Ausbildung Immer weniger Betriebe bilden aus – Linke droht mit Strafen Sowohl die Ausbildungsquote als auch die Anzahl der ausbildenden Betriebe gehen zurück. Das verschärft den Fachkräftemangel noch mehr. mehr
Verkehr Bahn will pünktlicher werden: Das sind die größten Probleme Das Schienennetz ist in einem kritischen Zustand, gesteht sogar die Deutsche Bahn. Diese Aufgaben muss der Staatskonzern jetzt lösen. mehr
Kommentar Polizei-Statistik zu Kriminalität: Fürchtet euch nicht Die Kriminalität in Deutschland steigt, darunter auch die Gewaltdelikte. Das ist kein Anlass zur Sorge – aber zum schnellen Handeln. mehr
Kriminalität Polizei-Statistik: Mehr Gewalt, mehr sexuelle Übergriffe Erstmals steigt die Zahl der Straftaten in Deutschland wieder an. Das kann auch daran liegen, dass mehr Menschen Kriminalität anzeigen. mehr
Kriminalität Polizeistatistik: Warum sie oft falsch interpretiert wird Innenministerin Faeser stellt die Polizeiliche Kriminalstatistik vor. Die Bilanz hat Risiken – und wird oft falsch interpretiert. mehr
Koalitionsausschuss Ampel-Koalition: Hier widersprechen sich die Parteien Die Koalition hat bei Heizungen, Straßenbau und Klimaschutz Fortschritte gemacht, aber auch manches verabredet, das sich ausschließt. mehr
Nicht nur Kritik "Riesenfortschritt": Wer mit Ampel-Ergebnissen zufrieden ist Der Koalitionsausschuss tagte mit Unterbrechungen von Sonntag- bis Dienstagabend. Für die Ergebnisse gibt es Kritik – aber auch Lob. mehr
Kommentar Ampel-Streit geht zu Ende: Drei Tage Gruppentherapie Die Koalition hat zahlreiche Streitpunkte abgeräumt – erst einmal. Auf Dauer wird sie die Wähler mit Streitereien weiter abschrecken. mehr
Hilfe in der Energiekrise Zuschuss für Heizöl: Was Sie jetzt zum Antrag wissen sollten Auch für Verbraucher, die mit Heizöl oder Pellets heizen, soll es einen Zuschuss geben. Die wichtigsten Infos zur geplanten Entlastung. mehr
Kommentar Scholz: Ein Anführer macht sich auch mal die Hände dreckig Während sich FDP und Grüne verhaken, sieht Olaf Scholz nur zu. Der Kanzler wird damit seinem eigenen Führungsanspruch nicht gerecht. mehr
Arbeitsmarkt Fachkräfte-Einwanderung: Handwerk erhöht den Druck Im Kampf gegen den Fachkräftemangel pocht das Handwerk auf vereinfachte Zuwanderung. Die Regierung will nun die Verfahren vereinfachen. mehr
Straßenverkehr Aus für Verbrenner: Wie E-Autos attraktiver werden sollen Die EU hat das Verbrenner-Verbot für Pkw mit Ausnahmen beschlossen. Was künftig gilt, wie E-Autos an Attraktivität gewinnen sollen. mehr
Koalition Krisentreffen im Kanzleramt: Kein Ende des Streits in Sicht 18 Stunden haben die Ampel-Spitzen im Koalitionsausschuss verhandelt, Ende nicht absehbar. Das ist ein Alarmzeichen für die Regierung. mehr
Talkshow „Anne Will“: Expertin zerlegt Habecks Heizungsverbot „Geben Sie den Menschen mehr Zeit“: Bei „Anne Will“ fordert eine Professorin, das Heizungsverbot aufzuschieben. Mit guten Argumenten? mehr
Kfz-Steuern Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner will E-Fuels bevorzugen Finanzminister Lindner hat angekündigt, dass E-Fuels günstiger besteuert werden sollen als andere Kraftstoffe. Er bekommt Gegenwind. mehr
