Deutschstunde Klein, dick und kopflastig – aber männlich Der Apostroph steht im Maskulinum und ansonsten viel zu häufig in der Zeitung. Manchmal stört er nur. mehr
Deutschstunde Als der Nordpol nach Nürnberg verlegt wurde In der Buchstabiertafel werden einige Vornamen gestrichen und durch Städtenamen ersetzt. „S wie Salzwedel“ gerät dabei zur Quiz-Frage. mehr
Deutschstunde Ganz Stuttgart versammelte sich in einer Box Offenbar handelt es sich hier um keine Schachtel, sondern um einen Anglizismus der mehr oder weniger coolen Fußballreporter. mehr
Deutschstunde Warum die Grammatik manchmal gemein ist Auch die Wörter benötigen einen Bauplan, um zum Satz zu werden. Stimmt der Plan nicht, dann bricht der Text zusammen. mehr
Deutschstunde Viele Paarformeln führen schon eine lange Ehe Klipp und klar mit Fug und Recht: Manchmal hat das Deutsche nicht nur seine Tücken, sondern auch seine Nücken. mehr
Deutschstunde Ostern besteht nicht nur aus Schokoladenhasen Das höchste Fest der Christenheit hat weder ein festes Datum noch einen Namen, dessen Herkunft eindeutig geklärt ist. mehr
Deutschstunde Die Sprache kann nicht geschleift werden Aber sie sollte geschliffen sein, scharf wie Messer oder Schere. Die doppelten Verben „schleifen“ erfordern einige Aufmerksamkeit. mehr
Deutschstunde Wer sind eigentlich die Anwohnenden? Die geschlechtergerechten Formeln werden immer länger. Vorsicht, es gibt wirklich keine „Krankenschwesterinnen“! mehr
Deutschstunde Manche Post ist wirklich das Letzte Die Semantik vieler Wörter lässt sich nicht im Kindergarten lösen. Warum die meisten Adjektive weit mehr als nur eine Bedeutung haben. mehr
Deutschstunde Wenn Heimatkunde zum Märchen wird In Hamburg gibt es viele Legenden. Bauern prügelten sich, Seemannsfrauen weinten, und ein Herzog bekam Schläge auf den Kopf. mehr
Sprachkolumne Alle Deutschstunden zum Nachlesen Peter Schmachthagen ist "Hamburgisch"-Autor und früherer Chef vom Dienst des Abendblatts. Seine Sprachkolumne erscheint dienstags. 0 0