Leistungsbilanz fällt schwächer aus als vor fünf Jahren, ebenso die Zufriedenheit mit dem Personal. Wichtigste Themenbereiche waren Schule und Bildung.

München. Die erdrutschartigen Verluste der CSU haben nach Ansicht der Forschungsgruppe Wahlen ihre Ursache fast ausschließlich in Bayern. Die Partei ist nun das erste Mal seit 46 Jahren wieder auf einen Koalitionspartner angewiesen.

Das Ansehen der CDU im Bund hat sich seit 2003 nicht geändert (1,5 auf der +5/-5-Skala), dagegen erhält die CSU in Bayern jetzt nur noch einen Imagewert von 1,6, im Jahr 2003 lag dieser noch bei 2,4. Das Ansehen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Bayern ist mit 1,8 höher als das des bayerischen Ministerpräsidenten. Beides wäre in der Vergangenheit undenkbar gewesen. Zudem geben 68 Prozent an, dass die politische Lage im Land für ihre Wahl entscheidend gewesen ist und nur 28 Prozent nennen hier primär die Bundespolitik.

Die Forschungsgruppe sieht folgende wesentliche Faktoren der Wahlentscheidung:

Leistungsbilanz der CSU : Sie fällt wesentlich schwächer aus als vor fünf Jahren. Für ihre Arbeit in der Regierung erhält die CSU jetzt einen Wert von 1,0 auf der +5/-5-Skala, 2003 wurde sie noch mit 1,8 beurteilt. Die SPD liegt jetzt bei 0,2 (2003: minus 0,2), und die Grünen kommen von minus 0,6 auf nun 0,0.

Zufriedenheit mit dem Personal : Diese ging ebenso wie die Zufriedenheit mit der Regierungspolitik zurück. Zwar bescheinigten 62 Prozent der Stimmberechtigten Günther Beckstein eine gute Arbeit in seinem ersten Jahr als bayerischer Ministerpräsident, bei seinem Vorgänger Edmund Stoiber waren dies 2003 aber 80 Prozent. Auch wurde Beckstein auf der +5/-5-Skala mit einem Durchschnittswert von 1,4 zwar besser als sein Herausforderer Franz Maget (SPD) mit 0,9 bewertet, aber auch schlechter als Stoiber (2003: 2,1).

Wichtigste Themen : Hier nannten die Befragten in Bayern zuerst Schule und Bildung (32 Prozent), gefolgt von der Lage auf dem Arbeitsmarkt (21 Prozent) und dem Komplex Kosten, Preise und Löhne (13 Prozent). Gerade beim Schlüsselthema Schul- und Bildungspolitik hat die CSU deutlich an Kompetenz verloren: Nur noch 32 Prozent der Wahlberechtigten sagten, die CSU könne die Probleme der Schul-/Bildungspolitik am besten lösen, 27 Prozent nannten die SPD. Die größere Arbeitsmarkt- sowie die Wirtschaftskompetenz wurden zwar nach wie vor eindeutig bei der CSU gesehen, doch scheinen diese Probleme den Wählern nicht mehr so brisant.

Die größten Verluste : Die CSU verlor in allen Altersgruppen stark und besonders stark bei den Wählern zwischen 30 und 59 Jahren. Genau dort konnten die Freien Wähler die höchsten Zugewinne verzeichnen. Bei den 30- bis 44-Jährigen kam die CSU auf 36 Prozent und bei den 45- bis 59-Jährigen auf 37 Prozent. Lediglich bei den Wählern ab 60 Jahren erzielte sie eine absolute Mehrheit mit 52 Prozent.