Berlin. Nach dem 1. Januar 2024 müssen neu eingebaute Heizungen nach den Plänen der Ampel-Koalition mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wenn der Austausch fällig wird, entstehen unter Umständen hohe Kosten.
In erster Linie müssen sich nun Hausbesitzer fragen, welche Kosten für Eigenheim oder vermietetem Objekt auf sie zukommen. Aber auch an Mieterinnen und Mietern dürften die Beschlüsse der Koalition nicht unbemerkt vorübergehen: Denn Vermieter können zwar nicht Reparaturen, aber Sanierungskosten wie für den Einbau einer moderneren Heizung mit einem höheren Standard zumindest zum Teil auf ihre Mieter umlegen.
Viele spannende News rund um die Pläne finden Sie auf unserer Themenseite "Heizungsgesetz"
Sanierungskosten können teilweise umgelegt werden
In der Praxis heißt das: Die Miete steigt. Bisher können Vermieter bis zu acht Prozent der Sanierungskosten jährlich auf die Miete draufschlagen. Konkrete Kosten lassen sich also nicht vorhersagen, da sie von vielen Faktoren abhängen. Die Koalition betont jedoch ausdrücklich, dass „unbillige Härten“ auch für Mieterinnen und Mieter vermieden werden sollten. Es sind aber noch nicht alle Details der Regierungspläne ausgearbeitet.
Lesen Sie auch zum Austausch von Öl- und Gasheizungen:
- Q&A zu den Ampel-Plänen: Gas- und Ölheizungsverbot – worauf sich die Ampel geeinigt hat
- Tipps vom Experten: Verbot von Gas- und Ölheizung – was Schornsteinfeger jetzt raten
- Gas- und Ölheizungsverbot: Diese Kosten könnten ab 2024 auf viele Mieter zukommen
- Milliardenhilfe für Verbraucher: Ampel kündigt Förderungen an – was bisher bekannt ist
- Wasserstoff und Co.: Alternativen zu Heizöl und Gas – so teuer könnte das Heizen werden
- Ampel-Pläne in der Kritik: Ausnahmen für über 80-Jährige – ist das eigentlich erlaubt?
- Zuschuss 2023: Wie viel Förderung es aktuell für eine neue Heizung gibt
- Ab 2024: Ampel-Koalition stellt Förderkonzept vor – wer ab 2024 profitiert
- Online-Formular: Wie Sie den Heizungs-Tausch-Bonus beantragen können
- Gas und Öl: Zuschuss für Heizungstausch – das ist der Heizungs-Tausch-Bonus
- Wärmepumpe: Diese Förderung gibt es speziell für eine neue Wärmepumpe
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik