Berlin. Haschisch ist nicht harmlos. Im Gegenteil. Doch können durch zu viele Regeln die positiven Effekte der Legalisierung verpuffen.

Wie wenig effektiv die deutsche Drogenpolitik ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Vier Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren haben 2021 Cannabis konsumiert. Und gerade bei jungen Menschen, die besonders geschützt werden sollten vor den Gesundheitsrisiken durch übermäßiges Kiffen, steigt die Zahl der Konsumenten deutlich an. Jeder Vierte zwischen 18 und 25 Jahren gab an, in den letzten zwölf Monaten Gras geraucht zu haben.

Das Verbot von Cannabis in Deutschland zeigt keine Wirkung. Wer rauchen will, macht es trotz Drohungen von Politik und Polizei. Und muss dafür auf den illegalen Markt. Das birgt Risiken. Deshalb ist es Zeit für eine Drogenpolitik, die nicht auf härtere Strafen und mehr Polizeikontrollen setzt – sondern ein Gesetz, das das Rauchen in bestimmten Grenzen und unter klaren Vorgaben legal macht. Und genau diesen offenen Umgang eng mit Angeboten für Suchtkranke und Aufklärungskampagnen für junge Menschen verbindet.

Sind Sie suchtkrank? Hier finden Sie Informationen und Hilfe

Der Vorstoß von SPD, Grünen und FDP ist richtig. Cannabis muss legal werden. Das drängt den gefährlichen Schwarzmarkt zurück, entkriminalisiert harmlose Konsumenten – und hilft sogar Suchtkranken. Allerdings nur: Wenn das Gesetz klug ausgestaltet ist.

Will Cannabis legalisieren: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit
Will Cannabis legalisieren: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit © dpa | Britta Pedersen

Der Vorstoß der Ampel-Koalition hat etliche Reglementierungen. Abgabestellen müssen zertifiziert sein, diese Lizenzen kontrolliert werden. Auch Mehr-Mitgliedschaften in den Cannabis-Clubs, die die Droge ausgeben sollen, sind verboten. Für das Gras gelten Reinheitsgebote. All das ist richtig, damit der Konsum kontrolliert ist. All das birgt das Risiko, dass eine Legalisierung Light mehr Probleme als Lösungen bringt.

Lesen Sie auch: Welche Erfahrungen haben Länder wie Kanada und Portugal mit legalem Kiffen?

Christian Unger ist Politik-Korrespondent in der FUNKE Zentralredaktion.
Christian Unger ist Politik-Korrespondent in der FUNKE Zentralredaktion. © FUNKE Foto Services | Reto Klar

Risiko: Bei zu vielen Regularien verpuffen die gewünschten Effekte einer Legalisierung

Denn: Je regulierter und komplizierter der Zugang zu Haschisch und Marihuana für die Menschen bleibt, desto mehr wird vor allem einer weiterhin profitieren: der illegale Dealer. Auch eine Obergrenze für THC, dem Wirkstoff von Marihuana und Haschisch, ist riskant – denn Konsumenten könnten weiterhin auf dem illegalen Markt den „härteren Stoff“ besorgen. So verpuffen die gewünschten Effekte, etwa weniger Arbeit für Polizei und Justiz und der Kampf gegen den illegalen Markt.

Demonstrierende fordern mehr Tempo bei der Legalisierung von Cannabis. 2024 soll das Gesetz nun in Kraft treten.
Demonstrierende fordern mehr Tempo bei der Legalisierung von Cannabis. 2024 soll das Gesetz nun in Kraft treten. © Getty Images | Omer Messinger

Das alles macht deutlich: Wichtiger als eine Regulierung der Legalisierung bis ins letzte Gramm Haschisch sind vor allem Bildung, Aufklärung und Prävention. Junge Menschen müssen wissen, dass Cannabis-Konsum nicht harmlos ist. Schulen sind oft Orte, an denen Jugendliche an Drogen herangeführt werden. Genau hier muss die Prävention ansetzen, Aufklärung über Sucht und die Folgen gehören regelmäßig auf den Lehrplan in Klassenzimmern. Genauso wie es bei Zigaretten, Alkohol und synthetische Drogen wie Ecstasy auch sein sollte.

Experte: „Cannabis ist weder Brokkoli noch waffenfähiges Plutonium“

Da hat das Bildungswesen in Deutschland Nachholbedarf. Auch die neuen „Cannabis-Clubs“ und Abgabevereinigungen müssen die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten im Blick haben und dürfen sich nicht als verqualmte Hippie-Buden entpuppen.

Eine Legalisierung von Cannabis mit Augenmaß ist richtig. Drogenkonsum ist kein Grund zum Jubeln. Er ist aber Alltag. Die Angst vor den gesundheitlichen Risiken (die es gibt!) darf nicht dazu führen, dass wir in einem Joint nur noch eine Bedrohung sehen – dann halt eine legale. Maximilian Plenert vom Verein akzept e.V., der sich für eine „humane Drogenpolitik“ einsetzt, bringt es gut auf den Punkt: „Cannabis wird legal, normal und langweilig. Cannabis ist weder Brokkoli noch waffenfähiges Plutonium.“

Lesen Sie auch: Cannabis – der holprige Weg zur Legalisierung