Deutschstunde Auch Wörter können auf dem Friedhof landen Unser Sprachschatz altert im Laufe der Zeit. Was einem Hahnrei passierte, passiert einem Hagestolz nicht. mehr
Deutschstunde Das Letzte ist nicht das Ende aller Dinge Ein reichlich nostalgischer Rückblick eines alternden Journalisten zwischen Bratwurst und Kolumnen. mehr
Deutschstunde Die Bratwurst ist zum Braten da Guten Appetit, doch sprachhistorisch stimmt das nicht. Ein Blick auf die Folgen der Volksetymologie. mehr
Deutschstunde Wünsche für das neue Jahr – ein Rutsch ganz ohne Glätte Der bekannte Neujahrswunsch hat nichts mit einem Sturz auf den Gehweg zu tun, sondern ist Anleihe aus einer Geheimsprache. mehr
Deutschstunde Silvester – ein Papst, der aus den Katakomben kam Silvester I. gab als Tagesheiliger seinen Namen als Gattungsbezeichnung für den 31. Dezember. Wer hinter anderen Begriffen steckt. mehr
Deutschstunde Diesmal fehlt es etwas an Fröhlichkeit Eine allseits entspannte Weihnacht ist nicht in Sicht, obwohl wir den Geburtstag Jesu Christi feiern. mehr
Deutschstunde Manchmal hilft beim Sprechen nur das Gegenteil Antonyme oder Gegensatzwörter sind in der deutschen Rhetorik ein häufiges Stilmittel. mehr
Deutschstunde Wenn die Sprache in Formen gegossen wird Rhetorik und Stilistik benutzen Stilfiguren, deren Namen wir kaum kennen, die wir aber täglich verwenden. mehr
Deutschstunde Selbst im Hobbykeller gibt es eine Redekunst Einige Bemerkungen zur Stilistik. Manchmal ist es leichter, ein Vogelhaus zu bauen, als es zu beschreiben. mehr
Deutschstunde Auch die Sprache hat eine Statik Die Grammatik beherbergt die Fachbereiche für den Bau der Wörter und Sätze – ohne die Rechtschreibung. mehr
Deutschstunde Die Läuse im Pelz der Sprache Puristen mögen keine Partikeln, aber für uns sind sie die gefühlte Melodie eines Textes. mehr
Deutschstunde Da ist noch Luft nach oben Oder: Das Leben ist kein Ponyhof. Angeblich bringen leere Floskeln Sprachmüll in die Welt. mehr
Deutschstunde Deutsch muss man auch fühlen können Unsere Sprache ist kein fader Eintopf, sondern ein mit Beilagen und Zutaten gewürztes Gericht. mehr
Deutschstunde Unser Gedächtnis benötigt einige Hilfsmittel Die Fachleute reden von Mnemonik, aber wir sprechen volkstümlich besser von Eselsbrücken. mehr
Deutschstunde Wir wissen, was wir gesehen haben Jedes Wort hat einen Stammbaum. Die Etymologie erforscht den Ursprung unserer Sprache. mehr
Deutschstunde Das Weibliche beherrscht unsere Sprache 46 Prozent der deutschen Hauptwörter sind feminin, und nur 34 Prozent bleiben fürs Maskulinum. mehr
Deutschstunde Der Eidam verschwand mit dem Oheim Auch die Muhme machte sich davon. Der deutsche Wortschatz ändert sich stetig. mehr
Deutschstunde Das Deutsche ins Licht der Öffentlichkeit gerückt Bastian Sick ist in Hamburg mit dem Elbschwanenorden ausgezeichnet worden. Er veranstaltete die größte Deutschstunde aller Zeit. mehr
Deutschstunde Manchmal reicht ein Blick in den Duden Ein Kolumnist ist keine Sprachauskunft und nicht der alleinige Autor der Wikipedia. Deshalb kann auch mal zum Duden gegriffen werden. mehr
Deutschstunde Ab und zu ist es besser, kein Komma zu setzen Und wird der Satz auch noch so lang, unterbrechen Sie ihn nicht mit überflüssigen Zeichen! mehr
Deutschstunde Als ein Komma eine Person verschwinden ließ Auch die Zeichensetzung hat ihre Tücken, besonders die Kommaregeln sind nicht einfach. Mit wem ging Großvater in den Zoo? mehr
Deutschstunde Friedensnobelpreis für Winnetou Die ideologische Woke-Zensur erreicht ihren Höhepunkt aus Arroganz und Dummheit. mehr
Deutschstunde Als Opa erst Hallo und dann Tschüs sagte Die Schwierigkeit mit den fakultativen Schreibweisen. Ein Abschiedsgruß ist keine Notdurft. mehr
Deutschstunde Die Vergesellschaftung der Unhöflichkeit Der Respekt vor dem Alter und den Erwachsenen ist mit dem allgemeinen Duzen geschwunden. mehr
Deutschstunde Es wird geduzt, als gäbe es kein Sie mehr Neben dem Schlips und dem Rasierapparat droht auch die Höflichkeitsanrede aus dem Alltag zu verschwinden. mehr
Deutschstunde Der Sieg ist dahin, aber der Genitiv bleibt bestehen Gelegentlich lenkt die Grammatik sogar vom Fußball ab. Alexandra Popp in der muskulären Sprachwelt. mehr
Deutschstunde Tief in der Vergangenheit eines Wortes graben Nun wird unsere Sprachpolizei auch noch etymologisch. Wer mauschelt, darf es tun, es aber nicht so nennen. mehr
Deutschstunde Nur eine Spielerin kann im Tor stehen Die Erklärung der Kongruenz bei „und“ und „oder“ fand nicht nur Zustimmung in der Leserschaft. Die Antwort auf den Widerspruch. mehr
Deutschstunde Was die Bohnen mit der Sprache zu tun haben Ohne es zu wissen, lieferte der Bauer auf dem Wochenmarkt ein Beispiel für die Kongruenz. mehr
Deutschstunde Wie eine Zauberin eine Silbe wegschmelzen ließ Ein Streifzug von der Sprachwissenschaft und ihrer Haplologie über die richtige Formulierung des Preises bis zu den Teltower Rübchen. mehr
Sprachkolumne Alle Deutschstunden zum Nachlesen Peter Schmachthagen ist "Hamburgisch"-Autor und früherer Chef vom Dienst des Abendblatts. Seine Sprachkolumne erscheint dienstags. 0 0