Einigung Verbrenner-Verbot gelockert: Diese Autos dürfen fahren Im Streit um Verbrennungsmotoren gibt es eine Einigung. Unter einer Bedingung können die Fahrzeuge auch nach 2035 zugelassen werden. mehr
Interview Straßenbau: BDI-Präsident Russwurm warnt vor Verkehrskollaps Nur auf den Ausbau der Schiene zu setzen sei ein Fehler, sagt der Präsident des Industrieverbands BDI – und macht einen Vorschlag. mehr
Ansturm auf KFN-Programm Klimafreundlicher Neubau: Fördertopf des Bundes fast leer Bauministerin Klara Geywitz stellte Anfang März 750 Millionen Euro für klimafreundlichen Neubau zur Verfügung. Nun wird das Geld knapp. mehr
Wärmepumpe Ampel vor Kompromiss: Abwrackprämie für Öl- & Gasheizungen? Im Streit um das von den Grünen geplante Verbot alter Heizungen ab 2024 deutet sich ein Kompromiss an. Kommt die Abwrackprämie zurück? mehr
„Kein Wunschkonzert“ EU-Gipfel: Scholz steht für Verbrenner-Aus im Sturm Die deutsche Blockade im Streit um das Verbrenner-Aus spaltet die EU. Was Scholz und Macron jetzt planen, erzürnt andere Staatschefs. mehr
Parteigründungen "Letzte Generation": Lieber kleben oder ab ins Parlament? Klimaaktivisten träumen von einer eigenen Partei, Sahra Wagenknecht von der Linken auch. Eine Partei gründen: Ist das so einfach? mehr
Bauen Wohnungsnot: Ministerin Geywitz wirbt für Umzug aufs Land Bauministerin Klara Geywitz will ländliche Regionen attraktiver machen. Deutschlandticket und Home Office sollen die Städte entlasten. mehr
Sexualstrafrecht Kinderpornografie: Warum das verschärfte Gesetz nicht hilft Seit 2021 gilt ein schärferes Gesetz gegen Kindesmissbrauch. Doch das bringt Ermittler ans Limit – und trifft auch oft die Falschen. mehr
Finanzstreit Bau am Kanzleramt: So viel würde ein Projektstopp kosten Der Streit um den Erweiterungsbau für Olaf Scholz geht in die nächste Runde: Ein verlustfreier Projektstopp sei nicht mehr möglich. mehr
Regierungskonsultationen Japan und Deutschland heben Beziehungen "auf neue Stufe" Die Bundesregierung ist mit wichtigen Vertretenden nach Japan gereist. Scholz, Habeck und Co. beraten dort mit Tokio über die Zukunft. mehr
Gewalttat in Hamburg Amok und Terror: Hilft ein schärferes Waffenrecht wirklich? Nach der Tat von Hamburg fordern viele schärfere Maßnahmen im Bereich Waffenbesitz. Doch manche warnen vor einer „Scheinsicherheit“. mehr
Foodwatch-Analyse Preistricks im Supermarkt: Eigenmarken um 31 Prozent teurer Supermärkte erhöhen die Preise ihrer Eigenmarken um 31 Prozent, für ihre Markenprodukte nur um 15 Prozent. Alle Infos im Überblick. mehr
49-Euro-Ticket Bürgergeld: Bezahlt das Jobcenter das Deutschlandticket? Das 49-Euro-Ticket soll kommen. Doch was ist mit Hartz-IV-Empfängern? Im Regelsatz ist gar nicht so viel Geld für den ÖPNV vorgesehen. mehr
Mobilität Jobticket oder Deutschlandticket? Das müssen Sie beachten Für Arbeitnehmer gibt es mit dem Deutschlandticket die Möglichkeit, den ÖPNV noch günstiger zu nutzen. So funktioniert die Umstellung. mehr
Netanjahu in Berlin Scholz wird deutlich: „Große Sorge“ um Israel Beim Berlin-Besuch des israelischen Premiers Netanjahu spricht Kanzler Scholz die umstrittene Justizreform an – doch die Kritik verhallt. mehr
Bundesregierung Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und seinen Ministerinnen und Ministern. Aktuelle Nachrichten, Infos und Hintergründe. 0 0