Hamburg. Laura Ludwig/Kira Walkenhorst und Alexander und Mischa Zverev haben das Sportjahr geprägt – und große Widerstände überwunden.

Die einen sind Geschwister, gehen aber sportlich jeder seinen eigenen Weg. Die anderen haben wenig gemeinsam – und harmonieren auf dem Platz trotzdem perfekt miteinander. Oder gerade deswegen?

Die HSV-Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben einem fantastischen Jahr 2016 ein vielleicht noch bemerkenswerteres folgen lassen. Die Hamburger Tennisbrüder Zverev können sogar auf die erfolgreichste Saison einer Karriere zurückblicken, die sich bei Mischa dem Ende zuneigt und bei Alexander gerade erst so richtig begonnen hat. Ludwig/Walkenhorst und die Zverevs – zwei Hamburger Sportduos haben 2017 ganz groß aufgeschlagen.

Vom Krankenbett auf den WM-Thron

Kira Walkenhorst (l.) und Laura Ludwig mit der Trophäe für Deutschlands Mannschaft des Jahres
Kira Walkenhorst (l.) und Laura Ludwig mit der Trophäe für Deutschlands Mannschaft des Jahres © Getty Images | Gisela Schober

Der Jahresabschluss war für Ludwig (31) und Walkenhorst (27) noch einmal schweißtreibend. Am 13. Dezember wurde das HSV-Duo bei der Hamburger Sportgala in der Volksbank-Arena wie im Vorjahr zur Mannschaft des Jahres gekürt. Vier Tage später dann wiederholten Hamburgs Golden Girls in Baden-Baden auch bei der nationalen Wahl ihren Vorjahreserfolg – diesmal ein bisschen überraschend, aber nicht weniger verdient.

Und dann verkündete Laura Ludwig noch kurz vor Jahresende 2017, dass sie schwanger ist und im Sommer ihr erstes Kind erwartet!

War der Olympiasieg von Rio 2016 der Gipfel am Ende eines kontinuierlichen Aufstiegs, kam der WM-Triumph von Wien angesichts einer langen Verletzungspause wie aus dem Nichts. Noch im Dezember vergangenen Jahres war Ludwig, die Weltklasse-Abwehrspielerin, an der Schulter operiert worden, erst ein halbes Jahr später konnte sie wieder voll gegen den Ball schlagen. Dann aber zog sich Walkenhorst, die Block-Königin, eine bakterielle Infektion zu, die sich auf die Schulter legte.

