Sanierungsprogramm belastet mit 100 Millionen Euro. Flotte wird komplett auf Airbus umgestellt

Frankfurt. Air Berlin macht vor dem Antritt des neuen Konzernchefs reinen Tisch und nimmt dafür einen Rekordverlust in Kauf: Für ihre Sanierung nimmt die angeschlagene Fluglinie weitere knapp 100 Millionen Euro in die Hand und verbucht diese als Einmalkosten und Rückstellungen noch im vierten Quartal 2014, sagte Finanzchef Ulf Hüttmeyer am Donnerstag. Dadurch könnte der Verlust vor Steuern und Zinsen (Ebit) in diesem Jahr auf eine Größenordnung von 300 Millionen Euro steigen – so hoch wie noch nie in der Firmengeschichte. „Wir sind überzeugt, dass die eingeleiteten Maßnahmen der richtige Weg sind, um Air Berlin nachhaltig in die Gewinnzone zu führen“, sagte Chef Wolfgang Prock-Schauer, der seinen Posten im Februar nach knapp zwei Jahren an Ex-Thomas-Cook-Chef Stefan Pichler abgibt.

Mehr als 1000 Stellen sollen im Vergleich zu 2012 abgebaut werden

Die wegen einer übereilten Expansion in die Krise geratene Fluglinie steckt seit Jahren in der Sanierung und wird auch von ihrem Großaktionär, der arabischen Etihad Airways, mit Finanzspritzen und Sachleistungen über Wasser gehalten. Die Genehmigung einer Etihad-Anleihe über 300 Millionen Euro durch die EU und das Bundesfinanzministerium steht aber noch aus. Über ein eigenes Finanzpolster verfügt Air Berlin schon länger nicht mehr – auch in diesem Jahr werde das Eigenkapital negativ sein, sagte Hüttmeyer.

Durch das 2012 gestartete Sparprogramm Turbine, dem mehr als 800 der einst 8400 Stellen zum Opfer fielen, werden nach Hüttmeyers Angaben 175 Millionen Euro pro Jahr eingespart. Wegen des enormen Preisdrucks in der Branche kündigte Air Berlin im Sommer ein neues Sparprogramm an – weitere 200 Stellen werden gestrichen, das Streckennetz ausgedünnt, die Flotte um etwa zehn Flugzeuge reduziert. Die Maßnahmen sollen durch Einsparungen und Umsatzsteigerungen das Ebit im nächsten Jahr um etwa 200 Millionen Euro verbessern, 2016 dann um weitere 200 Millionen Euro. Weitere Kosten für den Konzernumbau sollen dann nicht mehr anfallen.

Hoffnungen setzt Deutschlands zweitgrößte Fluglinie nach der Lufthansa auf Partnerschaften mit Alitalia für Italien-Flüge, American Airlines für Transatlantik-Strecken und Etihad für Asien-Routen über Abu Dhabi. Zuletzt hatte das Luftfahrtbundesamt jedoch die Hälfte der sogenannten Codesharing-Flüge mit Etihad für ungültig erklärt und nur für den Winterflugplan einen Aufschub gewährt. Er rechne damit, dass die Partnerflüge auch im Sommerflugplan genehmigt werden, gab sich Prock-Schauer zuversichtlich.

Dazu will Air Berlin hauptsächlich mit Airbus-Maschinen fliegen. Die Flugzeuge des Konkurrenten Boeing würden verkauft, dafür weitere A320-Maschinen gebraucht angeschafft. Bis Ende 2016 soll die Flotte so harmonisiert werden, um Kosten zu sparen. „Die duale Flotte ergab für uns keinen Sinn mehr“, sagte Hüttmeyer. Allein die Abbestellung von 33 Boeing-Maschinen mit einem Listenpreis von fünf Milliarden Dollar reduziere die Investitionen. Außerdem soll eine neue Angebotsstruktur für die Kunden, die zu einem Basisangebot weitere Dienstleistungen hinzubuchen können, mehr Umsatz bringen. Details dazu will Air Berlin erst zur Internationalen Tourismusbörse im März 2015 nennen.

Im vierten Quartal 2014 sieht Air Berlin trotz des Batzens an Sonderkosten positive Tendenzen: „Das Jahresschlussquartal 2014 hat zufriedenstellend begonnen“, sagte Prock-Schauer. Im dritten Quartal schrumpfte der Umsatz um 2,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro, das Ebit brach um 35 Prozent auf rund 75 Millionen Euro ein.