Angiografie Bezeichnung für die Röntgenuntersuchung der Blutgefäße mithilfe von Kontrastmitteln.

Arteriosklerose Medizinische Bezeichnung für die Gefäßverkalkung, die zu Einengungen in den Arterien führen kann, setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern Arteria, "Schlagader" und Sklerose, "Verhärtung".

Ballondilatation Verfahren,. bei dem ein Ballon durch einen Katheter bis zu einer Verengung in einer Arterie vorgeschoben wird. Durch die Entfaltung dieses Ballons wird das verengte Blutgefäß wieder aufgedehnt (Dilatation).

Claudicatio Aus dem Lateinischen für Hinken. Typisch für arterielle Durchblutungsstörungen in den Beinen ist die sogenannte Claudicatio intermittens, das zeitweise Hinken aufgrund von Schmerzen, wenn die Durchblutung in den Beinen nicht mehr ausreicht.

Dopplersonografie Spezielles Verfahren der Ultraschalldiagnostik zur Untersuchung der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in Arterien, Venen und am Herzen.

Duplexsonografie Spezielles Verfahren der Ultraschalluntersuchung, mit dem sowohl die Beschaffenheit der Blutgefäße als auch der Blutstrom untersucht werden können.

Hypercholesterinämie Bezeichnung für eine erhöhte Cholesterinkonzentration im Blut. Ein zu hoher Cholesterinwert ist ein Risikofaktor für die Arteriosklerose.

Hypertonie Medizinische Bezeichnung für einen erhöhten Blutdruck, von griechisch hyper-, "über", und ton-, "Spannung". Zu hoher Blutdruck ist ein Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose.

Ischämie Bezeichnung für eine Verminderung oder Unterbrechung der Blutversorgung eines Organs,, setzt sich zusammen aus den griechischen Wortteilen Isch-, "hindern", und -ämie, "Blut".

PTA Abkürzung für die perkutane transluminale Angioplastie. Das ist ein Verfahren, bei dem Verengungen in Arterien von innen mithilfe eines Katheters behandelt werden, der durch die Haut in das Gefäß vorgeschoben wird. Ein Beispiel ist die Ballondilatation.

Nekrose Medizinische Bezeichnung für abgestorbenes Gewebe, zum Beispiel infolge einer Mangeldurchblutung. Der Begriff ist abgeleitet vom griechischen Wortteil Nekr-, "tot". Eine Form der Nekrose ist die Gangrän, bei der sich das abgestorbene Gewebe verfärbt.

PAVK Abkürzung für die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die Arme und Beine betreffen kann. Am häufigsten treten solche arteriellen Durchblutungsstörungen allerdings in den Beinen auf, im Volksmund bekannt unter der Bezeichnung Schaufensterkrankheit.

Stenose Medizinische Bezeichnung für Verengungen in Hohlorganen, zum Beispiel Magen oder Darm, oder Blutgefäßen, abgeleitet vom griechischen Wortteil Steno-, "eng, schmal". Die Stenose kann entweder angeboren oder im Laufe des Lebens entstanden sein.

Thrombektomie Entfernung eines Blutgerinnsels aus Venen oder Arterien mithilfe eines Katheters.

Thrombolyse Medizinische Bezeichnung für die Auflösung eines Blutgerinnsels mithilfe spezieller Medikamente, auch bekannt unter dem Begriff Fibrinolyse.

Ulcus cruris Medizinische Bezeichnung für das Unterschenkelgeschwür. Dabei handelt es sich um eine chronische Wunde in der Haut, die aufgrund von arteriellen oder - häufiger - venösen Durchblutungsstörungen entstehen kann. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus den lateinischen Wörtern ulcus, "Geschwür", und crus, "Bein".

Vaskulär Medizinische Bezeichnung für alles, was die Blutgefäße betrifft. Von vas, "Gefäß".