150 Jahre bz Angst um Bergedorfs Altstadt: Die Durchbruchstraße kommt Sanierung mit dem Abrissbagger: 1955 plant das Bezirksamt die autogerechte Stadt. Hunderte Bürger und Betriebe werden umgesiedelt. mehr
Fischbesatz Lachse und Meerforellen kehren zurück in die Bille Zum 150. Jubiläum der Bergedorfer Zeitung: Anglerverein setzt 14.000 Jungfische aus. Umweltbehörde und viele Spender unterstützen. mehr
150 Jahre bz Ausgelassene Stimmung beim ersten bz-Kneipenquiz Die Premiere in der Koffeinschmiede machte allen Spaß. Was Sie immer über Bergedorf erraten wollten und bislang nie gefragt wurden. mehr
150 Jahre bz Deutschland wird Fußball-Weltmeister – Bergedorf hört mit Wie Bergedorf 1954 den WM-Triumph wahrnahm. Dazu besuchen Staatsmänner und Publikumslieblinge den Bezirk – und ein kurioser Hellseher. mehr
150 Jahre bz Karstadt-Baugrube: XXL-Ausstellung erzählt Zeitgeschichte 16 Titelseiten der Bergedorfer Zeitung im Großformat sind der neue Hingucker am Bergedorfer Markt. Was hinter der Aktion steckt. mehr
150 Jahre bz „Das Kneipenquiz“ der Bergedorfer Zeitung feiert Premiere Rate-Spaß am Freitag in der Koffeinschmiede. bz-Chefreporter Ulf-Peter Busse und Team laden an die Bergedorfer Schlossstraße. mehr
150 Jahre bz Hertie lockt ins Sachsentor und Kinos haben Hochkonjunktur 1953 in Bergedorf: Eine Eisenbahnlinie wird eingestellt, ein Krankenhaus neu eröffnet – und Kaufhäuser kurbeln den Konsum an. mehr
150 Jahre bz Ü30-Party in der Lola – und dazu gibt es Rabatt an der Bar Am Sonnabend, 11. November, legt DJ Terry wieder Hits zum Tanzen auf. Leser der Bergedorfer Zeitung können sogar etwas sparen. mehr
150 Jahre bz Spatenstich für eine ganz neue Klinik in Bergedorf Das Jahr 1952 steht ganz im Zeichen zahlreicher Neubauten. Auch das lang ersehnte Bethesda-Krankenhaus gehört dazu. mehr
150 Jahre bz Heimatwoche! Und ein unglaubliches Gerät erreicht Bergedorf 1951 ist die Integration der Kriegsflüchtlinge ein großes Thema. Und in einem Innenhof erleben die Menschen eine Sensation. mehr
150 Jahre bz Ein neues Stadion für Bergedorf – doch alte Schatten bleiben 1950 bauen sich die Bergedorfer eine Zukunft auf. Trotz fragwürdiger Entnazifizierung und Angst vor einem Dritten Weltkrieg. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung "Aus furchtbarer Katastrophe gelernt": Neustart der bz 1949 Trotz Chaos nach dem Weltkrieg: Als die Lizenzfreigabe steht, braucht Verlegerfamilie Wagner nur neun Tage bis zur Erstausgabe. mehr
Party in Bergedorf Ü30-Party: Feiern beim Old Folks Boogie in der Lola Zur Party in Bergedorf gibt‘s anlässlich des 150. Geburtstags der Bergedorfer Zeitung Rabatt auf einen Aperol Spritz. So geht‘s. mehr
150 Jahre bz Bergedorfs Alltag mit dem größten KZ in Norddeutschland Wie das Konzentrationslager Neuengamme „Vernichtung durch Arbeit“ betrieb: 55.000 Tote und Zwangsarbeit im Auftrag der Nazi-Diktatur. mehr
150 Jahre bz Der Zweite Weltkrieg - ein dunkles Kapitel unserer Zeitung Am 1. September 1939 marschiert die Wehrmacht in Polen ein, „um den Frieden zu sichern“. Die gleichgeschaltete Zeitung jubelt. mehr
150 Jahre bz 1938 – Bergedorf jubelt sich dem Zweiten Weltkrieg entgegen Propaganda, Parolen und Provokationen überall: Hitler will den Krieg – und seine Nazis stimmen die Menschen „freudig erregt“ darauf ein. mehr
