Athen. Griechenland hat sich mit seiner Erdbebenhilfe in der Türkei Sympathien erworben. Noch vor Kurzem hatte Erdogan mit Raketen gedroht.

„Es sind Bilder, die wir nie vergessen werden“, sagt Kostas Athanasopoulos. Eine Woche war der griechische Feuerwehrmann als Retter im Katastrophengebiet in der Südosttürkei im Einsatz, in der schwer verwüsteten Stadt Antakya. Er denkt an Bilder wie die nackten Füße des kleinen Mädchens in den Trümmern eines eingestürzten Mietshauses.

Nach vierstündiger Arbeit konnte das Team der griechischen EMAK-Rettungseinheit die Sechsjährige lebend befreien. „Da bin ich in Tränen ausgebrochen“, sagt Athanasopoulos. Er hat Glücksmomente erlebt, aber auch das Grauen. Die Sechsjährige klammerte sich an ihre tote Mutter. Lange musste Athanasopoulos auf das Mädchen einreden, bis es losließ. Für die Mutter und den kleinen Bruder der Sechsjährigen kam jede Hilfe zu spät. Zu den unauslöschlichen Erinnerungen gehören auch die Rufe der Verschütteten, „und wie sie nach und nach verstummten“, sagt der Feuerwehrmann.

Lesen Sie hier: Erdbeben in Türkei und Syrien – So leiden die Kinder

Türkei: Applaus für griechische Rettungsmannschaft

Fünf Menschen konnte die 36-köpfige griechische Rettungsmannschaft lebend befreien. Ein türkischer General besuchte die Griechen in ihrer Unterkunft, legte seine Hand aufs Herz und sagte: „Wir sind glücklich, dass es Euch gibt!“ Als die Männer vergangene Woche ihre Arbeit beendeten und mit ihren Suchhunden nach Griechenland zurückflogen, klatschten Flughafenmitarbeiter am Airport Istanbul Beifall. Türkische Fluggäste schlossen sich spontan an, und so gingen die Retter durch ein Spalier applaudierender Menschen zu ihrem Abfluggate. Die regierungsnahe Tageszeitung „Hürriyet“ schrieb in großen Lettern auf Griechisch: „Efharisto poli file“ – Vielen Dank, Freunde!

Griechische Feuerwehrleute mit Hunden machten sich umgehend nach dem Beben auf den Weg in die Türkei.
Griechische Feuerwehrleute mit Hunden machten sich umgehend nach dem Beben auf den Weg in die Türkei. © dpa | Thanassis Stavrakis

Die Katastrophe hat die beiden zerstrittenen Völker einander näher gebracht. Ergreifen die Politiker nun die Chance zu einer Annäherung? Griechen und Türken sind schwierige Nachbarn. Die vierhundertjährige Türkenherrschaft über das heutige Griechenland ging zwar schon vor 200 Jahren mit dem griechischen Befreiungskrieg zu Ende. Aber im Bewusstsein vieler Griechen ist die türkische Besatzung stets präsent. Zumal es ständige Spannungen gibt, vom Streit um die Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer bis zu den Hoheitsrechten in der Ägäis. Diese Konflikte brachten beide Länder allein in den vergangenen 40 Jahren drei Mal an den Rand eines Krieges.

Griechenlands Premierminister drückte als einer der Ersten sein Beileid aus

Aber es gab auch immer wieder Phasen der Entspannung. Wie im Sommer 1999, als nacheinander schwere Erdbeben erst die Nordwesttürkei und drei Wochen später die griechische Hauptstadt Athen erschütterten. Damals halfen griechische Retter in der Türkei, und türkische Rettungsmannschaften eilten wenig später nach Griechenland. Wogen des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft gingen durch beide Völker. Erst drei Jahre zuvor war der Streit um zwei unbewohnte Felseninseln in der Ägäis fast zu einem militärischen Konflikt eskaliert. Die Außenminister der beiden Länder, der Grieche Giorgos Papandreou und der Türke Ismail Cem, ergriffen die Chance, setzten sich an einen Tisch und vereinbarten vertrauensbildende Maßnahmen. Das Wort von der „Erdbebendiplomatie“ war geboren.

Ist jetzt eine Neuauflage der damaligen Annäherung denkbar? Das will US-Außenminister Antony Blinken sondieren, der am Sonntag in der Türkei eintraf und am Dienstag in Athen erwartet wird. Die USA bemühen sich um eine Vermittlung, denn der griechisch-türkische Dauerkonflikt schwächt die Ostflanke der Nato. Auch in Athen hofft man auf eine Entspannung. Als einer der erste ausländischen Regierungschefs rief der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis nach dem Beben den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan an, um ihm sein Beileid auszusprechen.

Griechenland: Auch die Türkei bekräftigt Absicht nach besseren Beziehungen

In einem Interview sagte Mitsotakis, er glaube zwar nicht, dass ein Land wie die Türkei ihre Außenpolitik „von einem Moment zum nächsten“ ändere. Aber nach der Katastrophe gebe es „ein Klima der emotionalen Nähe zwischen den beiden Völkern“. Er fühle sich persönlich verpflichtet, das für eine Annäherung zu nutzen, sagte Mitsotakis.

Der griechische Außenminister Nikos Dendias reiste ins Katastrophengebiet und wurde dort von seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu mit einer Umarmung empfangen. „Wir sollten nicht bis zum nächsten Erdbeben warten, um unsere bilateralen Beziehungen zu verbessern“, sagte Cavusoglu. Er sprach von „einer neuen Seite“ im Verhältnis zu Griechenland und versicherte: „Wir wollen Stabilität und Frieden in unserer Region.“

Der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu (l) und Griechenlands Außenminister Nikos Dendias (2. von links) sprachen mit griechischen Feuerwehrleuten in Antakya.
Der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu (l) und Griechenlands Außenminister Nikos Dendias (2. von links) sprachen mit griechischen Feuerwehrleuten in Antakya. © AFP | Handout

Türkei: Erdogan schweigt zu Griechenland

Ob sich dieser Wunsch erfüllt, hängt vor allem von Erdogan ab. Doch der schweigt bisher zum Thema Griechenland. Noch wenige Wochen vor dem Erdbeben kündigte er den Nachbarn mit den Worten „Wir können plötzlich über Nacht kommen“ eine Invasion an und drohte mit Raketenangriffen auf die Viermillionenstadt Athen.

Vor allem seit dem Putschversuch vom Juli 2016 kultiviert Erdogan das Feindbild Griechenland. Jetzt könnte er es mehr denn je gebrauchen. Spätestens in vier Monaten stehen Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei an. Wegen der miserablen Wirtschaftslage muss Erdogan erstmals seit 20 Jahren den Verlust der Macht fürchten. Die Erdbebenkatastrophe bringt ihm zusätzlich unter Druck. Nicht nur die Kritik am Krisenmanagement wächst. Erdogan ist auch mit dem Vorwurf konfrontiert, dass seine Regierung in den vergangenen Jahren Millionen unsichere Schwarzbauten legalisierte.

Erdogan könnte im Vorfeld der Wahlen versuchen, mit neuen Verbalattacken gegen den „äußeren Feind“ Griechenland von den Wirtschaftsproblemen und den Versäumnissen bei der Bewältigung der Katastrophe abzulenken. In diese Kerbe schlägt bereits der türkische Admiral a.D. Cihat Yayci, ein prominenter Vordenker der expansionistischen Außenpolitik Erdogans. Er äußerte den Verdacht, eigentliche Absicht der griechischen Katastrophenhelfer sei es nicht gewesen, Menschenleben zu retten, sondern militärische Ziele in der Türkei auszuspionieren.