Chefarzt der Augenklinik Wie man auch im Alter „Adleraugen“ behält Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist der häufigste Grund für eine Erblindung im Alter. Doch so weit muss es nicht kommen. mehr
Augenerkrankung Grüner Star: Wer sollte für den Glaukom-Check zum Arzt? Jedes Jahr erblinden in Deutschland 2000 Menschen mit einem Glaukom. Wie kommt es zum grünen Star – und wie sehen neue Therapien aus? mehr
Kontaktlinsen Unsichtbare Sehhilfe: Fünf beliebte Monatslinsen im Test Kontaktlinsen sind für Brillenträger eine Alternative. Monatslinsen haben aber auch Nachteile. Fünf beliebte Produkte im Labortest. mehr
Sehprobleme im Alter? Woran Sie die Augenkrankheit AMD erkennen Viele bemerken die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) des Auges gar nicht. Doch die Folge sind massive Beeinträchtigungen der… mehr
Schwarzenbek Neuer Raum für Centa-Wulf-Schule, Augenklinik und Optiker Am Hans-Koch-Ring in Schwarzenbek entwickelt sich nach und nach ein neues Stadtzentrum. Der Neubau soll im November fertig sein. mehr
Aus der Tierwelt Wie Mischling Socke ohne Augen durch die Welt tollt Grüner Star kostete dem Vierbeiner beide Augen. Mittlerweile kommt er auch ohne gut zurecht. Wie er sein Hundeleben meistert. mehr
Körber-Preis Botond Roska: Hamburg ehrt Forscher, der Blinde hoffen lässt Der 50-Jährige entwickelte eine künstliche Netzhaut. Jetzt erhielt er im Rathaus den mit einer Million Euro dotierten Körber-Preis. mehr
Körber-Preis Netzhaut gezüchtet: Augenarzt erhält "Hamburger Nobelpreis" Die Arbeiten von Botond Roska lassen blinde Menschen hoffen, wieder sehen zu können. Der Körber-Preis wird im September verliehen. mehr
Aktien EuroEyes erlöst bei Börsengang 68 Millionen Euro Die Hamburger Augenklinik-Kette ist als erstes deutsches Unternehmen an der Stock Exchange in Hongkong gelistet. mehr
Finanzmarkt Hamburger Augenklinik-Kette geht in Hongkong an die Börse EuroEyes expandiert in China und wagt als erstes deutsches Unternehmen in der Megacity den Sprung aufs Parkett. mehr
Augenheilkunde Die Augenheilkunde ist die Lehre von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinns. 0 0