70 Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in London hat David Beckham die traditionelle Flamme in Großbritannien entgegen genommen.

London. 70 Tage vor dem Beginn der Olympischen Spiele in London ist das Olympische Feuer in Großbritannien gelandet. Am Freitagabend erreichte die Flamme an Bord der "Feuerfliege“, einer Sondermaschine der Fluggesellschaft British Airways, die Royal-Navy-Basis Culdrose in Helston in der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten.

Der symbolträchtige Meilenstein auf dem Weg zum Großereignis (27. Juli bis 12. August) wurde von einer Feier mit 500 geladenen Zuschauern auf dem Flugfeld begleitet. Zu den Gästen gehörten auch der stellvertretende britische Premierminister Nick Clegg und David Beckham. Der Fußballstar entzündete die Fackel an der Olympischen Flamme, erster Fackelträger auf der Insel wird am Sonnabend in Land's End der dreimalige Segel-Olympiasieger Ben Ainslie sein.

"Die Ankunft des Olympischen Feuers ist ein magischer Moment für jedes Gastgeberland. Es wird Millionen von Menschen in Großbritannien in einer unvergleichbaren Art und Weise verbinden“, sagte Olympia-Organisationschef Sebastian Coe. Auch Londons Bürgermeister Boris Johnson zeigte sich begeistert: "Das ist ein fantastischer Moment für die Spiele. Mit jedem Tag, den das Event näher rückt, steigt die Aufregung im Land.“

Das Olympische Feuer war am Donnerstag von Prinzessin Anne während einer feierlichen Zeremonie im Athener Olympiastadion entgegen genommen worden. Zu den Gästen zählten auch Coe und Johnson. Prinzessin Anne begleitete das Feuer auch nach Cornwall und trug es die Gangway hinunter. Die BBC berichtete live von der Ankunft der Flamme.

8000 Träger werden die Fackel bis zur Eröffnungsfeier am 27. Juli über 12.800 Kilometer auf der britischen Insel und bei einem kurzen Abstecher nach Irland führen. Die Fackel aus goldverziertem Aluminium, wegen ihres außergewöhnlichen Design bereits mit einem Kunstpreis ausgezeichnet, wird zu Lande, zu Wasser und in der Luft per Kanalboot, Pferd, Straßenbahn, Heißluftballon, Eisenbahn und in einem Motorrad-Beiwagen transportiert. Sie passiert 1018 Orte, die 95 Prozent der Bevölkerung mit geringem Aufwand erreichen können. (abendblatt.de/sid)