Zwei Wochen nach dem Kapern eines jemenitischen Schiffes vor Somalia ist die Geiselnahme durch Verhandlungen von Stammesältesten ohne Lösegeldzahlung beendet worden.

Puntland. Die Seeräuber hatten zwei Millionen Dollar Lösegeld für den gekaperten Frachter "Erina" verlangt. Der Schiffseigner, der selbst somalischer Herkunft ist, weigerte sich jedoch, mit den Piraten über Lösegeld zu verhandeln. Stattdessen setzte er auf den moralischen Druck durch die Stammesältesten der Seeräuber. Sie kamen nach Eyl, um die Männer zum Aufgeben zu bewegen. Die Hafenstadt in der halbautonomen Republik Puntland im Norden Somalias gilt als Piraten-Hochburg.

"Alle zehn Piraten sind von Bord gegangen, und wir gehen davon aus, dass das Schiff heute den Hafen von Eyl verlässt", sagte der Ahmed Hamid Obar, der Botschafter Jemens in Somalia. Die acht Besatzungsmitglieder des Frachters sind unversehrt.

In der Regel kommen Piratenüberfälle die Schiffseigner und Reedereien teuer zu stehen. Derzeit sollen die Verhandlungen über die Freigabe eines im September gekaperten ukrainischen Frachters mit mehr als 30 Kampfpanzern an Bord unmittelbar vor dem Abschluss stehen.

Um ein hohes Lösegeld geht es auch im Fall des im November gekaperten saudischen Supertankers "Sirius Star" , der mit Rohöl im Wert von mehr als 100 Millionen Dollar beladen ist. Erst in dieser Woche scheiterte wegen des Eingreifens der dänischen Marine ein Piratenüberfall auf ein Kreuzfahrtschiff mit mehr als 600 Passagieren.

Die Küste vor Somalia gilt wegen der zahlreichen Piratenüberfälle als eines der gefährlichsten Gewässer der Welt für die Schifffahrt. Der Krisenstaat am Horn von Afrika hat keine Küstenwache und seit 1991 keine funktionierende Regierung.