Ein Kalenderblatt mit einem Diktat, das einige alltägliche, aber ganz gemeine Stolpersteine enthält. Von der Prophezeiung zur Verzeihung

Der Geheimagent James Bond hat die Personalnummer 007, und die Doppel-Null besagt angeblich, dass er die Lizenz zum Töten besitzt. Es bleibt selbst nach gefühlten 1001 Einsätzen auf der Leinwand und dem Bildschirm unklar, wer eine solche Lizenz vergeben kann, die doch arg in der Grauzone der Menschenrechte angesiedelt zu sein scheint, die aber die Menschheit seit 1962 pausenlos vor dem Zugriff globaler Bösewichte gerettet und dabei den Produzenten und Schauspielern die Kassen bis zum Überlaufen gefüllt hat. Es gibt laut Duden-Kalender „Auf gut Deutsch“ allerdings auch eine Lizenz zur Rechtschreibung, die man ohne Erlaubnis Ihrer Majestät ganz legal und ohne Prüfung erwerben kann, indem man sich penibel an die Schreibweise hält, wie sie das bekannte Wörterbuch erfasst hat.

Auf einem Kalenderblatt wird die Frage gestellt: „Wie viele Fehler verstecken sich hier?“ – und folgender Text vorgegeben: „Wie die Disskussionen in der letzten Zeit gezeigt haben, kommt das Internet garnicht ohne geregelte Standarts aus. Brilliante Wiedersacher haben das Gegenteil zu beweisen versucht, aber auch Orginalprogramme müssen lizensiert werden. Die Prophezeihung, dass das Datenvolumen ein Terrabyte nicht übersteigen wird, ist längst überholt.“ In diesen Sätzen sind neun Rechtschreibfehler versteckt, und zwar ausschließlich Fehler, die auch vor der Rechtschreibreform Fehler gewesen wären. Wenn Sie wollen, machen Sie an dieser Stelle eine Lesepause, nehmen einen Kugelschreiber und korrigieren den Mustertext.

Es beginnt mit den Diskussionen (nicht: Disskussionen), bei denen wir es mit drei „s“ gut sein lassen sollten. Das Wort unterliegt nicht der deutschen ss/ß-Regel, sondern kommt vom lat. discussio (Untersuchung, Erörterung). Das Adverb gar (ganz, sehr, sogar) schreibt man vor „kein“ oder „nicht“ immer getrennt: So etwas hat gar keinen Wert. Der Lehrer ist gar nicht zufrieden. Eselsbrücke: Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben. Es gibt auch ein Adjektiv namens gar in der Bedeutung „fertig gekocht“, das übrigens ebenfalls stets getrennt geschrieben wird, sodass Sie nicht so lange zu überlegen brauchen, bis sich Ihr Kopf wie gar gekocht anfühlt. Währenddessen lassen Sie die Knödel auf dem Herd gar ziehen, denn die sollen schließlich nicht halb gar serviert werden.

Der Bundespräsident führt als Hoheitszeichen eine Standarte am Auto, aber beim Standard wollen wir doch den orthografischen Standard mit „d“ einhalten. Einer der beliebtesten Stolpersteine in den Diktaten während meiner Schulzeit war das Wort brillant (nicht: brilliant). Die Stimme des Deutschlehrers nahm an dieser Stelle immer so einen hinterhältigen, man kann auch sagen: fiesen Unterton beim Diktieren an, sodass die hörgeübten Schüler mit Recht eine Falle vermuteten. Die Falle liegt darin, dass die Schreibweise im Deutschen nur ein „i“ vor dem Doppel-l erlaubt, jedoch kein zweites dahinter. Der Ausdruck geht nämlich auf das frz. Verb briller (glänzen) zurück.

Ein Widersacher ist kein „Wiedersacher“, ist niemand, der eine Sache wieder (erneut) macht, sondern jemand, der sich wider (gegen) mich stellt und versucht, meine Bestrebungen zu hintertreiben. Die Wörter wieder und wider haben unterschiedliche Funktion und Bedeutung. Die Präposition wider steht mit dem Akkusativ und bedeutet „gegen“, das Adverb wieder jedoch „nochmals“. Die Fähigkeit, diesen Unterschied zu beherzigen, spiegelt die Rechtschreibkenntnisse des Einzelnen wider. Oder „wieder“? Nein, widerspiegeln heißt nicht, erneut zu spiegeln, sondern ein Bild gegen den Spiegel und zurückzuwerfen.

Originalprogramme (nicht: Orginalprogramme) müssen lizenziert werden. Das Verb kommt von der Lizenz, und die schreibt man zweimal mit „z“. Mancher Prophet hat für seine Prophezeiung (ohne „h“) später um Verzeihung (mit „h“) bitten müssen und hätte sich in diesem Fall wohl besser weniger auf seine Kristallkugel als auf den Duden verlassen.

Ein Terabyte (mit einem „r“) bezeichnet die Speicherkapazität von zwei hoch 40 Byte. Tera bedeutet auf Griechisch das Billionenfache einer Einheit und hat nichts mit dem lat. Wort terra (Erde) wie in Terrasse (mit Doppel-r) zu tun.

Der Verfasser, 72, ist „Hamburgisch"-Autor und früherer Chef vom Dienst des Abendblatts. Seine Sprach-Kolumne erscheint dienstags