Milliardenkosten – kaum Nutzen. Die Sozialverbände halten die Pflegeversicherung für gescheitert. Vier von zehn Heimbewohnern brauchen Geld vom Staat.

Wiesbaden/Berlin. In Deutschland können immer mehr Pflegebedürftige nicht mehr für die Kosten ihrer Versorgung aufkommen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Stiftung Patientenschutz sprachen deshalb am Dienstag von einem Scheitern der Pflegeversicherung.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, stieg die Zahl der Empfänger der sogenannten „Hilfe zur Pflege“ 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent auf nun 439.000 Personen. Damit gaben die Träger der Sozialhilfe netto rund 3,2 Milliarden Euro für diese Pflegeleistungen aus. Im Vergleich zu 2011 bedeutet dies einen Anstieg um 4,5 Prozent.

Zwei Drittel der Hilfeempfänger waren der Statistik zufolge Frauen mit einem Durchschnittsalter von 79 Jahren. Männer, die die staatliche Unterstützung erhielten, waren im Mittel 68 Jahre alt. Hilfe zur Pflege wird laut Sozialgesetzbuch an Pflegebedürftige gezahlt, wenn sie selbst oder die Pflegeversicherung nicht oder nicht vollständig für die entstehenden Kosten aufkommen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn (CDU), sagte, die Statistik weise darauf hin, dass die Pflege für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt teurer werde. „Gerade deshalb ist es wichtig, mit unserem geplanten Pflege-Vorsorgefonds für die Zukunft vorzusorgen“. Die Bundesregierung wolle zudem gezielt die Leistungen für die Pflege zu Hause und pflegende Angehörige verbessern.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband erklärte unter Verweis auf eigene Berechnungen, dass mittlerweile über 40 Prozent der in Heimen lebenden Menschen auf Sozialhilfe angewiesen seien. „Das Ziel der sozialen Pflegeversicherung, Menschen im Falle der Pflegebedürftigkeit zuverlässig vor Armut zu schützen, ist komplett gescheitert. Nicht einmal zwanzig Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung ist die Sozialhilfe für Pflegebedürftige in Heimen quasi zum Regelfall geworden und die Pflegeversicherung damit ad absurdum geführt“, kritisiert der Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Werner Hesse. Er forderte die Einsetzung eines Runden Tisches für eine grundlegende Revision der Pflegeleistungen.

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz erklärte, das bestehende Modell der Pflegeversicherung sei gescheitert. Das Konzept einer Teilkasko-Versicherung funktioniere nicht in Zeiten, in denen immer mehr Menschen auch durch sinkende Renten belastet würden. Die Pflegebedürftigkeit dürfe nicht privates Lebensrisiko werden, forderte Vorstand Eugen Brysch. „Wir müssen sagen, was uns Würde wert ist.“