Wohnen Hamburg Die „traurige Gewissheit“ über den Wohnungsbau Genehmigungszahlen sinken. Wie der Senat versucht, mehr Wohnraum zu schaffen. Warum das für die SPD wahlentscheidend sein kann. mehr
Noch zu halten? Wann Hamburgs Justizsenatorin zurücktreten muss Der Untreue-Prozess gegen den Ex-Partner von Anna Gallina dürfte sehr heikel für die Grünenpolitikerin werden. mehr
Hamburg Geplante Verfassungsänderungen sorgen für Irritationen Rot-Grün will Verzicht auf Grundstücksverkäufe an Private ins „Grundgesetz“ schreiben – CDU kritisiert auch Verfahren. mehr
Senat Fieber, Freispruch, Abgang: So endet Hamburgs Politikjahr Kurz vorm Fest gab es wichtige Entscheidungen zu Haushalt, Bildung, Klima, Eimsbüttel und Cum ex. Was Scholz und Tschentscher droht. mehr
Wohnen in Hamburg Bauwirtschaft in der Krise: „Mission Impossible“ für Pein? Die neue Stadtentwicklungssenatorin findet sehr schwierige Bedingungen vor – aber niemand erwartet Wunderdinge von ihr. mehr
Die Woche im Rathaus Hafenschlick: Showdown zwischen Hamburg und seinen Nachbarn Nach dem Alleingang Hamburgs stehen die Zeichen erst mal auf Konfrontation mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein. mehr
Cum-Ex-Affäre Plötzlich hält ein Zombie die Hamburger Politik in Atem Die beerdigte HSH Nordbank kehrt auf die Bildfläche zurück. PUA und Staatsanwaltschaft interessieren sich für eine zentrale Frage. mehr
FDP Hamburg Mit welchen Problemen die liberale Partei umgehen muss Seit Monaten tobt der Konflikt zwischen dem Landesvorstand und vier JuLis – jetzt tritt deren Vorsitzende entnervt zurück. mehr
Cum-Ex Scholz’ Reise in die Vergangenheit reißt alte Wunden auf Als Zeuge vor dem PUA „Cum-Ex“ hat es der Bundeskanzler mit innerparteilichen Weggefährten – und Widersachern – zu tun. mehr
Hamburg Tschentscher wird Präsident des Bundesrats – was sich ändert Hamburgs Bürgermeister wird im Oktober in das Amt gewählt – aber erst einmal geht es nach Südamerika. Was dort auf dem Programm steht. mehr
Bundestag „Kalkül“, „Quatsch“ – Vorstoß zum Wahlrecht sorgt für Unmut Der Vorschlag von Till Steffen (Grüne) trifft bei Koalitionspartner SPD auf wenig Zustimmung. Besonders ein Punkt ist umstritten. mehr
Sommerferien Sylt bis New York: Hier macht der Hamburger Senat Urlaub Die Regierungsmitglieder zieht es im Sommer nach zwei Jahren Krisenmodus in die weite Welt – das sind die Ziele der Politiker. mehr
Vor Parteitagen am Wochenende Was Hamburgs CDU von den Grünen noch lernen kann ... ... und umgekehrt. Beide Parteien haben sich in Hamburg seit 2010 extrem gegensätzlich entwickelt – beobachten einander aber genau. mehr
Hamburger Senat Wird die Corona-Politik von Rot-Grün niemals aufgearbeitet? Alle wollen aus Fehlern für die nächste Pandemie lernen. Wie und wo das geschehen soll, darüber streitet die Politik. mehr
Die Woche im Rathaus Haushaltsplanung sorgt für Rollenwechsel im Hamburger Senat Mit dem neuen Etat 2023/24 wurde der Finanzsenator zum strengen Kassenwart und der Bürgermeister zum Optimisten. Die Hintergründe. mehr
Schule Hamburg "Leistung macht glücklich" – Schulsenator Rabe eckt an Ties Rabe stößt mit seinen neuen Plänen auf Kritik aus vielen Richtungen. Vor allem bei den Grünen regt sich Widerstand. mehr