Das sind Hamburgs Sportler des Jahres

„Mannschaft des Jahres“: Die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig (r.) und Kira Walkenhorst
„Mannschaft des Jahres“: Die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig (r.) und Kira Walkenhorst © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt | Roland Magunia/Hamburger Abendblatt
Rührend: Ruderer Eric Johannesen ehrt seinen jüngeren Bruder Torben als Sportler des Jahres
Rührend: Ruderer Eric Johannesen ehrt seinen jüngeren Bruder Torben als Sportler des Jahres © WITTERS | TimGroothuis
Laudator Cacau (l. Integrationsbeauftragter des DFB) hat Towers-Geschäftsführer Marvin Willoughby (M.) den Ehrenpreis der Stadt Hamburg überreicht. Rechts Moderator Yared Dibaba
Laudator Cacau (l. Integrationsbeauftragter des DFB) hat Towers-Geschäftsführer Marvin Willoughby (M.) den Ehrenpreis der Stadt Hamburg überreicht. Rechts Moderator Yared Dibaba © WITTERS | ValeriaWitters
Innensenator Andy Grote ehrt Beate Wagner-Hauthal für den InselPark e.V.
Innensenator Andy Grote ehrt Beate Wagner-Hauthal für den InselPark e.V. © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt | Roland Magunia/Hamburger Abendblatt
Sportler des Jahres sind Ruderer Torben Johannesen und die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig (l.) und Kira Walkenhorst
Sportler des Jahres sind Ruderer Torben Johannesen und die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig (l.) und Kira Walkenhorst © WITTERS | ValeriaWitters
Ebenfalls ein starkes Team: Die Spielerinnen der Handball-A-Jugend des Buxtehuder SV
Ebenfalls ein starkes Team: Die Spielerinnen der Handball-A-Jugend des Buxtehuder SV © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt | Roland Magunia/Hamburger Abendblatt
Dürfen nicht fehlen: HSV-Vorstandsvorsitzender Heribert Bruchhagen (v.l.), Mäzen Ian Karan und HSV-Finanzvorstand Frank Wettstein
Dürfen nicht fehlen: HSV-Vorstandsvorsitzender Heribert Bruchhagen (v.l.), Mäzen Ian Karan und HSV-Finanzvorstand Frank Wettstein © WITTERS | TimGroothuis
Profiboxerin Susianna „Susi“ Kentikian (l.) und die ehemalige Boxerin Ina Menzer
Profiboxerin Susianna „Susi“ Kentikian (l.) und die ehemalige Boxerin Ina Menzer © Marcelo Hernandez
Deutsche Meister im Blindenfussball: Die St.-Pauli-Spieler Jonathan Tönsing (l.) und Paul Ruge
Deutsche Meister im Blindenfussball: Die St.-Pauli-Spieler Jonathan Tönsing (l.) und Paul Ruge © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt | Roland Magunia/Hamburger Abendblatt
Neuer Rothenbaum-Chef Peter-Michael Reichel mit Tochter Sandra
Neuer Rothenbaum-Chef Peter-Michael Reichel mit Tochter Sandra © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt | Roland Magunia/Hamburger Abendblatt
St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich (l.) und  Hamburg-Towers-Geschäftsführer Marvin Willoughby
St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich (l.) und Hamburg-Towers-Geschäftsführer Marvin Willoughby © WITTERS | ValeriaWitters
Der Ruder-Vierer der Favorite Hammonia Hamburg
Der Ruder-Vierer der Favorite Hammonia Hamburg © WITTERS | ValeriaWitters
Crocodiles-Geschäftsfuehrer Christian Schuldt und Eishockeyspieler Christoph Schubert
Crocodiles-Geschäftsfuehrer Christian Schuldt und Eishockeyspieler Christoph Schubert © WITTERS | ValeriaWitters
Deutsche Meister im Blindenfussball: Das Team des FC St. Pauli
Deutsche Meister im Blindenfussball: Das Team des FC St. Pauli © WITTERS | ValeriaWitters
Maya LIndholm (l. Rollstuhlbasketball) und Edina Mueller (Kanu)
Maya LIndholm (l. Rollstuhlbasketball) und Edina Mueller (Kanu) © WITTERS | ValeriaWitters
Das Volleyball-Team Hamburg auf dem roter Teppich
Das Volleyball-Team Hamburg auf dem roter Teppich © WITTERS | ValeriaWitters
Dr. Michael Ilgner (v.l., Vorsitzender der Geschäftsfuehrung Stiftung Deutsche Sporthilfe), Dr. Andreas Mattner (ECE) und Martin Schwalb (Handball Hamburg)
Dr. Michael Ilgner (v.l., Vorsitzender der Geschäftsfuehrung Stiftung Deutsche Sporthilfe), Dr. Andreas Mattner (ECE) und Martin Schwalb (Handball Hamburg) © WITTERS | TimGroothuis
Staatsrat Christoph Holstein (l.) und HSB-Präsident Dr. Juergen Mantell
Staatsrat Christoph Holstein (l.) und HSB-Präsident Dr. Juergen Mantell © WITTERS | TimGroothuis
Ein voller Saal in der Volksbank-Arena
Ein voller Saal in der Volksbank-Arena © WITTERS | TimGroothuis
Alle Preisträger der Sportgala 2017 auf der Bühne
Alle Preisträger der Sportgala 2017 auf der Bühne © WITTERS | ValeriaWitters
1/20

Vom Krankenbett auf den WM-Thron – das konnte eigentlich nicht gut gehen. Ging es aber. Im Finale setzten sich Ludwig/Walkenhorst 2:1 gegen die US-Amerikanerinnen April Ross und Lauren Fendrick durch und gewannen damit als erstes deutsches Damenteam Gold bei einer Weltmeisterschaft. Historisch auch: Das HSV-Traumduo war nun gleichzeitig Olympiasieger, Welt-, Europa- und deutscher Meister.

