Am häufigsten wird die Droge in den USA verwendet, gefolgt von Australien und Neuseeland sowie Europa.

Etwa jeder 25. Mensch weltweit zwischen 15 und 64 Jahren konsumiert Cannabis. Am häufigsten werde die Droge in den USA verwendet, gefolgt von Australien und Neuseeland sowie Europa, berichten australische Forscher im Fachmagazin "The Lancet" (Bd. 374, S. 1383). Sie stützen sich dabei auf Uno-Zahlen aus dem Jahr 2006 sowie mehrere Studien. Die Autoren warnen vor den gesundheitlichen Folgen, zu denen Abhängigkeit, ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine eingeschränkte Atemfunktion und psychische Probleme zählen.

Studien hätten gezeigt, dass etwa neun Prozent der Cannabis-Nutzer abhängig werden. Für Nikotin oder Heroin liege dieser Wert mit 32 beziehungsweise 23 Prozent zwar deutlich höher, schreiben die Autoren. Es habe sich aber gezeigt, dass Cannabis-Konsumenten eher auf härtere Drogen umsteigen. Der Effekt sei umso stärker, je früher und häufiger sie Cannabis nutzten.

Auf starke Unterschiede innerhalb der verschiedenen Regionen weisen die Autoren ebenfalls hin. Cannabis sei zwar in den reicheren Ländern die unter jungen Menschen am weitesten verbreitete illegale Droge. In Australien und Neuseeland - dort nimmt acht Prozent der erwachsenen Bevölkerung die Droge - sowie in Westeuropa werde jedoch laut einer UN-Statistik nicht mehr so viel Cannabis konsumiert wie früher. Dagegen steige in Ländern mit geringerem Einkommen wie in Südamerika und einigen Staaten Afrikas der Verbrauch an.

Zu den Hauptwirkstoffen von Cannabis zählt Tetrahydrocannabinol (THC), das zu einem leichten euphorischen Hoch rund eine halbe Stunde nach der Einnahme führt und etwa zwölf Stunden anhält. Zwischen fünf und 24 Prozent des gerauchten THC wandern Studien zufolge ins Gehirn, wo der Stoff Unruhe, Panikreaktionen und psychotische Symptome auslösen kann. Als weitere Wirkungen gelten Entspannung, bei hoher Dosierung aber auch Halluzinationen.