Arbeitsunfähigkeit

AU verstehen: Was der Code auf der Krankmeldung bedeutet

| Lesedauer: 4 Minuten
privat
Digitale Krankschreibungen ab 2021: So funktioniert‘s!

Digitale Krankschreibungen ab 2021: So funktioniert‘s!

Schluss mit dem „gelben Schein“: Ab 2021 informiert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitgeber und Krankenkasse über die Krankschreibung eines Arbeitnehmers. Zum 1. Oktober wird diese neue Regelung für alle Praxen verpflichtend.

Beschreibung anzeigen

Auf jeder AU steht eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Kennen Sie die Bedeutung dieses Codes? Alle Infos für Sie im Überblick.

Berlin. Wer als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmer krank wird, muss das bei der Arbeit melden. Der Prozess ist unkompliziert: Man geht zum Arzt und der stellt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) aus. Die Krankmeldung enthält neben persönlichen Daten zum Patienten oder zur Patientin sowie der Länge der Krankheit auch eine Diagnose. Diese ist aber nicht in Worten beschrieben, sondern als Code verschlüsselt.

Die meisten Menschen haben ein solches Kürzel auf der AU wohl schon einmal gesehen – es handelt sich um einen Mix aus einem Buchstaben und diversen Zahlen. Doch nur die wenigsten wissen, für welche Krankheit die jeweiligen Kürzel stehen und wer diese Diagnose neben dem Arzt noch alles sehen kann. Im Kontext von Datenschutz und Privatsphäre ist es mitunter aber wichtig, was die Informationen auf der Krankmeldung bedeuten und wie sie verwendet werden.

Code in der Krankmeldung: Das steckt hinter dem Kürzel auf der AU

Damit Krankheiten und Gesundheitsprobleme weltweit verstanden werden, wurde ein einheitliches Klassifikationssystem entwickelt, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben wird. Es wird als "Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme" bezeichnet, kurz "ICD".

In Deutschland gilt das "ICD-10-GM", wobei das "GM" für "German Modification" (die Anpassung an deutsche Gegebenheiten) steht und die "10" für die zehnte Version dieser Klassifikation. Alle vertragsärztlichen und vertragspsychotherapeutischen

  • Ärzte
  • Psychotherapeuten sowie
  • Einrichtungen

sind verpflichtet, Diagnosen nach diesem System zu verschlüsseln. Es gibt bereits eine elfte Version, deren Einführung in Planung ist. Aktuell werden Krankheiten in Deutschland nach der Code-Liste des "ICD-10-GM" verschlüsselt:

Kapitel Code Informationen zur Gesundheit
1 A00-B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
2 C00-D48 Neubildungen
3 D50-D90 Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems
4 E00-E90 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
5 F00-F99 Psychische Krankheiten und Verhaltensstörungen
6 G00-G99 Krankheiten des Nervensystems
7 H00-H59 Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
8 H60-H95 Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes
9 I00-I99 Krankheiten des Kreislaufsystems
10 J00-J99 Krankheiten des Atmungssystems
11 K00-K93 Krankheiten des Verdauungssystems
12 L00-L99 Krankheiten der Haut und der Unterhaut
13 M00-M99 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
14 N00-N99 Krankheiten des Urogenitalsystems
15 O00-O99 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
16 P00-P96 Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben
17 Q00-Q99 Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien
18 R00-R99 Symptome und abnorme klinische Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
19 S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte anderen Folgen äußerer Ursachen
20 V01-Y84 Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität
21 Z00-Z99 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
22 U00-U99 Schlüsselnummern für besondere Zwecke

Jedes dieser Kapitel lässt sich in weitere Unterkapitel gliedern, die einzelne Krankheiten verschlüsseln. So steht beispielsweise der Code "J00" für die "akute Rhinopharyngitis", auch bekannt als Erkältungssschnupfen. Und der Code "J03.0" steht für eine "Streptokokken-Tonsillitis", eine bakterielle Mandelentzündung mit bestimmten Erregern – den Streptokokken.

Krankmeldung: Das passiert mit den Daten auf Ihrer AU

Bestimmte Daten auf der Krankmeldung sind nicht nur für die Krankenversicherung, sondern auch den Arbeitgeber ersichtlich. Dazu zählen:

  • Name
  • Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit
  • Datum der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit
  • Angabe, ob es eine Erst- oder Folgebescheinigung ist
  • Angabe, ob es ein Unfall (beispielsweise ein Arbeitsunfall) war und gegebenenfalls dessen Folgen

Was aber nicht alle auf der Krankmeldung sehen können, ist der Grund Ihrer Krankheit. Sie steht zwar theoretisch als Code auf der AU, aber auch die verschlüsselte Diagnose Ihres Arztes sehen nur Sie und Ihre Krankenkasse. Ihr Arbeitgeber hat diese Information zu keinem Zeitpunkt – es sei denn, Sie teilen Sie selbst mit ihm.

Krankenkassenbeiträge steigen 2023
Krankenkassenbeiträge steigen 2023

AU vom Arzt: Ändert sich etwas durch die elektronische Krankmeldung?

Früher haben die Patienten die AU in dreifacher Form auf Papier ausgehändigt bekommen. 2023 wurde dieses Verfahren digitalisiert. Im Fall einer Krankmeldung gibt es nun die elektronische AU, kurz "eAU". Auch dabei wird die Privatsphäre der Patienten geschützt. Es werden keine Angaben zur Art der Krankheit und Diagnose herausgegeben. Weitere Informationen zur elektronischen AU finden Sie hier.

( She )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ratgeber