Neue Gefahr: Sorge nach Mord an Nadine. Die Verabredung am Computer. Experten warnen: “Nirgendwo haben Täter es leichter.“

Frankfurt/Main. Mit ihrem Mörder ist die 15 Jahre alte Nadine über Chats im Internet in Kontakt gekommen. Für Fachleute ist der Tod der Schülerin aus Wetter an der Ruhr im Spätsommer dieses Jahres, wir berichteten, nur die Spitze eines Eisbergs: "Anmache und sexualisierte Gewalt sind Gefahren der Chaträume, die immer mehr zunehmen", stellte das Frankfurter Frauenreferat fest. "Es kommt immer häufiger nach Chats zu Vergewaltigungen", sagt Angela Wagner von der Koordinierungsstelle der Frauennotrufe in Hessen. "Die Hemmschwelle für die Betroffenen, sich Unterstützung zu holen, ist extrem hoch."

Daher gibt es nicht mal Schätzungen über die Zahl der Opfer. Von einem "Riesendunkelfeld" spricht die Jugendkoordinatorin der Frankfurter Polizei, Claudia Ringel. Wer sich mit einem Mädchennamen in einem abgetrennten Chatraum für Zwiegespräche aufhalte, wird nach Beobachtungen von Beate Schöning vom Verein Netkids bei Bremen sehr schnell gefragt: "Wie groß sind deine Brüste? Bist du allein zu Hause?" oder "Hast du schon Sex gehabt?"

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, sexuelle Gewalt im Internet zu verhindern. Manche der anonymen Chat-Partner schickten, so Schöning, nach einem zunächst harmlosen Foto rasch pornografische Bilder, sodass "das Chat-Erlebnis für viele im Trauma endet". Die Fachfrau ist überzeugt, dass 97 Prozent der Sexualstraftäter - vor allem mit pädophilen Neigungen - das Internet nutzen, um sich an Kinder heranzumachen.

"Es ist nirgendwo leichter", betont Schöning. "Im Internet sitzt jemand, der - ohne die Maske fallen lassen zu müssen - auf unterschiedlichen Ebenen manipulieren kann." Die Rechtslage im Internet sei zudem lückenhaft und das Gros aller dort verübten oder angebahnten Straftaten bleibe unerkannt.

Die Hälfte aller jugendlichen Chatraum-Nutzer - darunter deutlich mehr Mädchen als Jungen - hat schon einmal unangenehme Kontakte im Chat gemacht, ein gutes Drittel sogar mehrmals. Das geht aus der Vorab-Auswertung der repräsentativen JIM-Studie 2006 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest hervor. 70 Prozent der Mädchen mit Chat-Erfahrung wurden demnach schon einmal von Fremden aufgefordert, Name, Adresse oder Telefonnummer preiszugeben. Fast jede Fünfte kam der Aufforderung nach.

Ein Viertel hat sich sogar schon einmal mit einer Chat-Bekanntschaft getroffen. Dabei haben 16 Prozent der Mädchen unangenehme Erfahrungen gemacht, fühlten sich belästigt oder empfanden ihr Gegenüber als aufdringlich. Für die JIM-Studie ("Jugend, Information, [Multi-]Media") wurden im Mai und Juni 1205 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 befragt.

Zwei bis drei Treffen mit einem Chat-Partner seien für 12- bis 14- Jährige heute keine Seltenheit. Schöning: "Die Kinder begreifen oft nicht, dass der Chat-Freund kein echter Freund ist." Viele verabredeten sich mit diesem, wenn die Eltern nicht zu Hause seien, stiegen zu ihm ins Auto oder reisten sogar einige Hundert Kilometer, um ihn in einer anderen Stadt zu treffen. Komme es beim Treffen mit dem Bekannten aus dem Internet zu sexuellem Missbrauch oder einer Vergewaltigung, erzählten die meisten jungen Frauen aus Scham nichts.

"Je älter sie sind, desto schwerer ist es, an sie ranzukommen", sagt Schöning. Ein Grund seien massive Schuldgefühle, selbst mitgemacht zu haben, sagt Carmen Kerger vom Verein Dunkelziffer in Hamburg. Viele hätten auch Angst, dass ihre Rechner von der Polizei beschlagnahmt würden.

"Viele Eltern wissen nicht, was Kindern im Netz begegnet", kritisiert Schöning. Lehrer gäben Hausaufgaben mit Internetnutzung und ließen ihre Schüler dann mit dem Medium allein.

Schöning: "Kinder unter zwölf Jahren brauchen gar nicht ins Internet. Ich lese die Mails meiner Töchter nicht, frage aber, wer dahintersteckt." Eltern sollten klare Absprachen treffen und Verstöße sanktionieren. So könnten zum Beispiel lästige E- Mails einfach weggeklickt werden - oder man schreibt zurück: "Lass mich in Ruhe!"