Die Forscherin Dr. Nicole Fischer posiert am Donnerstag (08.07.2010) im Campus Forschung des Universitaets Klinikum Eppendorf in Hamburg
Die Forscherin Dr. Nicole Fischer posiert am Donnerstag (08.07.2010) im Campus Forschung des Universitaets Klinikum Eppendorf in Hamburg © Roland Magunia | Roland Magunia
In 18 bis 20 Prozent aller Tumorerkrankungen weltweit sind Infektionserreger (Viren, Bakterien oder Parasiten) nachweislich an der Tumorentstehung beteiligt (Abbildung links). Zum Beispiel entstehen 81 Prozent aller Leberkarzinome unter Beteiligung der Hepatitis-Viren HBV und HCV (Abbildung rechts).
In 18 bis 20 Prozent aller Tumorerkrankungen weltweit sind Infektionserreger (Viren, Bakterien oder Parasiten) nachweislich an der Tumorentstehung beteiligt (Abbildung links). Zum Beispiel entstehen 81 Prozent aller Leberkarzinome unter Beteiligung der Hepatitis-Viren HBV und HCV (Abbildung rechts). © SDI | SDI
Schematische Darstellung eines Retrovirus. Viren bestehen aus Nukleinsäuren, also ihrer genetischen Information (RNA oder DNA), umgeben von einer Kapsel aus viralen Proteinen (Kapsid) sowie in manchen Fällen von einer Lipidhaltigen Hülle (Lipide sind wasserunlösliche Naturstoffe).
Schematische Darstellung eines Retrovirus. Viren bestehen aus Nukleinsäuren, also ihrer genetischen Information (RNA oder DNA), umgeben von einer Kapsel aus viralen Proteinen (Kapsid) sowie in manchen Fällen von einer Lipidhaltigen Hülle (Lipide sind wasserunlösliche Naturstoffe). © National Institutes of Health | National Institutes of Health, part of the United States Department of Health and Human Services
Lexi5 Normalerweise sind Viren nur unter einem Elektronenmikroskop erkennbar - es sei denn, sie werden mit einem Marker eingefärbt. Dann sind sie auch unter einem Fluoreszenz-Mikroskop zu sehen. Diese Aufnahme zeigt menschlichen Zellen, in die ein virales Genom eingebracht wurde, dessen Proteine mit einem grün fluoreszierenden Marker gefärbt sind.
Lexi5 Normalerweise sind Viren nur unter einem Elektronenmikroskop erkennbar - es sei denn, sie werden mit einem Marker eingefärbt. Dann sind sie auch unter einem Fluoreszenz-Mikroskop zu sehen. Diese Aufnahme zeigt menschlichen Zellen, in die ein virales Genom eingebracht wurde, dessen Proteine mit einem grün fluoreszierenden Marker gefärbt sind. © SDI | SDI
Lexi5 Das Forscherteam der
Lexi5 Das Forscherteam der "Hamburg School for Structure and Dynamics in Infection" (SDI). Fünfte von rechts: Virologin Dr. Nicole Fischer. © SDI | SDI