Eigentlich sollte Uno-Sonderberichterstatter Jean Ziegler sprechen, der wurde aber ausgeladen. Gauck sprach über Freiheit, Diktatur und Terror.

Salzburg. Mit einer Rede über die Kraft der Kultur hat der Bürgerrechtler Joachim Gauck am Mittwoch die 91. Salzburger Festspiele eröffnet. Der Aufführungsreigen des bis Ende August dauernden Opern-, Schauspiel-, und Konzertfestivals sollte am Abend mit der Vorstellung des Traditionsstücks „Jedermann“ auf dem Domplatz und der Mozart-Oper „Le nozze di Figaro“ beginnen. Insgesamt stehen bei den Salzburger Festspielen, einem der wichtigsten Festivals weltweit, mehr als 185 Aufführungen an 14 Spielorten in Österreich auf dem Programm.

Gauck erinnerte daran, wie sehr Künstler unter einer Diktatur eingeschränkt sind. In Anspielung auf sein Leben in der DDR sagte er, seine pure Präsenz sei ein Zeichen dafür, dass es eben nicht selbstverständlich sei, wenn freie Menschen in einer freien Gesellschaft freien Künstlern begegnen dürfen: „Es ist ein Geschenk der Zivilisation an die Lebenden.“

Vor diesem Hintergrund sprach er sich gegen die Einschränkung von Freiheitsrechten aus Sicherheitsaspekten als Reaktion auf Terror aus: „Wir dürfen uns von den Fanatikern und Mördern nicht unser Lebensprinzip diktieren lassen.“ Europa sei mehr als die Summe seiner Ängste.

Unterstützer verteilten vor der Felsenreitschule die Rede des Schweizer Soziologen und Globalisierungskritikers Jean Ziegler, der ursprünglich für die Festrede vorgesehen war. Ziegler, 76, Schweizer Soziologe und langjähriger Uno-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und derzeit Vizepräsident des beratenden Ausschusses des Uno-Menschenrechtsrats, wurde im Februar von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller (SPÖ) eingeladen. Am 24. März lud sie ihn wieder aus. Begründet wurde das mit den Protesten in Libyen gegen Machthaber Muammar al-Gaddafi. Ziegler wird Nähe zu Gaddafi nachgesagt. Der Genfer sieht andere Ursachen. Möglicherweise hätten Schweizer Großbanken und ein Nahrungsmittelkonzern, Sponsoren der Festspiele, denen die Rede zu antikapitalistisch geraten sein dürfte, bei der Landeshauptfrau interveniert. Tatsächlich sind die Credit Suisse und Nestlé Hauptsponsoren der Salzburger Festspiele.

Intendant Markus Hinterhäuser hat dem Festival in diesem Jahr das Motto „Das Ohr aufwecken, die Augen, das menschliche Denken“ gegeben. Gauck sagte, man dürfe von Künstlern keine Wunder erwarten, aber sie könnten doch mit ihren Werken Menschen berühren, neue Blickwinkel eröffnen und ihnen helfen, „Ja“ zum Leben zu sagen: „Dann werden unserer Seele Flügel geschenkt.“

Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer forderte in seiner Rede in Zeiten von Wirtschaftskrise und Terrorismus europäische Solidarität ein: „Wir lassen uns Demokratie und Menschenrechte weder wegbomben noch wegschießen.“ Solidarität beruhe aber auf Gegenseitigkeit und sei nicht zum Nulltarif zu haben.

Erste neuinszenierte Opernpremiere ist bei den Festspielen am Freitag „Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss unter der Regie von Christof Loy. Dirigent Christian Thielemann leitet erstmals ein Opernorchester in Salzburg. Das Schauspielprogramm startet am Donnerstag mit einem neunstündigen „Faust“-Marathon aus den Teilen I und II in der Inszenierung von Nicolas Stemann.

Auszüge aus der nicht gehaltenen Rede Zieglers:

"Sehr verehrte Damen und Herren, alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. 37 000 Menschen verhungern jeden Tag, und fast eine Milliarde sind permanent schwerstens unterernährt. Und derselbe Weltfood-Report der FAO, der alljährlich diese Opferzahlen gibt, sagt, dass die Weltlandwirtschaft in der heutigen Phase ihrer Entwicklung problemlos das Doppelte der Weltbevölkerung normal ernähren könnte. Schlussfolgerung: Es gibt keinen objektiven Mangel, also keine Fatalität für das tägliche Massaker des Hungers, das in eisiger Normalität vor sich geht.

Ein Kind, das am Hunger stirbt, wird ermordet. Gestorben wird überall gleich. Ob in den somalischen Flüchtlingslagern, den Elendsvierteln von Karatschi oder in den Slums von Dhaka, der Todeskampf folgt immer denselben Etappen. Bei unterernährten Kindern setzt der Zerfall nach wenigen Tagen ein. Der Körper braucht erst die Zucker-, dann die Fettreserven auf. Die Kinder werden lethargisch, dann immer dünner. Das Immunsystem bricht zusammen. Durchfälle beschleunigen die Auszehrung. Mundparasiten und Infektionen der Atemwege verursachen schreckliche Schmerzen. Dann beginnt der Raubbau an den Muskeln. Die Kinder können sich nicht mehr auf den Beinen halten. Ihre Arme baumeln kraftlos am Körper. Ihre Gesichter gleichen Greisen. Dann folgt der Tod. (...)

