Berlin. Seit fast einem Jahr ist Olaf Scholz Bundeskanzler. Vor allem ein Merkmal kritisieren viele Bürger, wie eine exklusive Umfrage zeigt.

Olaf Scholz zeichnet von sich gerne das Bild eines Politikers, der größtem Druck gewachsen ist. Ob er noch gut schlafen könne, wurde Scholz kurz nach Russlands Angriff auf die Ukraine von einer Kinderreporterin gefragt. Klar verfolge ihn die Arbeit auch in den Schlaf, antwortete der Kanzler, fügte aber mit einem Lächeln in den Augenwinkeln hinzu: Er schaffe es schon noch, auch wirklich zu schlafen. „Ich muss ja am nächsten Tag alle meine Aufgaben erledigen.“

Am 8. Dezember sind der SPD-Politiker und seine Ampel-Koalitionein Jahr im Amt. Es war ein außergewöhnliches Jahr: Krieg in Europa, eine dramatische Energiekrise. In den vergangenen Monaten hat sich dadurch auch das Leben in Deutschland grundlegend verändert. An Olaf Scholz sind sie ebenfalls nicht spurlos vorübergegangen.

Ukraine-Krieg: Scholz beeindruckte anfangs sogar Merz

„Das waren intensive Monate. Ein Jahr, in dem es galt, mit Entschiedenheit und Besonnenheit zu handeln“, blickte Scholz nun im „Focus“ zurück. „Jede falsche oder übereilte Entscheidung hätte zu schrecklichen Konsequenzen für unser Land führen können.“ Der drohende Invasion Russlands in die Ukraine überschattete seine Kanzlerschaft vom ersten Tag, ab dem 24. Februar bestimmt der Krieg alles.

Lesen Sie den Kommentar: Umfrage zu Scholz: Reden Sie Klartext mit uns, Herr Kanzler!

podcast-image

Olaf Scholz wenige Tage vor Russlands Angriff auf die Ukraine bei Wladimir Putin in Moskau.
Olaf Scholz wenige Tage vor Russlands Angriff auf die Ukraine bei Wladimir Putin in Moskau. © AFP | Mikhail Klimentyev

Scholz prägte drei Tage später den Ausdruck der „Zeitenwende“ und kündigte an, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro zu modernisieren. Sogar Oppositionsführer Friedrich Merz war tief beeindruckt. Der Chef der CDU/CSU-Fraktion fuhr an jenem Sonntagabend nach Hause und sagte zu seiner Frau, vielleicht habe der SPD-Kanzler wirklich den Mut „eine grundlegende Veränderung des Koordinatensystems in der Außen- und Sicherheitspolitik“ Deutschlands zu vollziehen.

Waffenlieferungen: Kanzler wurde Zögerlichkeit vorgeworfen

Scholz formulierte den Anspruch, als Kanzler des größten Landes in Europa eine Führungsrolle zu übernehmen. Für Merz war aber schnell klar, dass Scholz darin versage. Das ist wenig verwunderlich für den CDU-Chef, der Scholz lieber heute als morgen ablösen würde. Aber auch die Ukraine war enttäuscht, ebenso Staaten in Osteuropa. „Durch die zögerliche Unterstützung der Ukraine – zu wenig, zu spät – hat Scholz Zweifel an unserer Verlässlichkeit geweckt“, kritisiert der CSU-Außenpolitiker Thomas Silberhorn.

Lesen Sie auch: Nur ein Viertel der Deutschen wünscht sich Angela Merkel zurück

Auch in der Ampel-Koalition warfen einige wie dem Kanzler Zögerlichkeit vor. Meist ging es darum, welche Waffen die Bundesregierung an die Ukraine liefert. Es ging los mit Helmen und Panzerfäusten, inzwischen hat die Ukraine Panzerhaubitzen, Mehrfachraketenwerfer und ein modernes Luftverteidigungssystem erhalten, das nicht einmal die Bundeswehr hat.

Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner stellen Pläne der Bundesregierung zur Energieversorgung und zur Preisbegrenzung für Gas vor. Wegen einer Corona-Infektion wurde Scholz zugeschaltet.
Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner stellen Pläne der Bundesregierung zur Energieversorgung und zur Preisbegrenzung für Gas vor. Wegen einer Corona-Infektion wurde Scholz zugeschaltet. © dpa | Kay Nietfeld

Atomkrieg: Scholz fürchtet Nuklearschlag Putins

Scholz tastete sich ran an die Lieferung auch schwerer Waffen. Seine Linie ist von der Sorge bestimmt, dass Wladimir Putin seine Atomwaffen einsetzen könnte. Auf die Kritik aus der Koalition reagierte Scholz gereizt, als er „diesen Jungs und Mädels“ entgegenhielt: „Weil ich nicht tue, was ihr wollt, deshalb führe ich.“ Das Bild eines patzigen Kanzlers blieb zurück, der seine Beweggründe nicht erklären will.

Lesen Sie auch: Ölheizung – Bundesregierung will mit Härtefallfonds helfen

Öffentlich redet Scholz oft leise, die Auftritte wirken bisweilen lakonisch. Immer wieder betont Scholz, was er und seine Regierung schon früh getan hätten, um Gasspeicher zu füllen, Alternativen zu den Energielieferungen Putins aufzutun und die Folgen des Konflikts für die deutsche Bevölkerung abzumildern. Wenn Merz ihm dann im Bundestag Versagen vorwirft, wird Kanzler doch mal energisch und widerspricht laut. Ganz zur Freude der SPD-Abgeordneten, von denen sich viele Scholz öfter so wünschen.

„Doppelwumms“: Knapp 300 Milliarden für Entlastungen

Die Koalition hat riesige Pakete von bisher knapp 300 Milliarden Euro geschnürt, um Haushalte und Unternehmen vor der Energiereis-Explosion zu schützen. Scholz spricht dann von einem „Doppelwumms“ oder versichert: „You’ll never walk alone.“ Wir lassen niemanden zurück. Einzelheiten der Entlastungen sind aber ungeklärt oder vielen Menschen unverständlich. Manchen Bürgern handelt die Regierung außerdem zu langsam.

Die Krise entwickelte sich allerdings rasend, gemessen an früheren Zeiten fasste die Koalition tiefgreifende Beschlüsse in kurzer Zeit. Der Bevölkerung kann Scholz dies und seine Politik aber offenbar nicht erläutern.

CDU-Chef Friedrich Merz (rechts) nutzte den Bundestag mehrfach als Bühne, um Scholz und die Regierung hart anzugreifen.
CDU-Chef Friedrich Merz (rechts) nutzte den Bundestag mehrfach als Bühne, um Scholz und die Regierung hart anzugreifen. © dpa | Michael Kappeler

Umfrage: Nur 29 Prozent finden, Scholz sei ein guter Kanzler

In einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion sagten 78 Prozent der Befragten, dass Scholz sein Handeln nicht gut erkläre. Fast zwei Drittel haben anhand der öffentlichen Kommunikation des Kanzlers den Eindruck, dass Scholz den Bürgern nicht zutraue, politische Zusammenhänge zu verstehen. Drei Viertel sind der Ansicht, dass Scholz sich nicht häufig genug an die Bevölkerung wende. Die Frage, ob Scholz ein guter Kanzler sei, bejahten nur 29 Prozent.

Das ist kein gutes Zeugnis für den Kanzler und seine Krisenkommunikation. Nach SPD-Fraktionssitzungen war mehrfach zu hören, Scholz habe dort hinter verschlossenen Türen die Lage und sein Handeln anschaulich, mitfühlend und engagiert beschrieben. Es gibt unter den Abgeordneten den Wunsch, dass Scholz so auch zur Bevölkerung spricht. Eine Gelegenheit wäre die Neujahrsansprache des Bundeskanzlers.

Lesen Sie auch: So sehen die Bürger die Ampel-Regierung nach einem Jahr

2023 wird sich zeigen, ob die Energiepreisbremsen der Scholz-Regierung wirken. Die Ampel-Koalition muss beweisen, dass sie ein weiteres Jahr unter dem Druck der Krise gemeinsam aushält. Oder ob Scholz wie im Streit um die Akw-Laufzeiten per Machtwort regieren muss. Sein erklärtes Ziel ist, dass die Ampel-Koalition wiedergewählt wird. Natürlich mit ihm als Kanzler.

Dieser Text erschien zuerst auf morgenpost.de.