Die positiven Dopingproben beim Giro d'Italia haben für Milram-Sprintstar Alessandro Petacchi und Bergkönig Leonardo Piepoli vermutlich keine Folgen. Der spanische Kletterkünstler Iban Mayo ist sogar bereits entlastet. Mayo, der die 19. Etappe nach Terme di Comano im Alleingang gewann, soll von Natur aus einen erhöhten Testosteron-Wert haben. Die beiden Italiener, die positiv auf das Asthma-Mittel Salbutamol getestet worden waren, können eine ärztliche Genehmigung für die Einnahme des Medikaments vorweisen.

Milram-Teamchef Gianluigi Stanga versteht im Fall Petacchi die Aufregung nicht: "Beim letzten Giro ist Petacchi fünfmal getestet worden, einmal war die Probe offensichtlich positiv. Er besitzt aber seit Jahren ärztliche Attests, die ihm erlauben, Anti-Asthma- und Anti-Allergie-Medikamente einzunehmen." Auch Piepoli wies jede Schuld von sich. "Ich habe Salbutamol zur Behandlung meiner Allergie benutzt. Ich nehme es, so oft ich es brauche."

Ärztliche Genehmigungen zur Einnahme von Asthma-Mitteln sind im Radsport übrigens längst gang und gäbe. Böse Zungen sprechen dabei auch von "Doping auf Rezept". Bis zu 75 Prozent der Radprofis sollen eine ärztliche Genehmigung zur Einnahme von Asthma-Mitteln haben. Auch der des Dopings verdächtigte Jan Ullrich war bei der UCI als "Asthma-Patient" geführt.