Politische Scheidung CDU-Wahlsieger schmeißt überraschend die Grünen raus Hessens Landeschef Boris Rhein will künftig mit der SPD regieren. Das ist keine gute Nachricht für die Grünen – auch nicht in Berlin. mehr
AfD im Höhenflug Hat Deutschland jetzt eine rechtsextremistische Volkspartei? Die AfD feiert sich nach den Landtagswahlen als „gesamtdeutsche“ Partei – und sie ist es in Zügen auch, sagen Experten. Das hat Folgen. mehr
Leitartikel Lehren aus dem Wahldesaster – wann lernt es die SPD? „It‘s the migration, stupid“: Die illegale Zuwanderung entscheidet mit über die Zukunft der Demokratie in Deutschland. mehr
Landtagswahl Hessens Sieger Boris Rhein – ein CDU-Politiker neuen Typs? CDU-Ministerpräsident Boris Rhein ist einer der Gewinner bei der Landtagswahl in Hessen. Von Parteichef Merz hebt er sich deutlich ab. mehr
Landtagswahl in Hessen Boris Rhein mit großem Vorsprung Wahlsieger in Wiesbaden Boris Rhein erzielte in Hessen einen fulminanten Wahlsieg. Verliererin des Abends: SPD-Kandidatin Nancy Faeser. Die FDP musste zittern. mehr
Landtagswahl in Bayern CSU stärkste Kraft in Bayern – Freie Wähler auf Platz zwei Markus Söders CSU hat ein historisch schlechtes Ergebnis geholt, bleibt indes stärkste Kraft in Bayern, gefolgt von den Freien Wählern. mehr
Wahlschlappe für SPD Hessen: Faeser abgestraft – Jetzt hat Scholz ein Problem Nancy Faeser erlebt einen schwarzen Abend – und ist als Ministerin geschwächt. Doch die Wahl ist auch ein Alarmsignal an den Kanzler. mehr
Landtagswahlen Freie Wähler in Bayern: Aiwanger triumphiert – und will mehr Vor wenigen Wochen kämpfte Bayerns Vize-Landeschef in der Flugblatt-Affäre ums politische Überleben. Nun ist er stark wie nie zuvor. mehr
Innenministerin Kampf ums Ministeramt: Nancy Faeser stellt sich Kritikern Nancy Faeser (SPD) ist doppelt unter Druck: als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen – und als Bundesinnenministerin. mehr
Flugblatt-Affäre Aiwangers Vorgehen "schlechtes Vorbild für junge Menschen" Aiwanger sieht sich als Opfer einer politischen Kampagne. Sein Auftritt irritiert auch den Antisemitismusbeauftragten Felix Klein. mehr
Kommentar Kein Befreiungsschlag: Aiwangers späte Entschuldigung Ehrliche Reue klingt anders – Mehr noch als die Pamphlete, dürfte seine fehlende Einsicht ein Problem für Hubert Aiwanger werden. mehr
Antisemitisches Flugblatt Hubert Aiwanger – die Geschichte eines Radikalen Politiker fällt seit Jahren durch Populismus auf. Nun gibt es Wirbel um ein antisemitisches Pamphlet und die Urheberschaft. mehr
Wahl in Bremen SPD gewinnt Bremen-Wahl – Bürger in Wut legen massiv zu Bremens SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte verteidigt sein Amt. Die rechtspopulistischen Bürger in Wut erreichen fast 10 Prozent. mehr
Wahl in Bremen Die SPD holt den Sieg – doch der Knall kommt von rechts Die SPD hat in Bremen gewonnen, die Sozialdemokraten feiern ihren Sieg und den Sieger. Doch auch am rechten Rand erschallen Jubelchöre. mehr
Wahl in Bremen Heizungsdebatte schadet den Grünen – über Bremen hinaus? Das Wahlergebnis in der Hansestadt ist nicht nur ein Alarmsignal für die Grünen. Einen Grund zur Sorge sieht auch eine andere Partei. mehr
