Kennen Sie Ittoqqortoormiit? Müssen Sie auch nicht, es sei denn, Sie wollten Klimaforscher werden, in kleinen bunten Holzhäusern leben und das ganze Jahr Eisbären kennenlernen, die nicht Knut heißen und auch nicht so nett sind.

Ittoqqortoormiit ist ein kleiner Ort in Grönland, wo niemand "Man spricht Deutsch" behauptet; aber selbst an solch entlegenen Orten sind Schilder zu finden, die sprachlich völlig korrekt auffordern: "Bitte bleiben Sie auf den Straßen" - erstens besagter Eisbären wegen, zweitens, weil auch deutsche Klimaforscher sich nicht gern durchs Fenster beobachten lassen.

"Man spricht Deutsch" ist meist gut gemeint, kann aber auch wie eine Drohung wirken, besonders auf fremden Speisekarten. Was wir als "denglisch" beklagen, ist Kinderkram gegen diese "Übelsetzungen" ins vermeintlich Deutsche. Unter diesem Titel hat die Langenscheidt-Redaktion nun solche "Sprachpannen aus aller Welt" gesammelt, und das Wochenend-Journal dieser Zeitung hat neulich einige zitiert. Meine Favoriten sind die "vermummte Garnele" und ein auf Mallorca gefundenes Schild, das vor "Baden ohne Rettung Saufsicht" warnt. Einen Teigmantel "Vermummung" zu nennen hat wohl den nämlichen Grund, aus dem der Sprengstoffgürtel jetzt im Duden steht.

Was im Duden steht, gilt hierzulande als "richtig" - obwohl der Duden bei der Aufnahme neuer Begriffe so wenig wählerisch ist, dass "Die Zeit" ihn einmal "die große Hure Duden" zu nennen für angebracht hielt. In Dudens 25. Auflage sind 5000 neue Begriffe zu finden. Dass Twittern und die Raucherkneipe und die Flatrate-Party dazugehören, ist wohl unvermeidlich. Aber bei dem norddeutschen Neologismus "vertschüssen" sollten wir stutzen. Gemeint sei "klammheimliches Verdrücken". Kennen wir so was? Ja, Pustekuchen!

Wissen Sie, wem wir diesen Protestruf verdanken? Dem engagierten Geistlichen Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen, der "Wilhelm Meisters Lehrjahre" 1821 unter dem Pseudonym Glanzow weitergedichtet hat und damit sogar früher fertig war als Goethe selbst, den er für einen Zersetzer von Religion, Sitte und Ordnung hielt. Goethe hat den Herrn Pustkuchen daraufhin zur Redensart gemacht.