Garten-Kolumnen Der letzte Brief aus der Mühle: Wenn’s am schönsten ist ... 328 „Briefe aus der Mühle“ hat Karl Günther Barth geschrieben. Mit diesem letzten nimmt er Abschied von seinen Leserinnen und Lesern. mehr
Brief aus der Mühle Hoher Besuch: Als die Präsidentin zum Kaffee kam Mehr Ehre geht nicht für einen Hobbygärtner, als dass die Chefin der Garten-Gesellschaft seine ersten Versuche besichtigt. mehr
Brief aus der Mühle Was mich auf die Toskanische Palme bringt Der lippische oder der Toskana-Kohl sind meine neuen Pflanzen für die Bedingungen des Klimawandels. Auch für Kübel geeignet. mehr
Brief aus der Mühle Klimawandel? Darauf erst mal einen Wacholder! Die Gehölze mit den würzigen Beeren sind ideal für Dürrezeiten. Und Gutes zum Genießen liefern sie obendrein. mehr
Brief aus der Mühle Geheimrat Goethe und das Geheimnis um seinen Ginkgo Gewächs stammt aus China und steht immer noch in Weimar. Für unser Klima eignet sich aus gleicher Herkunft auch die Gummi-Ulm. mehr
Brief aus der Mühle Silberlinden: Die Bäume mit dem Jalousien-Trick Sie schützen sich vor allzu starkem Sonnenlicht, indem sie die reflektierenden Unterseiten ihrer Blätter nach außen drehen. mehr
Brief aus der Mühle Goldgräber in blühenden Landschaften Wildblumensamen sind derzeit ein Riesengeschäft. Um Insekten zu helfen, gibt es aber auch andere Möglichkeiten. mehr
Brief aus der Mühle Der grauenvolle Trend zum Schottergarten Schotter statt Blumen vor dem Haus – öder und insektenfeindlicher geht’s ja gar nicht. Aber sollten Kommunen das wirklich verbieten? mehr
Brief aus der Mühle Gegen das Artensterben Immenblatt pflanzen Kann ein Elektro-VW für 40.000 Euro eine Antwort auf den Klimawandel sein? Einstweilen tue ich was gegen das Artensterben. mehr
Brief aus der Mühle Was Zeigepflanzen über den Frühling verraten Der Kalender kennt nur vier Jahreszeiten, aber der Garten ist da schlauer: Hier sind es insgesamt zehn. mehr
Brief aus der Mühle Wenn Gartenarbeit zum Halbmarathon wird Jäten, hacken, graben, den Kompost ausbringen: Der Frühling treibt uns vor die Tür – und dort blühen die ersten Rhododendren. mehr
Brief aus der Mühle Und dass mir jetzt keiner die Steine klaut Sand gibt es im Wendland satt, Findlinge ebenso. Beides ist ja das gleiche Material. Anderswo wird es knapp. mehr
Brief aus der Mühle Entscheidend ist, was am Ende hinten rauskommt Ein bekanntes Zitat von Helmut Kohl hat ein Mann im Wendland zum Geschäftsmodell gemacht – als Wurmfarmer. mehr
Brief aus der Mühle Der Huflattich: Pusteblume? Pustekuchen! Was jetzt gelb blüht und aussieht wie Löwenzahn, ist der Huflattich. Aber beide wurden schon in der Antike als Heilkräuter geschätzt. mehr
Brief aus der Mühle Von Männern, die bei Gelb schon rotsehen Falls auch Sie Amseln im Garten haben, die laut zeternd Ihre Krokusse angreifen – hier kommt die Erklärung dafür. mehr
Brief aus der Mühle Gut für Fliegen, Käfer und Nylonstrümpfe Chinaschilf ist Biotop für bedrohte Insekten, Rohstoff für Textilien und Energiepflanze zugleich – und kann wie Mais geerntet werden. mehr
Brief aus der Mühle Auf Augenhöhe mit meinen Pflanzen Der gesellschaftliche Trend lässt sich aufs Gärtnern nicht leicht übertragen – wie sich am Beispiel der Ölweiden verdeutlichen lässt. mehr
Brief aus der Mühle Die Rückkehr der Garten-Zwerge Wer Bäume sucht, die mit Trockenheit gut leben können, wird bei Colorado-Tannen fündig. Die gibt es sogar im Mini-Format für kleine Gärten. mehr
Brief aus der Mühle Zierrasenflächen: Ein Hoch auf faule Gärtner Sie sind gar nicht so biologisch arm wie gedacht. Sie zählen bis zu 400 Arten. Je seltener man mäht, desto größer die Vielfalt. mehr
Brief aus der Mühle Warum das schnelle Internet an der Eiszeit scheitert Angeblich ist bei uns wegen vieler Findlinge das Ausbaggern zu teuer. Komisch: Beim Buddeln von Pflanzlöchern stoße ich nie darauf. mehr
Briefe aus der Mühle Fiese Kratzbürsten und der Safran des kleinen Mannes Disteln sind nicht nur robust, sondern auch sehr vielseitig. Züchter kürten sie nun sogar zur „Staude des Jahres 2019“. mehr
Brief aus der Mühle Rosen, die schon einen Schah und eine Duchesse erfreuten „Rose de Resht“ und „Mme Knorr“ sehen schön aus und sind widerstandsfähig. Auch im Kübel können sie mit etwas Hilfe überwintern. mehr
Brief aus der Mühle Ein später Gruß des Sommers 2017 Weil es damals so viel regnete und trotzdem warm war, haben wir jetzt die Massen an Eicheln. Man nennt dies auch ein Mastjahr. mehr
Brief aus der Mühle Welche Pflanzen Farbe in unsere Gärten bringen Mit den Jahreszeiten wechselt die Stimmung rund um das Haus. Viel Freude bereitet dabei die Glanzmispel. mehr
Brief aus der Mühle Mit 70 noch einmal einen Mammutbaum pflanzen Wer auf schnelles Wachstum hofft, sollte sich für Chinaschilf entscheiden. Die Pflanze ist pflegeleicht. mehr
Briefe aus der Mühle Bei Bambuswurzeln hilft nicht einmal Beton Sie sind kaum zu bremsen und richten große Schäden an. Beim Pflanzen sollte unbedingt eine spezielle Folie eingearbeitet werden. mehr
Briefe aus der Mühle Auch die Eichen geben schon Zeichen Die Dürre macht vor dem Baum der Deutschen nicht halt. Er wirft seine Früchte ab. Aber was soll man da mit der Gießkanne ausrichten? mehr
Brief aus der Mühle Klimaforscher rät zu Olivenhainen für Norddeutschland Grund für diesen Vorschlag sind unsere zunehmend heißen Sommer. Ich versuche es kurzfristig mal mit Waldgeißbart. mehr
Briefe aus der Mühle Vertikale Begrünung: Damit sich die Autos wohler fühlen In Hamburg sollen jetzt auch Parkhäuser auf diese Weise bepflanzt werden. Ich grabe meine Frauenfarne weiter horizontal ein. mehr
Briefe aus der Mühle Judasbaum: Der Strauch, der vor Scham rot anlief Um den Judasbaum ranken sich allerlei Legenden. Keine Legende ist, dass er auch in unseren Breiten prachtvoll gedeihen kann. mehr
Briefe aus der Mühle Garten-Tipps von Karl Günther Barth Karl Günther Barth meldet sich jeden Sonnabend mit einem Brief von seinem Anwesen im Wendland, dem Mühlenpark... 0 0