Für den FC Schalke 04 steht im Champions-League-Kracher gegen den FC Basel viel auf dem Spiel. Die Knappen müssen gewinnen, um in das Achtelfinale einzuziehen. Hier geht es zum Liveticker.

Schalke 04 - FC Basel 2:0

Herzlich willkommen zum Liveticker auf abendblatt.de

Abpfiff! Schalke schlägt den FC Basel und qualifiziert sich für das Achtelfinale.

90. + 2. Minute: Szalai mit der nächsten Chance. Doch der Stürmer vergibt erneut kläglich.

88. Minute: Farfan kommt nach Zuspiel von Uchida an den Ball. Sein Schuss vom Elfmeterpunkt knallt gegen den Pfosten und von dort wieder aus dem Tor.

87. Minute: Sommer verhindert hier das 3:0 für Schalke. Szalai und Farfan vergeben frei vor dem Schlussmann. Erst scheitert der Ungar an Sommer, der dann auch noch dem Peruaner die Kugel vom Fuß bugsiert.

85. Minute: Gelb für Sio nach Foul an Uchida.

83. Minute: Basels Abwehr will klären, doch der Ball kommt direkt auf Boateng, der direkt abzieht. Der Ball fliegt einen Meter am Tor vorbei.

82. Minute: Sommer verhindert das 3:0. Ein Freistoß von Farfan fliegt genau in den Winkel. Der Schlussmann kann den Ball gerade noch an den Pfosten lenken. Nächste Ecke für Schalke. Doch die bringt ebenfalls nichts ein.

80. Minute: Salah legt nach einem Einwurf zurück zu Fabian Frei, der aus rund 23 Metern mit rechts ein paar Meter über das Tor schießt.

78. Minute: Gelbe Karte für Kolasinac nach einem Foul an Salah.

75. Minute: Siebte Ecke für die Gastgeber. Doch auch die bleibt ohne Gefahr.

75. Minute: Ecke für Schalke. Doch die bringt nichts ein.

72. Minute: Die geht - Ajeti kommt, genauso wie Stocker, der für Delgado Platz macht.

71. Minute: Wieder Farfan, der in die Mitte auf Szalai passt, doch der Stürmer versucht es mit rechts, und verpasst den Ball. Erneut dicke Möglichkeit für die Gastgeber.

69. Minute: Farfan kann von der Grundlinie direkt auf Szalai flanken. Doch der Stürmer kann den Kopfball nicht entscheidend auf das Tor bringen. Sommer ohne große Mühe.

67. Minute: Fuchs gleich mit der ersten Aktion. Seine Hereingabe schnappt sich Szalai, doch Meyer stand besser. Szalais Schuss wird immerhin noch zur Ecke abgefälscht. Doch sein Mitspieler war deutlich besser positioniert und hätte das 3:0 schießen können. Die Ecke bleibt ohne große Chance.

66. Minute: Draxler kann nicht weiterspielen. Fuchs kommt und ersetzt den jungen Spielmacher.

65. Minute: Draxler hat sich bei einem Ausfallschritt offenbar eine muskulöse Verletzung zugezogen. Er muss außerhalb des Spielfeldes behandelt werden.

62. Minute: Matip bringt Streller im Mittelfeld zu Fall und sieht die Gelbe Karte.

61. Minute Wechsel bei Basel: Sio kommt für Elneny.

59. Minute: Frei sieht die Gelbe Karte nach Foul an Szalai.

57. Minute: Schär sieht die Gelbe Karte, weil er sich zu lautstark beschwert.

57. Minute: Tor für Schalke. Aber wo hat denn der Linienrichter hingeschaut? Gleich vier Schalker standen bei dem Freistoß im Abseits. Matip bekommt den Ball und kann völlig ungestört in die rechte Ecke schießen. Die Basler hatten die Verteidigung aufgegeben, weil sie das klare Abseits zum Anlass genommen haben. Zweite böse Fehler der Schiedsrichter zu ungunsten von Basel.

56. Minute: Boateng holt auf der rechten Seite den Freistoß heraus.

51. Minute: TOR! Farfan kann die Hereingabe punktgenau auf Draxler servieren. Der schießt direkt entgegen der Laufrichtung von Sommer in die rechte untere Ecke. Schalke steht mit einem Beim im Achtelfinale.

50. Minute: Basel ist etwas stärker aus der Kabine gekommen.

46. Minute: Anpfiff zur zweiten Halbzeit!

Halbzeit: Der FC Schalke hat deutlich mehr vom Spiel. Erst recht nach dem Platzverweis von Ivanov. Die Gastgeber haben mehr Chancen, doch bisher steht es nur 0:0. Bei diesem Ergebnis wäre Basel weiter.

Die Schweizer, die zweimal den Gruppenfavoriten FC Chelsea bezwungen hatten, haben sehr mutig und offensiv begonnen. Schalke hatte zunächst Probleme, ins Spiel zu finden. Plötzlich bot sich dennoch die große Chance zur frühen Führung: Nach einer Flanke von Jefferson Farfan lenkte Basels Taulant Xhaka den Ball an die Latte, den Nachschuss von Max Meyer kratzte ein Verteidiger von der Linie (11.).

Nur fünf Minuten später verfehlte Farfan selbst das Ziel knapp. Die Gastgeber gingen nun aggressiver zu Werke und erkämpften sich nun ein Übergewicht im Mittelfeld. Vor allem über die Flügel versuchten die Königsblauen, die gut organisierte Defensive des Schweizer Meisters zu knacken.

In der 30. Minute musste der umstrittene Schalker Trainer Jens Keller umstellen: Kapitän Benedikt Höwedes schied verletzt aus. Der eingewechselte Adam Szalai sorgte gleich bei seiner ersten Aktion für Aufregung: Ivan Ivanov riss den Stürmer vor dem Strafraum um und sah die Rote Karte.

Farfan hatte in Überzahl kurz vor der Pause die nächste Riesenchance, doch aus zwei Metern scheiterte der Peruaner am Schweizer Schlussmann Yann Sommer (43.).

Keller hatte in seinem persönlichen „Endspiel“ auf dieselbe Startelf wie beim 1:2 am vergangenen Sonnabend bei Borussia Mönchengladbach gesetzt. Erneut begann Kevin-Prince Boateng als Sturmspitze, der Acht-Millionen-Stürmer Szalai saß zunächst nur auf der Bank. Auf Mittelfeldabräumer Jermaine Jones musste der Schalker Coach wegen der dritten Gelben Karte ohnehin verzichten.

45. Minute: Wieder der FC Schalke 04 und wieder Draxler. Der Youngster hat halblinks im Strafraum mit einer Direktabnahme eine Schusschance, doch diese wird abgeblockt.

44. Mintue: Uchida mit dem Einwurf auf Meyer. Sein Schuss auf das Tor wird abgewehrt. Farfan versucht es mit dem Nachschuss aus fünf Metern. Doch Farfan trifft den Ball nicht richtig. Basels Torhüter Sommer mit einem super Reflex kann hier das 1:0 der Gastgeber verhindern

41. Minute: Boateng verhindert mit der Hand einen Angriff der Gäste. Sein Vergehen wird nicht bestraft.

38. Minute: Draxler macht ein herausragendes Spiel. Seine Technik sichert Schalke wichtige Bälle. Seine Pässe bereiten so manchen Angriff der Gastgeber vor.

36. Minute: Hartes Foul von Die an Neustädter. Doch Schiedsrichter Tagliavento pfeift nur Freistoß. Da wäre eine Gelbe Karte angebracht gewesen.

34. Minute: Die Ein­wech­se­lung von Szalai zieht taktische Veränderungen mit sich. Boateng und Meyer rücken jeweils eine Position nach hinten.

33. Minute: Den anschließenden Freistoß zirkelt Farfan in die Torwartecke. Dort steht Sommer.

32. Minute: Im Gegenzug wird Szalai kurz vor dem Strafraum gehalten. Ivanov sieht die Rote Karte. Ein zu harte Entscheidung. Es war noch mit Schär ein weiterer Abwehrspieler mitgelaufen. Ärgerlich für die Gäste.

30. Minute: Freistoß Basel. Doch der landet in der Mauer.

30. Minute: Mittelstürmer Szalai kommt für Abwehrspieler Höwedes. Ein Zeichen für die Personalnot der Knappen.

28. Minute: Höwedes sieht die Gelbe Karte nach Foul an Streller: Langer Ball, Höwedes vertippelt den Ball kurz vor dem Strafraum. Streller wäre frei durch. Doch Höwedes packt sich seinen Gegenspieler und ringt ihn zu Boden. Der Schalker hat sich dabei verletzt und muss auswechseln. Der Schalker war bereits angeschlagen.

28. Minute: Ecke für Schalke. Farfan spielt aber direkt zum Gegner.

27. Minute: Uchida bekommt den Ball auf der rechten Seite. Farfan startet, doch der Japaner verpasst das Abspiel.

25. Minute: Draxler zieht es immer wieder in die Mitte. Mit seiner Technik eröffnet er dort das Schalker Spiel, so wie jetzt. Doch seine Hereingabe auf Boateng ist ein Tick zu hoch. Der Stürmer fliegt unter dem Ball hindurch.

21. Minute: Schalke hat nun etwas mehr vom Spiel. Basel ist nach wie vor Abwartend und vertraut auf den höheren Ballbesitz.