Wahltag Bremen-Wahl: Wie die „Brötchentaste“ das Gemüt erregt Verkehrsthemen sind im Wahlkampf oft Thema. In Bremen ist es die "Brötchentaste", die für Diskussion sorgt. Was es damit auf sich hat. mehr
Kommunalwahl Am 14. Mai: Schleswig-Holstein hat die Wahl 2,3 Millionen Menschen sind im nördlichsten Bundesland zur Kommunalwahl aufgerufen. Die Ziele der Parteien, die Folgen für die Regierung. mehr
Politischer Aschermittwoch Söders Aschermittwochsrede: Mehr Bayern, weniger Bund Nach der zweijährigen Corona-Pause luden die Parteien wieder zu ihren Aschermittwochs-Kundgebungen ein. Wo es besonders zur Sache ging. mehr
Wahlkampf CDU drängt Faeser zum Rückzug aus Bundesregierung Nancy Faeser könnte SPD-Spitzenkandidatin in Hessen werden – und Ministerin bleiben. Doch der Spagat wäre ein riskanter Schritt. mehr
Nach Chaos, Pech und Pannen Berlin: Ampel will Bundestagswahl teilweise wiederholen SPD, Grüne und FDP sprechen sich für einen erneuten Urnengang in 431 Berliner Bezirken aus. Welchen Verdacht die Opposition schöpft. mehr
Landtagswahl Merz räumt „Rückschlag“ ein – So will er in die Offensive Die Strategie von CDU-Chef Merz bei der Niedersachsen-Wahl ist gescheitert. Die Analyse der Parteispitze hat personelle Konsequenzen. mehr
Kommentar FDP-Schock: Warum die Ampel gerade jetzt weitermachen muss Nach dem Wahlschock der FDP in Niedersachsen ist die Ampel ernsthaft gefährdet. Reißt euch jetzt bloß zusammen, mahnt unsere Autorin. mehr
Landtagswahl Wahl in Niedersachsen: Mehrheit für Rot-Grün – FDP raus Niedersachsen hat einen neuen Landtag gewählt. Die SPD liegt laut vorläufigem Endergebnis deutlich vor der CDU. Die FDP fliegt raus. mehr
Analyse Daniel Günthers „historischer Wahlsieg in der Zwischenzeit" Politologe Wilhelm Knelangen analysiert den Erfolg der CDU-Kampagne im Norden. Nicht Inhalte hätten den Wahlkampf dominiert. mehr
Kreisparteitag Stormarner SPD will Niederlage bei Landtagswahl aufarbeiten Sozialdemokraten planen für 20. August Außerordentlichen Kreisparteitag in Bargteheide. Midyatli und Losse-Müller kommen. mehr
Wahlkampf in Harburg So will Rainer Rempe die Landratswahl gewinnen Landrat möchte am 9. Oktober wiedergewählt werden. Wie das gelingen soll und was er von seinem Konkurrenten hält mehr
Eilmeldung Merkel zu Thüringen-Wahl: Verfassungsgericht gibt AfD recht Frühere Aussagen Angela Merkels haben die Rechte der AfD verletzt. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden. mehr
ARD-Talk „Hart aber fair“: Hat es sich die SPD schon verspielt? Ist der neue Stil der Ampel schon dahin? Bei „Hart aber fair“ zeigte sich: Zumindest Kevin Kühnert hat seine Leichtigkeit verloren. mehr
Kommentar NRW-Wahl: Scholz und Lindner müssen ihre Strategie ändern Die NRW-Wahl zeigt: Der Kanzler ist schwach und der FDP-Chef Lindner befindet sich in der falschen Regierung, kommentiert Jörg Quoos. mehr
Landtagswahl Linke nach NRW-Wahl: Wieso die Partei vor dem Abgrund steht In NRW fährt die Linke erneut ein desaströses Ergebnis ein. Die Wahl zeigt: Die Probleme der Partei sind strukturell und gehen tief. mehr
Landtagswahl Bei der Landtagswahl werden die Landtage der Bundesländer gewählt. Die Legislaturperiode beträgt in den meisten Bundesländern fünf Jahre. 0 0