Günter Grass ist tot. Der Schriftsteller starb im Alter von 87 Jahren in Lübeck.
Günter Grass ist tot. Der Schriftsteller starb im Alter von 87 Jahren in Lübeck. © dpa | Kay Nietfeld
Der Literatur-Nobelpreisträger ist einer Infektion erlegen. Das teilte das Günter Grass-Haus in Lübeck mit.
Der Literatur-Nobelpreisträger ist einer Infektion erlegen. Das teilte das Günter Grass-Haus in Lübeck mit. © AP | Fabian Bimmer
Grass (r.) und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Jahr 1995 vor Beginn eines Literaturforums im jüdischen Gemeindezentrum, wo Grass aus seinem neuen Roman „Ein weites Feld“ las
Grass (r.) und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Jahr 1995 vor Beginn eines Literaturforums im jüdischen Gemeindezentrum, wo Grass aus seinem neuen Roman „Ein weites Feld“ las © dpa | Frank Kleefeldt
Der Schriftsteller, der in der Nähe der Hansestadt lebte, gelangte mit seinem 1959 erschienenen Roman „Die Blechtrommel“ zu Weltruhm. Die Verfilmung von Volker Schlöndorff gewann 1980 als erstes deutsches Werk den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Grass selbst erhielt 1999 den Nobelpreis für Literatur.
Der Schriftsteller, der in der Nähe der Hansestadt lebte, gelangte mit seinem 1959 erschienenen Roman „Die Blechtrommel“ zu Weltruhm. Die Verfilmung von Volker Schlöndorff gewann 1980 als erstes deutsches Werk den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Grass selbst erhielt 1999 den Nobelpreis für Literatur. © AP | Michael Probst
Grass (l.) erhält den Nobelpreis vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf in Stockholm
Grass (l.) erhält den Nobelpreis vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf in Stockholm © REUTERS | SCANPIX
Grass spricht mit Prinzessin Christina von Schweden
Grass spricht mit Prinzessin Christina von Schweden © REUTERS | SCANPIX
Grass tanzt im Jahr 1999 im Ballsaal der Stockholmer Stadthalle mit seiner Tochter Helene
Grass tanzt im Jahr 1999 im Ballsaal der Stockholmer Stadthalle mit seiner Tochter Helene © dpa | Kay Nietfeld
Grass steht in Stockholm nach der Verleihung des Literaturnobelpreises auf der Bühne
Grass steht in Stockholm nach der Verleihung des Literaturnobelpreises auf der Bühne © dpa | Jonas Ektstromer
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich Grass, der am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren wurde, für die Aussöhnung mit Polen ein. Politisch der SPD nahestehend, griff er immer wieder in aktuelle Debatten und Wahlkämpfe ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich Grass, der am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren wurde, für die Aussöhnung mit Polen ein. Politisch der SPD nahestehend, griff er immer wieder in aktuelle Debatten und Wahlkämpfe ein. © AP | Christof Stache
Günter Grass und seine Frau Ute warten im Jahr 2007 auf den Beginn eines Festaktes zu seinem 80. Geburtstag in Lübeck
Günter Grass und seine Frau Ute warten im Jahr 2007 auf den Beginn eines Festaktes zu seinem 80. Geburtstag in Lübeck © dpa | Ulrich Perrey
Der Schriftsteller und spätere Nobelpreisträger für Literatur, Günter Grass, kümmert sich am 09.06.1969 in Bonn um gefüllte Tomaten auf Paprika. Grass kochte für seine Mitarbeiter, Journalisten und Politiker.
Der Schriftsteller und spätere Nobelpreisträger für Literatur, Günter Grass, kümmert sich am 09.06.1969 in Bonn um gefüllte Tomaten auf Paprika. Grass kochte für seine Mitarbeiter, Journalisten und Politiker. © dpa | Horst Ossinger
David Bennent, der 12 Jahre alte Hauptdarsteller, wird auf der Pressekonferenz vor der Uraufführung des Films „Die Blechtrommel“ am 03.05.1979 in Berlin von seinem Filmvater Mario Adorf hochgehoben. Rechts der Autor der Romanvorlage, Günter Grass.
David Bennent, der 12 Jahre alte Hauptdarsteller, wird auf der Pressekonferenz vor der Uraufführung des Films „Die Blechtrommel“ am 03.05.1979 in Berlin von seinem Filmvater Mario Adorf hochgehoben. Rechts der Autor der Romanvorlage, Günter Grass. © dpa | Konrad Giehr
In die Schlagzeilen geriet der Autor allerdings auch durch das Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der SS, die er erstmals in seiner 2006 erschienenen Autobiografie „Beim Häuten der Zwiebel“ öffentlich machte.
In die Schlagzeilen geriet der Autor allerdings auch durch das Eingeständnis seiner Mitgliedschaft in der SS, die er erstmals in seiner 2006 erschienenen Autobiografie „Beim Häuten der Zwiebel“ öffentlich machte. © AP | Heribert Proepper
Sein im April 2012 in der „Süddeutschen Zeitung“ erschienenes israelkritisches Gedicht „Was gesagt werden muss“ sorgte für heftige Diskussionen
Sein im April 2012 in der „Süddeutschen Zeitung“ erschienenes israelkritisches Gedicht „Was gesagt werden muss“ sorgte für heftige Diskussionen © dpa | Arne Dedert
Grass bei einer SPD-Kundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle am 22.04.1972
Grass bei einer SPD-Kundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle am 22.04.1972 © dpa | Willi Bertram
Grass (l.) und SPD-Spitzenkandidat Björn Engholm bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 13.09. 1987
Grass (l.) und SPD-Spitzenkandidat Björn Engholm bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 13.09. 1987 © dpa | dpa
Die Schriftsteller Günter Grass (l.) und Heinrich Böll auf einem Außerordentlichen Parteitag der SPD in Dortmund am 12.10.1972
Die Schriftsteller Günter Grass (l.) und Heinrich Böll auf einem Außerordentlichen Parteitag der SPD in Dortmund am 12.10.1972 © dpa | Hannes Hemann
Günter Grass, aufgenommen am 13.11.1964
Günter Grass, aufgenommen am 13.11.1964 © dpa | dpa
Günter Grass mit der US-Verlegerin Helen Wolff, die ihm das erste Exemplar einer in den USA erschienenen Sonderausgabe der „Danzig Triologie“ am 07.10.1987 in Frankfurt am Main überreichte
Günter Grass mit der US-Verlegerin Helen Wolff, die ihm das erste Exemplar einer in den USA erschienenen Sonderausgabe der „Danzig Triologie“ am 07.10.1987 in Frankfurt am Main überreichte © dpa | Heinz Wieseler