20. Minute: Voser sieht die Gelbe Karte.

18. Minute: Farfan mit der nächsten Möglichkeit. Uchida dringt von rechts in den Basler Strafraum ein. Der Japaner spielt auf Draxler. Draxler dann mit der Drehung legt ab auf Farfan. Doch dessen Schuss auf das lange Eck, geht knapp am Tor vorbei.

15. Minute: Basel hat taktisch umgestellt. Xhaka und Stocker spielen bislang überraschend auf der rechten und Voser und Salah auf der linken Seiten.

12. Minute: Erste dicke Möglichkeit für Schalke. Farfan kommt von rechts und bringt den Ball in die Mitte auf Boateng. Boateng versucht an den Ball zu kommen, doch Xhaka kommt ihm zuvor und schießt den Ball fast in das eigene Tor. Das Leder prallt gegen die Latte. Im Anschluss versucht es Draxler. Doch auch der Schuss wird abgeblockt.

7. Minute: Farfan bringt den Ball der Schalker erstmals in den Strafraum der Gäste. Sommer fängt die Hereingabe des Peruaners aber ab.

6. Minute: Die Partie ist derzeit ziemlich ausgeglichen. Torchancen gab es noch nicht. Schalke wirkt etwas nervöser.

4. Minute: Salah wird auf der linknen Seite geschickt und ist schneller als Uchida und kommt nach abgeblockter Flanke wieder an den Ball. Sein Schussversuch aus spitzem Winkel rutscht aber ab.

2. Minute: Schalke mit der Konterchance nach dieser Standardsituation. Doch Basel kann auf Höhe der Mittelfeldlinie diesen Gegenstoß beenden.

2. Minute: Erster Eckstoß für die Gäste aus Basel.

1. Minute: Anpfiff! Basel stößt an.

20:45 Uhr: Nun geht es gleich los!

20:42 Uhr: Die Mannschaften sind auf dem Rasen. Es wird die Champions League Hymne gespielt.

20:42 Uhr: Ein großes weißes Plakat gedenkt dem verstorbenen ehemaligen Südafrikanischen Präsidenten Mandela.

20:41 Uhr: Die Mannschaften befinden sich auf dem Weg auf den Rasen.

20:22 Uhr: Das ist die Aufstellung des FC Basel: 1 Sommer – 15 Voser, 16 Schär, 13 Ivanov, 34 Xhaka – 33 Elneny, 20 Frei, 8 Serey Die – 22 Salah, 14 Stocker – 9 Streller – Trainer: Yakin

20:21 Uhr: So spielt Schalke heute: 1 Fährmann – 22Uchida, 4 Höwedes, 5 Felipe Santana, 6 Kolasinac – 32 Matip, 33 Neustädter – 17 Farfan, 7 Meyer, 10 Draxler – 9 Kevin-Prince Boateng. – Trainer: Keller

20:18 Uhr: In der Vereinsgeschichte von Schalke gab es erst zwei Aufeinandertreffen mit dem FC Basel. Das Hinspiel in Basel am 1. Oktober gewann Schalke nach einem Treffer von Draxler in der 54. Minute mit 1:0. Und bereits 2004 spielten beide Mannschaften unentschieden in der Gruppenphase des Uefa Cups. Das Spiel in Gelsenkirchen endete nach Treffern von Kobiashvili (8. Minute) und Delgado für den FCB (82.) damals mit 1:1.

20:13 Uhr: Schalkes Trainer Jens Keller setzt gegen Basel auf dieselbe Startelf, die in Gladbach mit 1:2 verloren hat.

Vor dem Spiel: Schalke wäre nicht Schalke, wenn kurz vor Weihnachten nicht schon wieder mächtig etwas los wäre. Die Personal-Gerüchteküche brodelt längst. Spekulationen um namhafte Neuzugänge und die Zukunft von Star Julian Draxler werden immer konkreter, für den angeschlagenen Trainer Jens Keller steht vermeintlich schon Thomas Schaaf als Nachfolger parat. Doch anderthalb Wochen vor Ende der Hinrunde in der Fußball-Bundesliga ist noch gar nichts klar.

Fragen nach der Zukunft von Chefcoach Keller hatte der Manager zuletzt äußerst ausweichend mit Hinweis beantwortet, dass erst nach dem letzten Bundesligaspiel in Nürnberg Bilanz gezogen wird. Dies impliziert zumindest, dass nicht nur die Leistung der Spieler unter die Lupe genommen wird, sondern auch die Arbeit des Trainers.

Der 43 Jahre alte Coach betonte schon vor dem entscheidenden Champions-League-Spiel am Mittwochabend gegen den FC Basel, dass er „mit in der Verantwortung steht“. Nüchtern betrachtet, ist Kellers Bilanz in der Bundesligasaison als Sechster nicht mehr als durchwachsen für die hohen Ansprüche des Traditionsvereins. Zudem bereits im DFB-Pokal im Achtelfinale Schluss war.

