Hinxton. Genomanalyse der bedrohten Menschenaffen zeigt eine geringere Mutationsrate

Die vom Aussterben bedrohten Berggorillas scheinen sich an das Überleben in kleinen Populationen genetisch anzupassen. Bestimmte nachteilige Genvarianten seien infolge von Inzucht aus ihrem Erbgut verschwunden, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt ­„Science“. Die Wissenschaftler hatten das Erbgut der Berggorillas umfassend analysiert und mit dem der anderen Gorilla-Unterarten verglichen. Die Untersuchung zeigte auch, dass die Populationen von Berggorillas und Östlichen Flachlandgorillas bereits seit 100.000 Jahren schrumpfen. Die Forscher hoffen, dass ihre Untersuchung zum Schutz der Tiere beiträgt.

Zwei Arten von Gorillas leben in den Wäldern Zentralafrikas: Der Westliche Gorilla teilt sich in die Unterarten Westlicher Flachlandgorilla und Cross-River-Gorilla auf, der Östliche Gorilla in den Östlichen Flachlandgorilla und den Berggorilla. Letzterer ist vom Aussterben bedroht. Nur noch 800 Exemplare leben Schätzungen zufolge in der Bergregion der Virunga-Vulkane im Grenzgebiet der Demokratischen Republik Kongo, Ruandas und Ugandas und in einem Nationalpark in Uganda. Ihr Erbgut ist bisher nur in Teilen untersucht worden.

Die Forscher um Yali Xue vom Wellcome Trust Sanger Institute in Hinxton (Großbritannien) sequenzierten nun das komplette Genom von insgesamt 13 Östlichen Gorillas – sieben Berggorillas und sechs Östlichen Flachlandgorillas. Anschließend verglichen sie das Genom aller Unterarten mitein­ander. Ein Ergebnis: Das Erbgut der beiden östlichen Unterarten weist eine zwei- bis dreimal geringere genetische Vielfalt auf als das der westlichen Unterarten.

Grundsätzlich macht eine geringe genetische Variabilität Lebewesen anfälliger für Krankheiten oder schädliche Umwelteinflüsse, schreiben die Forscher. Allerdings habe die Inzucht und die daraus resultierende schwindende genetische Vielfalt vor allem bei den Berggorillas scheinbar auch einen positiven Nebeneffekt: Die Zahl von Mutationen, die zu einem oft schwerwiegenden Funktionsverlust eines Gens führt, ist bei ihnen deutlich geringer als bei den Westlichen Gorillas. Andere, weniger schwerwiegende genetische Veränderungen fanden die Wissenschaftler bei den östlichen Gorillas häufiger als bei den westlichen.

Sie stellten weiterhin fest, dass die Östlichen Gorillas vermutlich schon viel länger als bisher angenommen in relativ kleinen Populationen leben, seit etwa 100.000 Jahren. „Während ein vergleichbares Ausmaß an Inzucht zum Aussterben unserer Verwandten, der Neandertaler, beitrug, scheinen Berggorillas widerstandsfähiger zu sein“, erläutert Erstautorin Yali Xue.

Die Forscher hoffen, dass ihre detaillierte Genomanalyse auch zum Schutz der bedrohten Tiere beiträgt. Es sei jetzt möglich, den Ursprung illegal gefangener oder getöteter Tiere zu identifizieren.