150 Jahre bz Nach 663 Jahren: Die Stadt Bergedorf existiert nicht mehr Groß-Hamburg-Gesetz führt am 1. April 1938 zum Anschluss an die Hansestadt. Und die Bürger werden aufgefordert, sich darüber zu freuen. mehr
150 Jahre bz Familie Rosendorff – verarmt, verschleppt, vernichtet Die Judenverfolgung erzählt am Beispiel einer Bergedorfer Kaufmannsfamilie. Und die Bergedorfer Zeitung bejubelt den Nazi-Terror... mehr
150 Jahre bz Kühner Plan: Ein riesiger Bahndamm mitten durch Bergedorf Großprojekt soll in den 30er-Jahren das Verkehrschaos auflösen. Bis zu diesem Punkt ist es aber ein weiter Weg. mehr
150 Jahre bz Chefredakteur Müller macht Bergedorfer Zeitung zu Nazi-Blatt Schicksalsjahr 1933: Im Jubiläumsjahr unserer Zeitung kommt Hitler an die Macht. Für Theodor Müller kein Problem – im Gegenteil. mehr
150 Jahre bz Hitler-Begeisterung überall: Bergedorfs Weg ins Dritte Reich Die Fahrt des Diktators durchs Sachsentor ist 1935 ein Triumphzug. Vorher haben die Nazis seit der Machtergreifung Terror verbreitet. mehr
150 Jahre bz Leben in den 20er-Jahren: Bergedorf feiert am Abgrund Tanz, Kino und ausschweifende Partys machen die Krisen der Vergangenheit vergessen. Das geht nicht lange gut. mehr
150 Jahre bz Brutale Stadtplanung: Durchbruchstraßen zerstören Bergedorf Die alte Vorstadt wird dem Traum von der neuen Zeit geopfert. Hunderte Arbeiterfamilien werden obdachlos. Doch die SPD hat einen Plan. mehr
150 Jahre bz Bergedorf leistet sich ein Rathaus – zum Schnäppchenpreis 1927 eingeweihter Verwaltungssitz wird zum Symbol des Selbstbewusstseins der Stadt. Und niemand ahnt, was elf Jahre später passiert. mehr
150 Jahre bz Butter kostet 3 Milliarden Mark – Aufruhr in Bergedorf Täglich steigen die Preise um Tausende Prozent: Die Inflation von 1923 frisst alle Ersparnisse, sorgt für Hunger und blutige Proteste. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Scharfe Konkurrenz von links: Bergedorf-Sander Volksblatt 1919 bis 1933: Bergedorfs beherzter Zeitungsstreit zwischen Sozialismus und „Nazi-Blatt“ bestimmt die ganze Zeit der Weimarer Republik. mehr
150 Jahre bz Bergedorfs Frauen dürfen wählen – Wird das gefährlich? Das Jahr 1919 beschert Deutschland das Frauenwahlrecht. Und in Bergedorf ziehen sofort vier Politikerinnen in die Bürgervertretung. mehr
150 Jahre bz Krieg und Kaiser verloren: Bergedorf in der Revolution 1918 Mit der Kapitulation löst sich Deutschlands Monarchie auf. Die Menschen wollen Frieden und Demokratie. Doch die hat bewaffnete Feinde. mehr
150 Jahre bz Jubel und Begeisterung: Bergedorf zieht in Ersten Weltkrieg Die Rüstungspolitik von Kaiser Wilhelm II. führt direkt aufs Schlachtfeld. Alle Menschen erwarten den schnellen Sieg. Es kommt anders. mehr
150 Jahre Bergedorfer Zeitung Als die Bergedorfer nach den Sternen greifen 1912 wird auf dem Gojenberg die modernste Sternwarte der Welt eröffnet. Am Ende sind auch die Kosten astronomisch. mehr
Jubiläum Zeitreise durch 150 Jahre Bergedorfer Zeitung 1874 übernahm Carl Eduard Wagner, Gründervater der Bergedorfer Zeitung, die Niederlassung des Nordischen Courier in Bergedorf. 0 0