- Die Omikron-Variante breitet sich aus - und setzt sich offenbar auch gegen Booster-Impfungen durch
- Die Zahl der Impfdurchbrüche steigt auch bei geboosterten Personen
- Warum die Corona-Auffrischimpfung trotzdem sinnvoll ist
Dass auch eine Booster-Impfung keinen kompletten Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus bietet, zeigt sich derzeit bei sieben Deutschen. Sie haben sich in Südafrika mit der Omikron-Variante infiziert – obwohl sie bereits ihre dritte Impfung erhalten hatten. Davon zeigen sich nun auch Expertinnen und Experten überrascht. Mehr zum Thema: Corona-Variante – Wie gefährlich ist Omikron wirklich?
Omikron: Zahl der Impfdurchbrüche steigt – auch nach der Booster-Impfung
"Durchbruchsinfektionen gibt es sehr viele. Was wir nicht wussten ist, dass auch eine Booster-Impfung mit Biontech/Pfizer das nicht verhindert", zitiert der Tagesspiegel Wolfgang Preiser, ein Mitglied des Forschungsteams, das die Variante entdeckt hatte. Bei den nun nachgewiesenen Infektionen handle es sich um die ersten bestätigten Impfdurchbrüche mit der Omikron-Variante bei Personen, die bereits ihren Booster erhalten haben.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Als Corona-Booster wurden bei allen sieben Betroffenen mRNA-Vakzine verwendet. In sechs der sieben Fälle kam der Impfstoff von Biontech zum Einsatz. Folgende Impfstoffe haben die Infizierten erhalten:
- Biontech, Biontech, Biontech (fünf Personen)
- Biontech, Biontech, Moderna (eine Person)
- Astrazeneca, Biontech, Biontech (eine Person)
Lesen Sie auch: Biontech-Schutz vor Omikron sinkt deutlich – Was bekannt ist
Impfdurchbruch mit Omikron: Darum ist der Booster trotzdem sinnvoll
Preiser weißt im Gespräch mit dem "Tagesspiegel" aber auch darauf hin, dass die neuen Erkenntnisse nicht gegen eine Impfung spreche. "Im Gegenteil: Das zeigt nur, dass auch die bestmögliche Impfung offensichtlich nicht ausreicht, um eine Infektion zu verhindern – was wir ja schon geahnt haben", so der Experte.
Positiv ist wohl zu bewerten, dass keiner der Infizierten zwischen 25 und 39 Jahren mit schweren Symptomen zu kämpfen habe. "Man kann jetzt natürlich sagen: Das sind doch ohnehin junge Leute. Aber man kann schon davon ausgehen, dass zumindest ein schwerer Verlauf verhindert wird", so Preiser. Insgesamt würden die neuen Erkenntnisse zeigen, dass eine Anpassung der Impfstoffe nötig sei. Der Schutz vor schweren Verläufen sei nach einer Booster-Impfung aber wahrscheinlich dennoch gegeben.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung
Biontech und Moderna passen Impfstoffe an Omikron an
Sowohl Biontech als auch Moderna arbeiten derzeit an der Anpassung ihrer Impfstoffe. Bis diese zur Verfügung stehe, ist eine Booster-Impfung das Einzige, was laut Preiser gegen Omikron hilft. "Aber man muss sich bewusst sein, dass auch die eine Infektion nicht zu 100 Prozent verhindert." Vorsichtsmaßnahmen müsse man aber dennoch einhalten.
Lesen Sie auch: RKI-Bericht – So viele Omikron-Fälle gibt es in Deutschland
Der Grund, dass die Booster-Impfung den Schutz vor Omikron verbessert, liegt in der Zahl der Antikörper. Diese wird durch die Auffrischung deutlich erhöht – laut Biontech im Fall ihres Impfstoffs um das 25-fache. Diese höhere Zahl an Antikörpern ist nötig, um Omikron effektiv zu bekämpfen. (nfz/dpa)
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: So lange ist die Inkubationszeit der Omikron-Variante
- Neue Mutation: Interaktive Karte zeigt Ausbreitung der Omikron-Variante
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
- Impfung: So gut schützen Biontech und Moderna vor Omikron
- Subtyp: Omikron-Subvariante BA.2 könnte zu schwerem Verlauf führen
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt