bz-Lounge Sonne und Aperol – beim After Work der Bergedorfer Zeitung Zum dritten Mal kommen viele Gäste für einen Feierabenddrink in die bz-Lounge. Auch für das nächste Mal gibt es schon Ideen. mehr
Bergedorfer Zeitung bz-Lounge Koffeinschmiede: In Feierlaune für den HSV bringen Zum dritten Mal lädt die Bergedorfer Zeitung zum After Work ein. Welchen perfekten Sommerwein Gastgeber Torben Puttfarcken anbietet. mehr
150 Jahre bz Das Erfolgsgeheimnis der jungen Bergedorfer Zeitung Rasante Premiere dank „gediegenem Inhalt“ und viel Selbstbewusstsein: Die ersten 25 Jahre lassen die Zahl der Leser rasant steigen. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Spannende Stadtführung durch Bergedorfs Vergangenheit Bei diesem Rundgang erzählen Experten interessante Details – über das Schloss, den Serrahn und andere historische Orte im Bezirk. mehr
150 Jahre bz Bergedorfs Traum geht in Erfüllung: Die eigene Bahnlinie 1906 läuft es plötzlich ganz schnell: Nach 60 Jahren voller Kämpfe und Pläne rollen die ersten Züge der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn. mehr
Schülerzeitung „Der Wecker“ lebt noch – demnächst auch online Wie die Redaktion der traditionsreichen Schülerzeitung am Hansa-Gymnasium versuchen will, kreativer und kritischer zu werden. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Streik im Hafen – Bergedorfer sind schockiert Anfang des 20. Jahrhunderts schiebt die Stadt ein gigantisches Wirtschaftsförderungsprojekt an. Dann überschlagen sich die Ereignisse. mehr
Koffeinschmiede Nach Ansturm: Bergedorfer Zeitung lädt wieder zum After Work In der bz-Lounge alias Koffeinschmiede legt DJ Schumi auf. Und mit einem Trick kommen Besucher günstiger an Aperol Spritz. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung „Möge Deutschland den Ruhm bewahren und seine Macht stärken“ Von Stolz bis Überheblichkeit: An der Schwelle zum 20. Jahrhundert blickt unsere Zeitung auf die Gefühlslage in Bergedorf und im Reich. mehr
Bergedorfer Zeitung Ideen, Anregungen, Kummer? Treffen Sie die Redaktion im Café Am Montag können Leserinnen und Leser der Bergedorfer Zeitung in der bz-Lounge mitteilen, was sie beschäftigt. Und so geht’s. mehr
Jubiläum Mondlandung 1969 – in einem Bergedorfer Treppenhaus Jubiläum 150 Jahre Bergedorfer Zeitung ist Anlass einer ganz besonderen Ausstellung. Was es dort alles zu sehen gibt. mehr
150 Jahre bz Bismarcks Tod: Große Trauer – und ein handfester Skandal Friedrichsruh wird im Sommer 1898 von Kränzen und Ehrenkompanien überschwemmt. Zwei Fotografen hoffen auf das Bild ihres Lebens. mehr
150 Jahre bz Jubel und Frust: Bergedorfs Schloss wird neu gebaut 1898 berichtet unsere Zeitung über den Abriss großer Teile des Bergedorfer Wahrzeichens. Im neuen Park tritt Erstaunliches zutage. mehr
Serie 150 Jahre bz Tod zweier Kaiser sorgt für handfesten Streit in Bergedorf 1888 geht als „Drei-Kaiser-Jahr“ in die Geschichte ein. Die Bergedorfer Zeitung von damals beschäftigt das Thema noch Jahre später. mehr
150 Jahre bz Hunderte stürmen ersten Bergedorfer Zeitung After Work Treffen in der Koffein Schmiede ab sofort einmal im Monat. Kleines Café an der Bergedorfer Schlossstraße lockt täglich als bz-Lounge. mehr
