Hamburger Kritiken Sahra Wagenknecht ist eine Hoffnungsträgerin fürs Land Ihre neue Wahlliste könnte die Demokratie beleben – und andere Parteien aus der Sackgasse holen. mehr
Gastbeitrag Gegen die Vernachlässigung der stolzen Stadt Hamburg FDP-Politikerin Anna von Treuenfels-Frowein: Rot-Grün darf die Ideologie nicht über die Daseinsvorsorge stellen. mehr
Kommentar Airbus investiert – gutes Signal für den Wirtschaftsstandort Viele Unternehmen kämpfen mit Problemen, aber auch Airbus steht vor Herausforderungen mehr
Leitartikel Der Jungfernstieg – vom Prachtboulevard zur No-go-Area? Die jüngste Gewalteskalation zeigt die Probleme auf Hamburgs Nobelstraße – und Probleme der Integration. mehr
Kommentar Wachsende Stadt – wachsende Verantwortung der Politik Hamburg könnte die magische Grenze von zwei Millionen Einwohnern bald überschreiten. Doch ist das gut oder schlecht? Ein Kommentar. mehr
Schumachers Woche Achtung, dieser Beitrag kann Gefühle verletzen! Abendblatt-Kolumnist Hajo Schumacher über die Wirkung und Gefahren von Warnhinweisen. mehr
Hamburger Kritiken Deutsche Debatten: Spiel mir das Lied vom Niedergang Deutschland steckt in der Krise – aber manche hysterischen Töne sind übertrieben und gefährlich. mehr
Glosse Harry Kane: Der eingelederhoste Weltstar Yes he Kane! Warum der neue Superstürmer sich für den FC Bayern und die wahre Champions League 2023/2024 schon bezahlt gemacht hat. mehr
Deutschstunde Als Eigenname herabgestuft zum Adjektiv Das „Ohm’sche Gesetz“ ist leichter zu lernen als zu schreiben. Oder heißt es gar das „ohmsche Gesetz“? mehr
Kommentar Die Viertagewoche ist auch für Kitas ein sinnvolles Modell Die „Kleine Heimat“ in Eimsbüttel macht es mit dem neuen Arbeitszeitmodell vor. Es wäre für alle Hamburger Einrichtungen sinnvoll. mehr
Nachspiel Profifußball und das lästige Rätselraten mit dem VAR Warum die Arbeit der Videoassistenten im deutschen Profifußball oft mehr ein Ärgernis als ein gutes Instrument ist. mehr