EM-Titel blieb im Verein

Allerdings nur zwei Wochen lang. Ihren EM-Sieg konnten Ludwig/Walkenhorst dann nämlich nicht wiederholen. Ihnen blieb der Trost, an zwei Vereinskolleginnen gescheitert zu sein: Nadja Glenzke und Julia Großner gewannen im Viertelfinale das HSV-interne Duell und triumphierten später auch sensationell im Finale.

Triumph am Rothenbaum

Auch die vierte deutsche Meisterschaft blieb Ludwig/Walkenhorst verwehrt. Aber wie sollte das auch gehen, nur wenige Tage nach den tollen und kraftraubenden Tagen von Hamburg. Beim Major-Turnier am Rothenbaum wiederholten Ludwig/Walkenhorst ihren Vorjahrestriumph, unter dem Jubel von 10.000 Fans im Tennisstadion und weiteren 8000, die draußen vor zwei Videowänden mitfieberten. Was für ein grandioses Welttour-Finale!

Ludwig/Walkenhorst feiern feucht-fröhlichen Rothenbaum-Sieg

Laura Ludwig (vorn) wird nach dem Triumph von Kira Walkenhorst mit Sekt geduscht
Laura Ludwig (vorn) wird nach dem Triumph von Kira Walkenhorst mit Sekt geduscht © WITTERS | FrankPeters
Zuvor drehten die Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen eine Ehrenrunde mit HSV-Fahne und -Fanschal
Zuvor drehten die Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen eine Ehrenrunde mit HSV-Fahne und -Fanschal © WITTERS | FrankPeters
Schon wieder Gold: Bereits im Vorjahr hatten Laura Ludwig (r.) und Kira Walkenhorst die Premiere des Turniers gewonnen
Schon wieder Gold: Bereits im Vorjahr hatten Laura Ludwig (r.) und Kira Walkenhorst die Premiere des Turniers gewonnen © Witters
Das Team hinter dem Erfolg: Laura Ludwig (hinten) und Kira Walkenhorst posieren mit ihrem Trainer- und Betreuerstab
Das Team hinter dem Erfolg: Laura Ludwig (hinten) und Kira Walkenhorst posieren mit ihrem Trainer- und Betreuerstab © WITTERS | FrankPeters
Kira Walkenhorst lässt ihren Manager vom Erfolgstrank kosten
Kira Walkenhorst lässt ihren Manager vom Erfolgstrank kosten © WITTERS | FrankPeters
Bereits am Freitag im Halbfinale hatte Laura Ludwig ihr ganzes Können gezeigt – und die Ästhetik ihres Sports
Bereits am Freitag im Halbfinale hatte Laura Ludwig ihr ganzes Können gezeigt – und die Ästhetik ihres Sports © imago/Beautiful Sports | BEAUTIFUL SPORTS/T. Sobczak
Der Finaleinzug wurde mit Maskottchen Marnin gefeiert
Der Finaleinzug wurde mit Maskottchen Marnin gefeiert © WITTERS | TimGroothuis
Das Tennisstadion am Rothenbaum war am ersten Finaltag mit 9000 Zuschauern prall gefüllt
Das Tennisstadion am Rothenbaum war am ersten Finaltag mit 9000 Zuschauern prall gefüllt © WITTERS | FrankPeters
Bei angenehmem Spätsommerwetter konnte das Dach, das sich hier in der Sonnenbrille eines Spielers spiegelt, geschlossen bleiben
Bei angenehmem Spätsommerwetter konnte das Dach, das sich hier in der Sonnenbrille eines Spielers spiegelt, geschlossen bleiben © imago/Tischler | Markus Tischler
1/9

Und so konnte Walkenhorst Tage eine Woche später in Timmendorfer Strand trotz des DM-Aus im Viertelfinale begeistert Bilanz ziehen: „Es war die schwerste Saison. Dass es so geil gelaufen ist, ist einfach nur schön.“

Walkenhorst heiratet – und fällt lange aus

Sie selbst hat in diesem Jahr auch privat ihr Glück gefunden. Ende Oktober heiratete Walkenhorst in Timmendorfer Strand ihre langjährige Freundin, die Olympiastützpunkt-Trainerin Maria Kleefisch (33) – nur wenige Wochen nachdem die Ehe für alle in Deutschland offiziell eingeführt wurde.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Frischvermählten haben derzeit mehr Zeit füreinander, als es wohl Walkenhorst lieb wäre. Anfang des Monats wurde sie an der Hüfte operiert, die Krücken wird sie erst im Januar ablegen können. Bei günstigem Heilungsverlauf könnte Kira Walkenhorst im August bei ihrem Heimturnier am Rothenbaum, das erneut den Zuschlag als Finale der Welttour erhielt, wieder aufschlagen – dann allerdings mit einer anderen Partnerin.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ludwig ist schwanger und verpasst Saison

Denn Laura Ludwig wird die gesamte Saison 2018 verpassen. Sie ist schwanger und erwartet für Juni ihr erstes Kind. Vater des Kindes ist Ludwigs langjähriger Freund Imornefe Bowes (41), der seit einem Jahr als Bundestrainer in Hamburg arbeitet.

2019 will das HSV-Traumpaar dann seine Wiedervereinigung feiern. Einen großen Titel gibt es ohnehin erst dann wieder zu gewinnen – womöglich vor der eigenen Haustür. Der Deutsche Volleyball-Verband bewirbt sich mit Hamburg um die Ausrichtung der nächsten WM. Als möglicher Standort ist neben dem Rothenbaum auch der Hafen im Gespräch.

Kleiner Zverev ärgert erstmals die Großen

Die Wachablösung im Herrentennis musste noch einmal warten. Rafael Nadal und Roger Federer haben das Jahr 2017 dominiert wie in besten Zeiten und teilten die Grand-Slam-Turniere unter sich auf: Der Schweizer Federer gewann die Australian Open und Wimbledon, der Spanier Nadal die French und die US Open.

Dem kleinen Zverev, Alexander (20), hatte man zugetraut, die Dominanz der Großen seiner Zunft zu durchbrechen – spätestens nach seinen Masters-Siegen in Rom und Montreal, als er sich im Finale gegen Novak Djokovic und sein Idol Roger Federer durchsetzte. Aber die Achtelfinalteilnahme in Wimbledon blieb noch sein bestes Ergebnis bei einem Topturnier. Ist die ganz große Bühne etwa noch zu groß für den kleinen Zverev?

Mischa Zverev besiegt Murray in Melbourne

Mischa Zverev jubelt über seinen Sensationssieg gegen Andy Murray
Mischa Zverev jubelt über seinen Sensationssieg gegen Andy Murray © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sydney Low

Der große Bruder war zumindest in dieser Kategorie erfolgreicher. Im reifen Alter von 29 Jahren erreichte Mischa Zverev bei den Australian Open den größten Erfolg seiner Karriere, als er sich erst im Viertelfinale dem späteren Sieger Federer geschlagen geben musste. In der Runde zuvor hatte er Andy Murray bezwungen – es war der erste Sieg eines Deutschen gegen einen Weltranglistenersten bei einem Grand-Slam-Turnier seit dem von Boris Becker 1995 gegen Andre Agassi in Wimbledon. Und bei den US Open stieß er immerhin noch einmal ins Achtelfinale vor.

Fast hätte es für Mischa Zverev 2017 sogar noch zum ersten Turniersieg auf der ATP-Tour gereicht, in Genf bei seiner erst zweiten Finalteilnahme verhinderte dies der Schweizer Lokalmatador Stan Wawrinka. Einen Titel hat er auch gewonnen: beim Hallenturnier in Montpellier im Februar – im Doppel. Zverevs Partner: der kleine Bruder “Sascha“.