Immobilien Wohnungsbau in Hamburg – totales Desaster oder Erfolg? Ziel von 10.000 Einheiten wurde verfehlt. Behörde spricht von „guten Nachrichten“ – das irritiert auch die SPD. Die Woche im Rathaus. mehr
Masterplan Finanzwirtschaft Hamburg setzt vielversprechendes Projekt in den Sand Geld war da, die Wirtschaft stand dahinter, es gab gute Bewerber - doch die Zukunftsidee wurde zu einem Desaster. mehr
Kampf gegen Antisemitismus Das Ringen um die Staatsziele in der Hamburger Verfassung Fast 70 Jahre nach der Verabschiedung: Soll die Präambel um ein Bekenntnis gegen Antisemitismus ergänzt werden? mehr
Machtkampf Zerreißt es jetzt Hamburgs Linke? Krieg führt zur Eskalation Altmarxisten und „Sekte“ streben nach Macht im Vorstand. Warum der Ukraine-Krieg die Partei in Hamburg zu spalten droht. mehr
Die Woche im Rathaus Wer führt die Hamburger CDU in die nächste Wahl? Einen Abendblatt-Beitrag von Götz Wiese interpretierten viele als Bewerbung. Und doch gilt ein anderer als Favorit. mehr
Wohnen Hamburg Wie die Mietenpolitik in Hamburg zu scheitern droht Steigende Preise und weniger Sozialwohnungen setzen den Senat und Stadtentwicklungssenatorin Stapelfeldt unter Druck. mehr
Verkehr Hamburg Verkehrswende: Parken teurer, Citymaut und Tempo 30 überall? Zahl der Privat-Pkw ist erneut deutlich gestiegen. Bis 2040 wird sich der Verkehr stark verändern – dafür sorgen viele Megaprojekte. mehr
Bürgerschaft Hamburg So wollen drei Hamburger Politiker die Verfassung ändern Das Bekenntnis zur Bekämpfung des Antisemitismus soll in die Präambel – warum die Verhandlungen kompliziert werden. mehr
Hamburger Senat "Ab jetzt wird Klimaschutz auch wehtun" Der rot-grüne Streit über CO2-Ziele kaschiert bisher noch, welche Härten der Umbau der Stadt für viele Hamburger bringen wird. mehr
Bundestagswahl Wie Olaf Scholz in Berlin plötzlich Katharina Fegebank traf „Alte“ Hamburger Bekannte begegnen sich bei Koalitionsgesprächen. Das lernten die Grünen 2015, als sie mit Olaf Scholz verhandelten. mehr
Die Woche im Rathaus Wer im Wahlkampf an den HSV denkt ... … für den läuft es nicht gut. In der CDU sitzt der Frust über den negativen Bundestrend tief. Für die SPD gilt: Nicht übermütig werden. mehr
Corona Hamburg Tschentschers 2G-Modell: Wird Mr. Vorsicht zu Mr. Vorreiter? Dass der Senat Geimpften und Genesenen in der Corona-Pandemie durch das 2G-Modell mehr Rechte einräumt, wird hitzig debattiert. mehr
Klimaschutz Streit unter Alpha-Politikern treibt Rot-Grün in die Krise Zwischen Bürgermeister Tschentscher und Umweltsenator Kerstan hat es wieder geknallt. Es geht um CO2 und den Umgang in der Koalition. mehr
Bundestagswahl Hamburg – für Olaf Scholz Chance und Risiko zugleich SPD-Kanzlerkandidat ist auffallend oft in der alten Heimat. Das dürfte eine Strategie für die Bundestagswahl sein. Die Hintergründe. mehr
Hamburg Die Woche im Rathaus Das Hamburger Rathaus Foto: Michael Rauhe Jede Woche berichten die Abendblatt-Redakteure Andreas Dey, Peter Ulrich Meyer, Marc Hasse und Jens Meyer-Wellmann über Hintergründe der Hamburger Landespolitik. 0 0