Deutschstunde Schwierigkeiten können nicht gewogen werden Der Sack ist schwer, und das Kind ist schwierig. Weitere Bedeutungsunterschiede unter die Lupe genommen. mehr
Deutschstunde Jeder Region ein gewisser Bodensatz an Heimat Das gilt auch für Hamburg und den Norden. Heute geht es noch einmal um ein paar sprachliche Zweifelsfälle. mehr
Deutschstunde Zeigen wir Sprachschluderei die Gelbe Karte! Heißt es -jährig“ oder „-jährlich“? Auch grammatische Banalitäten sollten richtig sein, sie sind es aber meistens nicht. mehr
Deutschstunde Ein Geistesblitz, auf den der Donner folgt Die Menschheit braucht den Witz. Kommt der Einfall zu spät, handelt es sich um einen Treppenwitz. mehr
Deutschstunde Etwas Hokuspokus mit den Fisimatenten Auch unsere Sprache lebt von Legenden und den Spuren in ihrem Stammbaum. Auf den Ursprung eines Wortes erheben unzählige Städte Anspruch. mehr
Deutschstunde Von Schachtürken und Pappenheimern Peter Schmachthagen macht sich auf Spurensuche – und will herausfinden, wo das Verb „türken“ nun letzten Endes seinen Ursprung hat. mehr
Deutschstunde Ein Sprung aus dem Nähkästchen Dieser Ort war das Geheimnis der früheren Weiblichkeit, führte bei „Effi Briest“ aber zur Katastrophe, schreibt Peter Schmachthagen. mehr
Deutschstunde Als die ARD die Mutter abschaffen wollte Kein Aprilscherz: Um den Vater nicht zu diskriminieren, sollte es „gebärende Person“ heißen. Peter Schmachthagen spricht Klartext. mehr
Deutschstunde Kater Felix sprang auf den Tisch ... … und sein Frauchen sprang im Dreieck. Heute erklärt Peter Schmachthagen, woher so manche merkwürdige Redewendung stammt. mehr
Deutschstunde Als die Sprache farbig wurde Die deutsche Sprache strotzt nur so vor Farben. Warum diese grammatikalisch ein Eigenleben führen, erklärt Peter Schmachthagen. mehr
Deutschstunde Wie ein Kuckuck im falschen Nest Wenn die Wirklichkeit zur Möglichkeit wird. Ein „würde“ allein macht noch keinen Konjunktiv, erklärt Peter Schmachthagen. mehr
Deutschstunde Auch die Ananas soll jetzt rassistisch sein Der Name „Toast Hawaii“ erinnert angeblich an die koloniale Ausbeutung durch weiße Siedler. mehr
Deutschstunde Vergleichspartikeln und sechste Wochentage Etwas über Unikate und Kopien in der Sprache. Das Gleiche ist nicht dasselbe. Und scheinbar ist nicht die Realität. mehr
Deutschstunde „Brauchen“ – ein Wort, das gern befördert werden will Das schwache Verb verliert immer häufiger sein „zu“, ohne den Sprung zum Modalverb geschafft zu haben. mehr
Deutschstunde Unser Wortschatz ist ein kostbarer Besitz Allerdings bekommen manche Leute den Mund nicht auf, andere ihn dafür nicht wieder zu. mehr
Deutschstunde Nun fehlten nur noch die Fehler des Jahres Die Duden-Sprachberatung nahm sich ihrer an. Immerhin umschiffte man in Berlin einen Stolperstein. mehr
Deutschstunde Auch Wörter können auf dem Friedhof landen Unser Sprachschatz altert im Laufe der Zeit. Was einem Hahnrei passierte, passiert einem Hagestolz nicht. mehr
Deutschstunde Das Letzte ist nicht das Ende aller Dinge Ein reichlich nostalgischer Rückblick eines alternden Journalisten zwischen Bratwurst und Kolumnen. mehr
Deutschstunde Die Bratwurst ist zum Braten da Guten Appetit, doch sprachhistorisch stimmt das nicht. Ein Blick auf die Folgen der Volksetymologie. mehr
Deutschstunde Wünsche für das neue Jahr – ein Rutsch ganz ohne Glätte Der bekannte Neujahrswunsch hat nichts mit einem Sturz auf den Gehweg zu tun, sondern ist Anleihe aus einer Geheimsprache. mehr
Deutschstunde Silvester – ein Papst, der aus den Katakomben kam Silvester I. gab als Tagesheiliger seinen Namen als Gattungsbezeichnung für den 31. Dezember. Wer hinter anderen Begriffen steckt. mehr
Deutschstunde Diesmal fehlt es etwas an Fröhlichkeit Eine allseits entspannte Weihnacht ist nicht in Sicht, obwohl wir den Geburtstag Jesu Christi feiern. mehr
Deutschstunde Manchmal hilft beim Sprechen nur das Gegenteil Antonyme oder Gegensatzwörter sind in der deutschen Rhetorik ein häufiges Stilmittel. mehr
Deutschstunde Wenn die Sprache in Formen gegossen wird Rhetorik und Stilistik benutzen Stilfiguren, deren Namen wir kaum kennen, die wir aber täglich verwenden. mehr
Deutschstunde Selbst im Hobbykeller gibt es eine Redekunst Einige Bemerkungen zur Stilistik. Manchmal ist es leichter, ein Vogelhaus zu bauen, als es zu beschreiben. mehr
Deutschstunde Auch die Sprache hat eine Statik Die Grammatik beherbergt die Fachbereiche für den Bau der Wörter und Sätze – ohne die Rechtschreibung. mehr
Deutschstunde Die Läuse im Pelz der Sprache Puristen mögen keine Partikeln, aber für uns sind sie die gefühlte Melodie eines Textes. mehr
Deutschstunde Da ist noch Luft nach oben Oder: Das Leben ist kein Ponyhof. Angeblich bringen leere Floskeln Sprachmüll in die Welt. mehr
Deutschstunde Deutsch muss man auch fühlen können Unsere Sprache ist kein fader Eintopf, sondern ein mit Beilagen und Zutaten gewürztes Gericht. mehr
Deutschstunde Unser Gedächtnis benötigt einige Hilfsmittel Die Fachleute reden von Mnemonik, aber wir sprechen volkstümlich besser von Eselsbrücken. mehr
Sprachkolumne Alle Deutschstunden zum Nachlesen Peter Schmachthagen ist "Hamburgisch"-Autor und früherer Chef vom Dienst des Abendblatts. Seine Sprachkolumne erscheint dienstags. 0 0