Größere Hitze im Sommer, mehr Regen im Winter: Ostdeutschland könnte die Auswirkungen der Erderwärmung stärker zu spüren bekommen.

Hitzewellen und Hochwasser: Der Klimawandel könnte Ostdeutschland in den kommenden Jahrzehnten spürbar mehr zu schaffen machen als dem Westen der Republik. Das geht aus den neuesten Klima-Szenarien des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Pik) hervor, die am Montag in Berlin vorgestellt wurden.

„Ostdeutschland wird durch größere Hitzewellen im Sommer und mehr Niederschläge im Winter wahrscheinlich härter getroffen“, erläutert Pik-Direktor Hanns Joachim Schellnhuber. Bei jetziger Gesetzeslage müssten sogar Kraftwerke an Flüssen zeitweise abgeschaltet werden, weil das Kühlwasser zu warm werde. Insgesamt treffe die Erderwärmung aber jede Region anders.

Erstmals haben Klimaforscher des Pik und der Berliner Humboldt-Universität die Auswirkungen der Erderwärmung bis zum Jahr 2100 bis auf die deutschen Landkreise heruntergebrochen. Gleichzeitig zeigen sie mögliche Effekte auf Land-, Forst- und Energiewirtschaft auf. Die Wissenschaftler rechnen dabei nicht mit Horror-Modellen, sondern orientieren sich an den Temperaturmessungen in Deutschland seit 1901. Allein bis 2010 wurde es den Angaben zufolge hier je nach Region zwischen 0,25 und 2 Grad wärmer.

Geht das genauso weiter, steigen die Temperaturen nach den Pik-Szenarien zwischen 2011 und 2100 um 3,6 bis 4,1 Grad Celsius. Durch deutlich weniger Niederschläge kippt dadurch zum Beispiel im ohnehin schon trockenen Brandenburg die Wasserbilanz weiter ins Negative. Für den Westen sei der ausbleibende Regen nicht so dramatisch, erläutert Pik-Forscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe. Denn bis auf Teile des Rheingrabens gibt es dort heute noch vergleichsweise hohe Niederschlagsmengen. Die Unterschiede machen das eher maritim geprägte Klima in Westdeutschland und das eher kontinental beeinflusste Klima im Osten der Republik aus.

„Wir müssen uns anpassen“, folgert HU-Klimaforscher Wilfried Endlicher. Droht Trockenheit, können Regionen zum Beispiel durch Wasserrückhaltebecken oder künstliche Bewässerung Vorsorge treffen. Auch der Winterregen sollte besser nicht durch Drainagen abgeleitet werden, sondern versickern. Das hebt den Grundwasserspiegel. Landwirte müssen sich dann aber den Experten zufolge darauf einrichten, dass ihre Felder bis Februar unter Wasser stehen können.

Auch auf Großstädte kommen neue Aufgaben zu. „Bei Hitzewellen verdoppelt sich die Sterblichkeit“, sagt Endlicher. Es müsse mehr Gesundheitsvorsorge für alte Menschen geben – und es werde dazu noch deutlich mehr alte Menschen geben als heute. „Das ist alles noch nicht in unseren Köpfen drin“, ergänzt er. Auch Straßenbäume und grüne Lungen bekämen ein ganz neues Gewicht. „Wir dürfen in den Innenstädten nicht alles zubauen.“

Auch in deutschen Wäldern müssen Forstwirte demnach weiter vorausdenken als heute. Denn für Buchenwälder tauge das neue Klima wenig. Monokulturen wie Kiefern verdunsteten zu viel Wasser. Die Lösungen sehen Klimaforscher im bewussten Pflanzen von Mischwäldern - das könne Klimaschäden bei einer Baumart am sichersten kompensieren. Der Klimawandel kann aber auch kuriose Folgen haben: Ostdeutschland würde ein exzellentes Weinanbaugebiet, an der Mosel könnten Winzer von weißem Riesling auf Rotburgunder umstellen.

Insgesamt trifft der Klimawandel Deutschland bei weitem nicht so hart wie die Eisbären in der Arktis, denen buchstäblich die Scholle unter den Pfoten wegschmilzt. Auf die leichte Schulter nehmen wollen Klimaforscher den möglichen Wandel hier aber auch nicht. „Wir brauchen erheblich mehr Investitionen für Anpassungen, besonders im Osten“, sagt Gerstengarbe. Das Problem seien nicht nur Dürreperioden, sondern auch Hochwasser im Winter. „Die letzte Elbeflut hat zehn Milliarden Euro gekostet“, ergänzt der Wissenschaftler. „Wenn das viermal hintereinander passiert, geht auch Deutschland in die Knie.“