150 Jahre bz 3000 Gratis-Exemplare zur Premiere unserer Zeitung Zum Start gab es drei Probenummern. Wie Verleger Carl Eduard „Ed“ Wagner 1883 die moderne Bergedorfer Zeitung ins Leben rief. mehr
Lauf-Event Ab jetzt möglich: Anmelden für den 10. Bergedorfer Citylauf Rund 1200 Teilnehmer werden bei dem Lauf-Event am 11. Juni erwartet. Weltklasse-Diskuswerfer Mika Sosna soll den Startschuss geben mehr
„bz-Lounge“ Premiere: „Bergedorfer Zeitung After Work“ geht an den Start Gründonnerstag wird die „Koffein Schmiede“ zur „bz-Lounge“ mit DJ Schumi. Auf welches Jubiläum Gäste dort anstoßen können. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Staatsbesuch der Queen 1965: Royaler Charme für Hamburg 20 Jahre nach dem Ende des Weltkriegs beendete die Königin die Eiszeit. Auch in Bergedorf ging es plötzlich „very british“ zu. mehr
150 Jahre bz Als Bismarck Bergedorfs Liebling war – und die SPD verbot Viel Kaisertreue und Fürstenlob – aber auch viele lokale Anekdoten: Blick in die „Bergedorfer Zeitung und Anzeiger“ von 1878. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Als Bergedorf verkauft wurde: „Nordischer Courier“ von 1867 Er hatte schon den Untertitel Bergedorfer Zeitung: Wie der „Courier“ vor 156 Jahren berichtete, als Bergedorf hamburgisch wurde. mehr
150 Jahre bz Bergedorfs Zeitung im Jahr 1863 – und ihr streitbarer Chef Das älteste Stück in unserem Archiv ist ein Halbjahresband des „bz“-Vorgängers „Eisenbahn-Zeitung“. Rückblick in die Zeit vor 160 Jahren. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung So planen wir unseren Jubiläums-Marathon 2024 feiern wir 150 Jahre Bergedorfer Zeitung. Das erste große Projekt zum Jubiläum startet bereits kurz vor Ostern 2023. mehr
150 Jahre bz Vielseitig wie nie zuvor: die Bergedorfer Zeitung von heute Die gedruckte Ausgabe hat Zuwachs bekommen. Heute arbeitet die Redaktion crossmedial – und sitzt wieder mitten in Bergedorf. mehr
150 Jahre bz 1973 bis 2001: Voller Einsatz für die Bergedorfer Zeitung Arbeiten fast ohne Feierabend – und Bergedorfs Kneipen als beste Quelle für Informationen. Redakteur Peter von Essen blickt zurück. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Wie Karl Mührl die linke APO und Axel Springer beschwichtigt Der legendäre bz-Chefredakteur und seine Schachzüge in den turbulenten Jahren von 1968 bis 1975 an der Spitze unserer Redaktion. mehr
150. Jahre bz Größte Investition in der Geschichte der Bergedorfer Zeitung Der millionenschwere Neubau am Curslacker Neuen Deich war 1965/67 ein gewagter Schritt für Verleger Wagner und 150 Mitarbeiter. mehr
Presse Hamburg 1943: Nazis beschließen das Aus der Bergedorfer Zeitung Beide Weltkriege bescheren der Heimatzeitung schwere Jahre. Im Dritten Reich drängt dann sogar unverhohlene Propaganda ins Blatt. mehr
150. Jubiläum Vom Ein-Mann-Betrieb zur täglichen Bergedorfer Zeitung Carl Eduard „Ed.“ Wagner und seine Bergedorfer Buchdruckerei: Ein Wagnis von 1874 wird zur Erfolgsgeschichte. mehr
150 Jahre BZ Rückblick: Die schwierigen Anfänge der „Bergedorfer Zeitung“ Christoph Marquard Ed, Redakteur mit spitzer Feder, gilt als der Urvater unserer Zeitung. Warum er Bergedorf jedoch wieder verließ. mehr