Alexander Zverev dringt unter die besten drei vor

Alexander Zverev mit der Siegertrophäe von Montreal. Im Finale hatte er sein Vorbild Roger Federer besiegt
Alexander Zverev mit der Siegertrophäe von Montreal. Im Finale hatte er sein Vorbild Roger Federer besiegt © USA TODAY Sports | Jean-Yves Ahern

Für den war dies erst der Anfang eines großen Jahrs. In der Weltrangliste schlug sich Alexander Zverev vom 20. Platz im Vorjahr zwischenzeitlich bis auf den dritten Rang nach vorn. So gut war seit Tommy Haas 2002 kein Deutscher mehr platziert. Neben den Turnieren in Rom und Montreal gewann er auch in Montpellier im Einzel wie eben im Doppel, in München und in Washington. Nur Federer (sieben) und Nadal (sechs) stemmten mehr Siegerpokale in die Höhe. Und zum Jahresabschluss durfte Alexander Zverev als erster Deutscher seit 14 Jahren bei der ATP-WM teilnehmen.

Das alles hätte allemal gerechtfertigt, ihm am Ende auch den Titel Deutschlands Sportler des Jahres zu verleihen. Trotzdem verpasste Alexander Zverev bei der Kür in Baden-Baden als Vierter das Podest. Weil Deutschland kein Tennisland mehr ist, wie es zu Zeiten von Boris Becker, Michael Stich und Steffi Graf eines war? Möglich. Deutschland ist allerdings auch kein Beachvolleyball-Land, die Sportart ist öffentlich kaum wahrnehmbar.

Wird Zverev nicht geliebt?

Vielleicht ist Alexander Zverev auch nicht der Richtige, um aus Deutschland wieder ein Tennisland zu machen. Bei allem Können: Er ist keiner, dem die Herzen zufliegen, jedenfalls nicht im eigenen Land. Und daran ist er auch ein bisschen selbst schuld.

Da war seine und seines Bruders Weigerung, im September dem deutschen Daviscupteam beim Relegationsspiel in Portugal zum Klassenerhalt in der Weltgruppe zu verhelfen. Da war der Streit mit Rothenbaum-Chef Michael Stich, dem Zverev einst als Gegenleistung für eine Wildcard zugesagt hatte, bis 2018 bei seinem Heimturnier zu starten – woran er sich plötzlich nicht mehr erinnern konnte. Ohnehin verschlägt es ihn kaum noch in seine Heimatstadt: Seinen Wohnsitz hat Zverev ins Steuerparadies Monaco verlegt, trainiert wird vornehmlich im sonnigen Florida.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Da waren die vielen unschuldigen Schläger, die er vor Wut zertrümmerte. Da war die Pöbelei beim Masters-Turnier in Paris, als der Stuhlschiedsrichter Zverev aufforderte, die Uhr seines Sponsors von der Spielerbank zu entfernen. Glücklicherweise nahm es der Unparteiische mit Humor als ihm der Hamburger im Anschluss im Vorbeigehen den Schnürsenkel öffnete.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Aber vergessen wir nicht: Alexander Zverev ist erst 20 Jahre alt, einiges will er dereinst womöglich selbst als Jugendsünde verstanden wissen. Er wird von seinen Landsleuten vielleicht nicht geliebt wie einst Boris Becker, aber der Erfolg gibt ihm recht. „Er wird uns noch viel Freude bereiten“, sagte Boris Becker jüngst bei einem Medientermin des DTB in Hamburg, „aber wir müssen ihm auch Zeit geben.“ Es sei schon schwierig gewesen, auf Position vier der Welt zu kommen. „Von vier auf eins wird noch schwieriger.“

2018 könnte dann wirklich das Jahr des Alexander Zverev werden. Und Mischa? Er hat nicht das Talent seines kleinen Bruders. Aber das hat auch Vorteile: Keiner erwartet von ihm Wunderdinge. Umso besser, wenn ihm trotzdem welche gelingen.