In den Savannen, Wüsten, Bergen von Äthiopien, Djibouti, Somalia und Tarkana (Nordkenia) sind zwölf Millionen Menschen auf der Flucht. Seit fünf Jahren gibt es keine genügende Ernte mehr. Der Boden ist hart wie Beton. (...) Wer von den Frauen, Kindern, Männern noch Kraft hat, macht sich auf den Weg in eines der vom Uno-Hochkommissariat für Flüchtlinge und vertriebene Personen eingerichteten Lager.

Zum Beispiel nach Dadaad auf kenianischem Boden. Dort drängen sich seit drei Monaten über 400.000 Hungerflüchtlinge. Die meisten stammen aus dem benachbarten Südsomalia, wo die mit al-Qaida verbundenen fürchterlichen Schabab-Milizen wüten. Seit Juni treten täglich rund 1500 Neuankömmlinge aus dem Morgennebel. (...) Das Geld für die intravenöse therapeutische Sondernahrung - die ein Kleinkind, wenn es nicht zu sehr beschädigt ist, in zwölf Tagen zum Leben zurückbringt - fehlt. Das Welternährungsprogramm, das die humanitäre Soforthilfe leisten sollte, verlangte am 1. Juli für diesen Monat einen Sonderbeitrag seiner Mitgliedstaaten von 180 Millionen Euro. Nur 62 Millionen kamen herein. Das normale WFP(World Food Programme)-Budget lag im Jahr 2008 bei sechs Milliarden Dollar. 2011 ist das reguläre Jahresbudget noch 2,8 Milliarden. Warum? Weil die reichen Geberländer - insbesondere die EU-Staaten, die USA, Kanada und Australien - viele Tausend Milliarden Euro und Dollar ihren einheimischen Bank-Halunken bezahlen mussten: zur Wiederbelebung des Interbanken-Kredits, zur Rettung der Spekulations-Banditen. (...)

Wegen des Zusammenbruchs der Finanzmärkte sind die Hedgefonds und andere Groß-Spekulanten auf die Agrarrohstoffbörsen umgestiegen. (...) Die Tonne Getreide kostet heute auf dem Weltmarkt 270 Euro. Ihr Preis war genau die Hälfte im Jahr zuvor. Reis ist um 110 Prozent gestiegen. Mais um 63 Prozent. Was ist die Folge? Weder Äthiopien noch Somalia, Dschibuti oder Kenia konnten Nahrungsmittelvorräte anlegen - obschon die Katastrophe seit fünf Jahren voraussehbar war. (...)

Viele der Schönen und der Reichen, der Großbankiers und der Konzern-Mogule dieser Welt kommen in Salzburg zusammen. Sie sind die Verursacher und die Herren dieser kannibalischen Weltordnung. Was ist mein Traum? Die Musik, das Theater, die Poesie - kurz: die Kunst - transportieren die Menschen jenseits ihrer selbst. (...) Sie trifft den Menschen in seinem Innersten, bewegt in ihm ungeahnte Emotionen. Und plötzlich bricht die Defensiv-Mauer seiner Selbstgerechtigkeit zusammen. Der neoliberale Profitwahn zerfällt in Staub und Asche. Ins Bewusstsein dringt die Realität. Dringen die sterbenden Kinder.

Wunder könnten in Salzburg geschehen: Das Erwachen der Herren der Welt. Der Aufstand des Gewissens!

Aber keine Angst, dieses Wunder wird in Salzburg nicht geschehen. (...) Kapital ist immer und überall und zu allen Zeiten stärker als Kunst. (...) Vergangenes Jahr - laut Weltbankstatistik - haben die 500 größten Privatkonzerne 52,8 Prozent des Welt-Bruttosozialproduktes, also aller in einem Jahr auf der Welt produzierten Reichtümer, kontrolliert. Die total entfesselte, sozial völlig unkontrollierte Profitmaximierung ist ihre Strategie. Es ist gleichgültig, welcher Mensch an der Spitze des Konzerns steht. Es geht nicht um seine Emotionen, sein Wissen, seine Gefühle. Es geht um die strukturelle Gewalt des Kapitals. Produziert es dieses nicht, wird er aus der Vorstandsetage verjagt. Gegen das eherne Gesetz der Kapitalakkumulation sind selbst Beethoven und Hofmannsthal machtlos. (...)

Die Hoffnung liegt im Kampf der Völker der südlichen Hemisphäre, von Ägypten und Syrien bis Bolivien, und im geduldigen, mühsamen Aufbau der Radikal-Opposition in den westlichen Herrschaftsländern. Kurz: in der aktiven, unermüdlichen, solidarischen, demokratischen Organisation der revolutionären Gegengewalt. Es gibt ein Leben vor dem Tod. Der Tag wird kommen, wo Menschen in Frieden, Gerechtigkeit, Vernunft und Freiheit, befreit von der Angst vor materieller Not, zusammenleben werden." (...)