Kommentar

Babyboomer gehen in Rente – das wird zum Problem

| Lesedauer: 2 Minuten
Wolfgang Mulke
Die fünf wichtigsten Versicherungen im Alter

Die fünf wichtigsten Versicherungen im Alter

Mit dem Start in den Ruhestand ist es sinnvoll, bestimmte Versicherungen abzuschließen. Diese fünf Versicherungen sollte man im Alter haben oder bereits früh abschließen.

Beschreibung anzeigen

Die Babyboomer gehen in Rente, dem Arbeitsmarkt gehen die Fachkräfte aus. Die Politik kennt das Problem – und muss beherzter handeln.

Berlin. Schon Kinder lernen: vorbeugen ist besser als heilen. Nur hält sich niemand konsequent an diese Weisheit. Das gilt sogar für das angeschlagene Rentensystem und den Arbeitsmarkt. So wie es jetzt läuft, droht bei beidem in wenigen Jahren die nächste heftige Krise.

Bei den Renten sind es die Finanzen, weil mit dem Ruhestand der Babyboomer immer weniger junge Leute für immer mehr alte aufkommen müssen. Am Arbeitsmarkt, weil mit dieser Entwicklung scharenweise Fachkräfte in das Rentnerleben entschwinden. Beides setzt die Volkswirtschaft unter Druck. Trotzdem rafft sich die Politik nicht auf, beherzt gegen die absehbaren Probleme vorzugehen.

Lesen Sie auch:Für Frauen hat ein später Renteneintritt fatale Folgen

Dabei gibt es genügend Möglichkeiten dazu. Im wahrsten Sinne vorbeugend wirkt ein gesünderes Arbeitsleben. Beschäftigte, die nicht durch Schwerstarbeit verheizt oder durch massiven Leistungsdruck über die Belastbarkeitsgrenzen hinaus gehen müssen, können länger arbeiten. Letzteres erreicht auch ein berufliches Bildungssystem, dass Menschen zu einem späten Wechsel auf einen altersgerechten Arbeitsplatz ermöglicht. Die Investitionen darin rechnen sich schnell durch höhere Steuereinnahmen und zusätzliche Sozialabgaben.

Junge Fachkräfte wollen gute Arbeitsbedingungen

Die Wirtschaft ist da gezwungenermaßen schon weiter als die Politik. Wer heute junge Fachkräfte einstellen will, muss aufgrund des Wettbewerbs um Arbeitskräfte gute Arbeitsbedingungen bieten. Arbeitgeber sollten sich in gleichem Maße um ältere Fachkräfte bemühen, die vom Vorruhestand träumen.

Je länger sie im Betrieb bleiben, desto weniger ist dieser auf die Rekrutierung rarer Fachleute angewiesen und desto stabiler ist die Rentenfinanzierung. Hier anzusetzen ist Erfolg versprechender als die simple Losung, die Lebensarbeitszeit generell zu verlängern. Das macht die Betroffener nur kränker, löst aber keines der Probleme.

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft