Elmshorn. Der Mann hatte den Bolzenschneider noch in der Hand, als die Polizei um die Ecke bog. Nicht die einzige Peinlichkeit für den Täter.

Bundespolizisten haben einen Fahrraddieb am Bahnhof Elmshorn mitten bei der Tatausführung festgenommen. Der 37 Jahre alte Mann hatte gerade per Bolzenschneider das Schloss eines dort abgestellten Rades geknackt, als die Polizisten um die Ecke bogen.

Die Beamten waren gerade auf einem Streifengang unterwegs, als sie ein lautes Geräusch im Bereich der Fahrradständer wahrnahmen. Ein Mann hantierte dort am Schloss eines Fahrrads herum und hatte dieses gerade mit Hilfe eines Bolzenschneiders aufgebrochen.

Bahnhof Elmshorn: Fahrraddieb wird von der Polizei überrascht – Festnahme

Als er die Bundespolizisten sah, wollte der Fahrraddieb mit seiner Beute flüchten. Da ihm der Aufstieg auf das Rad nicht gelang, die Beamten hinterherrannten und ihn zum Stehenbleiben aufforderten, gab der Mann letztlich auf.

Mitsamt des Rades begleitete er die Polizisten auf die Wache der Bundespolizei am Holstenplatz. Dort kam auch wenig später die Freundin des Mannes vorbei, die seinen Ausweis vorbeibrachte. Er selbst hatte zunächst keine Papiere dabei und dann zu Hause angerufen.

Auf Vorhalt der Beamten räumte der 37-Jährige schließlich ein, das Fahrrad im Wert von etwa 1000 Euro gestohlen zu haben. Das Fahrrad und der Bolzenschneider wurden sichergestellt. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Fall des Diebstahls.

Elmshorn: Auch Drogen bei Besuchern des Bahnhofs gefunden

Kurze Zeit später erschien ein weiterer Mann auf der Wache der Bundespolizei und zeigte den Diebstahl seines Fahrrads an. Die Beamten konnten ihm nach Vorlage von Eigentumsnachweisen das Fahrrad aushändigen.

Nur eine halbe Stunde vor der Festnahme des Fahrraddiebes hatten die Beamten zudem Drogen bei zwei Bahnhofsbesuchern gefunden. Bei einem 17- und einem 30-jährigen Mann entdeckte die Bundespolizei geringe Mengen Marihuana. Gegen sie wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.