Sozialwissenschaftlerin sieht aber auch Chancen - als Laboratorium für die Entwicklung von Lösungen auch für andere Regionen.

BERLIN/LEIPZIG. Hoyerswerda ist eine kleine Stadt nordöstlich von Dresden. In der DDR zählte der ehemalige Braunkohleort mit 70 000 Einwohnern zu den kinderreichsten des Landes. Heute sind es noch 41 800 Einwohner.

Kleine ostdeutsche Gemeinden in strukturschwachen Gegenden werden nach Einschätzung der Sozialwissenschaftlerin Sigrun Kabisch aufgrund des Einwohnerrückgangs verschwinden. "Solche Ortschaften werden voraussichtlich in den kommenden Jahrzehnten aufgegeben werden müssen", so die Leiterin des Departments für Stadt- und Umweltsoziologie am Leipziger Helmholtz-Zentrum. Die Landflucht mache es in den kleinen Gemeinden zukünftig kaum noch möglich, die bestehende Infrastruktur wie Schulversorgung oder den Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr zu erhalten.

Rund 1,3 Millionen Wohnungen stehen nach Einschätzung des Leipziger Instituts derzeit in den neuen Bundesländern leer. Das sind 17 Prozent des gesamten Marktes. Eine Entwicklung, die jedoch auf ein gesamteuropäisches Phänomen weist. "Die Entwicklung ist nicht nur auf Ostdeutschland beschränkt", so die Wissenschaftlerin am Rande einer Konferenz zum demografischen Wandel in Berlin. Jedoch seien in keiner anderen Region Europas die Folgen von Geburtenrückgang, Migration und wirtschaftlichen Zerfalls in so kurzer Zeit zusammengekommen.

Kabisch sieht in dieser Entwicklung aber auch eine Chance. Wie in einem Laboratorium könne nach Lösungen gesucht und diese auf andere Regionen mit ähnlichen Problemen übertragen werden.

Die schrumpfenden Städte Ostdeutschlands könnten darüber hinaus auf altersgerechtes Wohnen setzen, erläutert die Forscherin. "Man sollte die Mobilität im Alter nicht unterschätzen", sagt Kabisch. Es gebe viele Senioren, die aus dem Westen in Städte wie Görlitz oder Weimar ziehen würden. Auch sollte niemand von Einzelphänomenen reden. Es sei vielmehr eine allgemeine Entwicklung, der die Gesellschaft entsprechende Konzepte entgegensetzen müsse.