Erst im Juli 2008 wurde er gefasst. Radovan Karadzic hatte unter falschem Namen in einer privaten Arztpraxis gearbeitet.

Den Haag/Hamburg. Am 19. Juni 1945 wurde Radovan Karadzic in Savnik in der heutigen Republik Montenegro geboren. Er studierte in Sarajevo Medizin und wurde Psychiater. Am 12. Juli 1990 war er Mitgründer der Serbischen Demokratischen Partei (SDS) in Bosnien-Herzegowina und wurde 1992 Präsident des serbischen Nationalen Sicherheitsrats. Am 6. April 1992 wurde Bosnien durch die Vereinten Nationen anerkannt. 1992 wurde Karadzic Präsident des dreiköpfigen Präsidiums der Serbischen Republik in Bosnien, 1996 alleiniger Präsident und zugleich Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Von 1992 bis November 1995 wurde Sarajevo durch die bosnisch-serbischen Streitkräfte belagert. Im Juli 1995 wurden in und um Srebrenica Tausende muslimische Männer und Jungen von bosnisch-serbischen Soldaten umgebracht. 1996 tauchte Karadzic ab.

Radovan Karadzic war bis zu seiner Verhaftung im Juli 2008 einer der meistgesuchten Männer der Welt. Die Jagd auf den mutmaßlichen serbischen Kriegsverbrecher dauerte zwölf Jahre.

Juli 1995: Das Uno-Jugoslawien-Tribunal in Den Haag erhebt Anklage wegen Völkermords und verschickt internationale Haftbefehle.

Juli 1996: Unter internationalem Druck gibt Karadzic das Präsidentenamt der bosnischen Serbenrepublik ab und taucht unter.

2000 bis 2005: Immer wieder gibt es Hinweise auf seinen Aufenthaltsort – von Sarajevo bis Montenegro.

November 2001: Der Druck auf die jugoslawischen Behörden wird verstärkt. Belgrad wisse, wo Karadzic sich aufhalte, sagt die damalige Chefanklägerin Carla del Ponte.

Februar 2002: Erster öffentlich bekannter Festnahmeversuch. Die Aktion der Nato-Schutztruppe SFOR im ostbosnischen Ort Celebici schlägt fehl. Auch weitere Razzien der SFOR sind erfolglos – so in Pale (Juni) und einer Kaserne bei Foca (August).

Januar 2004: Vergebliche Durchsuchung von Wohnungen seiner Familie. Im März/April werden im Rahmen einer Großfahndung ganze Ortschaften in Ost-Bosnien abgeriegelt, auch Kirchen durchsucht.

Februar 2006: Del Ponte klagt in Belgrad über mangelnde Kooperationsbereitschaft. Verhandlungen über ein EU-Assoziierungsabkommen mit Serbien müssten eingefroren werden.

Juli 2008: Karadzic wird bei Belgrad festgenommen und nach Den Haag ausgeliefert. Der Mediziner hatte unter falschem Namen in einer privaten Arztpraxis gearbeitet. (dpa/HA)