- Die Ampel-Regierung will eine Kindergrundsicherung einführen
- Bis dahin soll es einen Sofortzuschlag für einkommensschwache Familien geben
- Am 20. Mai stimmte der Bundesrat dem Sofortzuschlag für Kinder zu
- Der Sofortzuschlag von monatlich 20 Euro pro Kind soll zum 1. Juli eingeführt werden.
Die Ampel-Regierung will eine Kindergrundsicherung einführen. Mit diesem Instrument sollen Kinder, die derzeit in Hartz-IV-Haushalten oder in Familien mit niedrigem Einkommen leben, besser unterstützt werden. Zudem ist die geplante Kindergrundsicherung als System gedacht, um verschiedene Sozialleistungen, die es für Kinder und Familien gibt, zusammenzuführen.
Hartz IV wurde zum 1. Januar 2023 durch das Bürgergeld ersetzt. Alle Infos zum Bürgergeld finden Sie hier.
Bis es soweit ist, hatte die ehemalige Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) einen Sofortzuschlag für einkommensschwache Familien angekündigt, der am 20. Mai vom Bundesrat beschlossen wurde. Am Juli sollen von Armut betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene monatlich 20 Euro zusätzlich erhalten.
- Schuhe und Shampoo: So setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen
- Freibetrag und Obergrenze: Wie viel darf man bei Hartz IV dazuverdienen?
- Lebensmittel: Hartz IV reicht oft nicht für eine gesunde Ernährung
- Arbeitslosengeld: So hoch ist der Hartz-IV-Regelsatz 2022
Dabei geht es um junge Menschen die Anspruch auf Grundsicherung, Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz haben. Ziel ist es, die Chancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern, bis die Kindergrundsicherung als Unterstützung umgesetzt wird.
Auch Familien, die den Kinderzuschlag bekommen, erhalten den Sofortzuschlag. Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern, die genug verdienen, um ihren eigenen Bedarf zu decken, deren Einkommen aber nicht oder nur knapp für die gesamte Familie reicht. Der Sofortzuschlag gilt als Vorstufe der Kindergrundsicherung, die im kommenden Jahr eingeführt werden soll. Auch interessant: Hartz IV – Diese Kinder sollen jetzt mehr Geld bekommen
Hartz IV: So hoch könnte der Sofortzuschlag ausfallen
Familien, die auf finanzielle Hilfe vom Staat angewiesen sind, bekommen also mehr Geld: Empfänger von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung erhalten im Juli eine Einmalzahlung von 200 Euro, für Kinder erhöhen sich die monatlichen Zahlungen ab Juli um 20 Euro. Entsprechenden Plänen der Ampel-Koalition hat der Bundesrat am Freitag zugestimmt. Eine Einmalzahlung von 100 Euro erhalten auch Arbeitslosengeld-I-Empfänger.
Die zusätzlichen 20 Euro für Kinder - der sogenannte Sofortzuschlag - sind von der Ampel als Übergangsregelung gedacht, bis die geplante Kindergrundsicherung eingeführt ist, die alle sozialen Leistungen für Kinder zusammenführen soll.(aju/afp)
Dieser Artikel erschien zuerst bei morgenpost.de.
- Anpassung ab 2024: Bürgergeld: Details zum Regelsatz – Wie viel Geld gibt es?
- Inflation: Neue Studie zum Bürgergeld alarmiert die Gewerkschaften
- Kritik: Empfängerin zerlegt Bürgergeld – "lächerlich"
- Digitalisierung: Bürgergeld-Antrag jetzt auch online möglich
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Deutschland