Sicher ist: Sollten die Verantwortlichen des Revierclubs zur Saison-Halbzeit befürchten müssen, in der Bundesliga mit Platz vier ein weiteres Minimalziel zu verspielen, werden sie mit Sicherheit reagieren und es mit einem neuen Übungsleiter versuchen. Ob der dann wirklich Thomas Schaaf heißt, bleibt abzuwarten.

Doch nicht nur in Bezug auf die Trainerstelle gibt es längst Bewegung. Dem Vernehmen nach stehen zwei Spielerverpflichtungen zum 1. Juli 2014 bereits fest. Sidney Sam (Bayer Leverkusen) und Torhüter Fabian Giefer (Fortuna Düsseldorf) sind schon länger im Fokus der Königsblauen. Im kommenden Sommer laufen ihre Verträge nun aus und es gilt als sicher, dass das Duo im Januar langfristige Kontrakte auf Schalke unterschreibt. Dann sind Transfers offiziell erlaubt.

Ob Schalke wegen der langfristigen Verletzungen von Marco Höger und des vom HSV ausgeliehenen Dennis Aogo (beide Kreuzbandriss) schon im Winter personell nachlegt, ließ Heldt ebenfalls offen: „Wir haben noch wichtige Spiele vor Weihnachten. Darauf konzentrieren wir uns. Danach werden wir gemeinsam Entscheidungen treffen, wie wir in die Rückrunde gehen.“

Immer spannender wird auch der Fall Julian Draxler. Neustes Gerücht: Der 20 Jahre alte Jungstar könnte den Club bereits im Winter Richtung FC Chelsea verlassen und gegen den belgischen Mittelfeldspieler Kevin de Bruyne eingetauscht werden. Entsprechende Informationen sollen der „Sport Bild“ nach eigenen Angaben vom Mittwoch vorliegen. Chelseas Linksaußen de Bruyne, der in der Vorsaison als Leihgabe bei Werder Bremen für Furore sorgte, steht bei zahlreichen europäischen Top-Clubs auf der Liste und wird von Chelsea-Coach Jose Mourinho nur sporadisch eingesetzt.

Zudem ist die Vorliebe des portugiesischen Meistertrainers für den laut Kevin-Prince Boateng „besten Spieler der Welt in seinem Alter“ hinlänglich bekannt. Schalke würde, so heißt es, für Draxler nicht nur den Belgier bekommen, sondern auch noch einen stattlichen zweistelligen Millionen-Betrag. Schon im vorigen Sommer waren angeblich einige Vereine bereit, die festgeschrieben Ablösesumme von etwa 46 Millionen Euro für Draxler hinzublättern. Damals lehnte Heldt noch dankend ab. „Kevin de Bruyne ist ein Klasse-Spieler, der für viele Vereine interessant ist“, sagt Schalkes Manager. Und räumt ein: „Dass etliche Clubs Julian Draxler jagen, ist weiterhin der Fall.“

Der FC Basel geht selbstbewusst in das entscheidende Spiel um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League bei Schalke 04. Schon ein Unentschieden würde dem Tabellen-Zweiten aus der Schweiz in der Veltins-Arena dafür genügen. „Wir werden versuchen, es besser zu machen als im Hinspiel“, sagte Basels Trainer Murat Yakin am Dienstag mit Bezug auf das 0:1 im ersten Duell. „Die Ausgangslage ist jetzt zwar eine andere, weil Schalke kommen und gewinnen muss. Wir wollen aber nicht auf ein Remis spielen.“

Der Coach des Schweizer Meisters will sich nicht zu sehr „mit der gefährlichen Offensive der Schalker“ beschäftigen. „Natürlich sind sie dort mit Kevin-Prince Boateng, Julian Draxler, Jefferson Farfan oder auch Max Meyer sehr gut besetzt“, räumte Yakin ein, betonte aber: „Meine Mannschaft spielt gerne offensiv und will das Spiel gewinnen. Wir kommen mit viel Selbstvertrauen und wollen guten Fußball zeigen. Es wäre ein weiteres Highlight für uns, wenn wir uns für die nächste Runde qualifizieren würden.“

Aufstellung:

Schalke: 1 Fährmann – 22 Uchida, 4 Höwedes, 5 Felipe Santana, 6 Kolasinac – 32 Matip, 33 Neustädter – 17 Farfan, 7 Meyer, 10 Draxler – 9 Kevin-Prince Boateng. – Trainer: Keller

Basel: 1 Sommer – 15 Voser, 16 Schär, 13 Ivanov, 34 Xhaka – 33 Elneny, 20 Frei, 8 Serey Die – 22 Salah, 14 Stocker – 9 Streller – Trainer: Yakin

Schiedsrichter: Paolo Tagliavento (Italien)

Zuschauer: 50.000

Mit dpa und sid