Kann man mit dem “kleinen“ Hochschulabschluss in den Job starten? Das Abendblatt fragte nach.

Schneller, effektiver und dazu noch praxisnah: Das zweistufige Studiensystem aus Bachelor und Master gilt bei Befürwortern als ideales Modell, um Akademikern einen frühen Start in das Berufsleben zu ermöglichen. In der Wirtschaft allerdings wächst die Akzeptanz für den ersten berufsqualifizierenden Abschluss nur langsam. Welche Jobchancen bietet ein Bachelorabschluss?

"Bachelor welcome" - unter diesem Motto werben Personalvorstände führender Unternehmen seit 2004 für die gestuften, international kompatiblen Studiengänge. Doch auch zehn Jahre nach dem Bologna-Prozess kämpft der kleine Bruder des Masters weiter um Ansehen. Grund dafür sind die weit verbreiteten Zweifel vieler Studenten, die eine zu geringe Wertschätzung ihres Abschlusses vor allem in mittelständischen Unternehmen befürchten. Und vorsorglich weiter studieren.

Laut der Umfrage "Master 2009", bei der die Firma SWOP.Medien und Konferenzen zusammen mit dem ZEIT-Verlag 4000 Studenten über ihre Karrierepläne und Bildungswege befragte, streben die meisten Akademiker nach ihrem Bachelor eine weitere akademische Qualifikation an: Demnach können sich 89 Prozent aller derzeit Studierenden den Erwerb eines Masters vorstellen, 45 Prozent haben sich bereits dafür entschieden. Zu den am häufigsten genannten Gründen gehörten die Hoffnung auf eine weitere fachliche Spezialisierung (51 Prozent) und die verbesserten Berufs- und Einkommenschancen (34 Prozent).

"Mit dem Bachelor allein hat man da nur wenige Perspektiven", meint Lion Doux. Der 23-jährige Bremer studiert im siebten Semester an der Uni Hamburg und macht gerade seinen Master in Mathematik. Doch nicht nur das: Parallel arbeitet er auch noch auf sein Diplom in Physik hin. "Ein Spagat", wie er findet, "vor allem durch die vielen Prüfungen, die ich durch die neue Studienordnung bestehen muss."

Gegen einen direkten Start ins Berufsleben nach dem Bachelor hat sich Doux trotz Empfehlung seiner Professoren entschieden. "Ich war mir einfach nicht sicher, ob meine Qualifikation reicht", sagt er. Denn in vielen Firmen konkurrieren Bachelor- und Masterabsolventen um dieselben Stellen. Darum schließt Doux jetzt nicht nur einen Master an, sondern plagt sich auch noch mit der Doppelbelastung durch das Physik-Diplom. So, hofft er, könne er seine Berufschancen verbessern.

Dirk Möller, Unternehmens- und Jobberater aus Hamburg, kennt die Zweifel von Studenten. Er berät Absolventen bei Entscheidungen rund um die Berufswahl. Dabei plädiert der Coach für höchstmögliche Qualifikation: "Wer sich vorstellen kann, einen zweijährigen Master anzuschließen, dem rate ich grundsätzlich auch dazu. Danach kann man sich einfach auf mehr Stellen bewerben und auf das Gehalt wirkt sich die Spezialisierung auch positiv aus." Aber: Ebenso wie für den Bachelor gelten auch für die meisten Masterplätze Zulassungsbeschränkungen. Wie viele Masterplätze es gibt und welche Zulassungshürden es für die Studenten zu überwinden gilt, regelt jede Uni eigenständig, meist ist die Bachelor-Note ausschlaggebend.

Direkt in den Beruf einzusteigen kommt auch für Anton Traub nicht infrage. Der 29-Jährige studiert im sechsten Semester Sozialökonomie in Hamburg und ist überzeugt: "Der Bachelor allein reicht einfach nicht aus, um eine Entscheidung zu treffen, in welchem Bereich man später tätig sein möchte." Um sich zu spezialisieren, will er im kommenden Semester sein Masterstudium in "Human Ressource Management" aufnehmen. Vorausgesetzt, er bekommt einen Platz. Laut Angaben des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses (AStA) der Uni Hamburg haben derzeit rein rechnerisch lediglich 37,5 Prozent der Bachelor-Absolventen eine Chance auf einen Masterplatz.

Doch warum haben Bachelor so schlechte Chancen? Eine deutliche Meinung vertritt die Personalentwicklerin eines Hamburger Mittelständlers. Sie möchte namentlich nicht genannt werden. Ihre Begründung: Bachelor-Absolventen verfügten über wenig Praxis, keine Auslandserfahrung und mangelnde persönliche Tiefe. Ein Trainee-Programm für Bachelor-Studenten biete das Unternehmen bisher nicht an, "denn ich glaube nicht, dass wir einem 23-Jährigen einen Gefallen täten, wenn wir ihn danach in eine Führungsposition setzen, in der er die Arbeit von 45-Jährigen beurteilen müsste", meint sie. Und fügt hinzu, dass sie Bachelor-Studenten jedoch nicht grundsätzlich ablehne. "Lieber stelle ich einen Bachelor ein, der für sein Studium acht Semester gebraucht hat, dafür aber schon gearbeitet hat und im Ausland war, als einen Diplom-Absolventen, der sein Studium in Rekordzeit bewältigt hat."

Viele Bachelor-Absolventen aber gönnen sich diese Zusatzqualifikationen nicht, denn oft sorgt der finanzielle Druck des Bafög-Amts für einen baldigen Abschluss. Dafür, sich durch Praktika, Nebenjob und Auslandsaufenthalt persönlichkeitsbildende Soft Skills anzueignen, fehle vielen Studenten beim Wettlauf zum Bachelorabschluss die Zeit, meint Coach Dirk Möller.

Was besser sei - Bachelor oder Master - lasse sich so allgemein gar nicht beantworten, sagt Christina Flügel, Leiterin der Personalbetreuung bei der Deutschen Bank. "Ob eine junge Frau oder ein junger Mann noch ein Masterstudium draufsatteln möchte, hängt von den individuellen Zielen und der persönlichen Karriereplanung ab." Wer in die Entwicklung und Forschung will, der braucht mindestens den Master, besser noch die Promotion. Wer aber beispielsweise kaufmännisch im Marketing tätig sein möchte, für den kann der Bachelor ausreichen. Als eine der ersten Branchen hat das Marketing den Bachelor weitestgehend anerkannt. Ein Patentrezept für den Erfolg aber gibt es nicht, sondern nur die Hoffnung, dass das Ansehen des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses weiter steigt.