London. Das Versprechen kam bereits im Februar. Als der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Beginn des Jahres zu einem Überraschungsbesuch in London auftauchte, hatte Premierminister Rishi Sunak ihm zugesichert, Waffen mit größerer Reichweite zu liefern. Am Donnerstag bestätigte der britische Verteidigungsminister, dass Großbritannien dieses Versprechen eingelöst hat.
Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow seien bereits in der Ukraine angekommen oder auf dem Weg dorthin, sagte Ben Wallace. Die Waffen bieten der Ukraine „die beste Möglichkeit, sich gegen die brutalen Angriffe Russlands zu verteidigen – insbesondere die gezielten Attacken auf die zivile Infrastruktur der Ukraine, die gegen das Völkerrecht verstoßen.“
Auch spannend: Putin sorgt mit Sperrmüll-Panzern für Lacher im Netz
Die Marschflugkörper – ein Exemplar kostet mehr als zwei Millionen Pfund – werden im Vorfeld der ukrainischen Frühlingsoffensive geliefert, die in den kommenden Wochen erwartet wird. Ein ranghoher US-Militär sagte, dass die Waffen wegen ihrer hohen Reichweite ein „Gamechanger“ seien. Die „Storm Shadows“ können Ziele in einer Entfernung von mehr als 250 Kilometern treffen.
„Storm Shadows“ können Ziele in 250 Kilometern Entfernung treffen
Die bisher von der Ukraine eingesetzten, von den USA gelieferten Himars-Raketenwerfer haben nur eine Reichweite von 80 Kilometern. „Storm Shadows“ können von Kampfflugzeugen oder von Schiffen abgefeuert werden und strategische Ziele – wie etwa befestigte Bunker – zerstören. Sidharth Kaushal vom militärischen Thinktank Royal United Services Institute in London sagte, dass die Lieferung der Raketen in zweifacher Hinsicht bedeutsam sei.
Erstens könne das ukrainische Militär damit russische Waffendepots treffen: Vergangenes Jahr, nachdem die USA mit der Lieferung von Himars-Marschflugkörpern begonnen hatte, reagierte Russland prompt: Es verlegte seine Arsenale außerhalb der Reichweite dieser Waffen.
- Waffenlieferung: Abrams in der Ukraine eingetroffen – das kann der US-Panzer
- Schwarzmeerflotte: Ukraine bombardiert wohl Treffen russischer Marineführung
- An der Front: 47. Brigade – Zu Besuch bei Selenskyjs härtesten Kämpfern
- Russland: Putin überrascht mit Plänen – Retro-Panzer soll es richten
- Interview: Masala sieht Gefahr – "Darauf hat Putin immer spekuliert"
Zweitens, so Kaushal, könnten „Storm Shadows“ russische Schiffe im Hafen von Sewastopol auf der Halbinsel Krim treffen. Von diesen Schiffen aus hat das russische Militär Raketen auf die Ukraine abgefeuert. Nichtsdestotrotz habe Kiew versichert, dass sie keine Ziele auf russischem Gebiet ins Visier nehmen würden, obwohl das mit den „Storm Shadows“ möglich wäre.
Großbritannien ist nach den USA der zweitwichtigste Lieferant von militärischer Hilfe an die angegriffene Ukraine. Immer wieder ist London vorangegangen mit der Lieferung von hochentwickelten Waffen – zum Beispiel Panzerabwehrraketen. Die USA haben es bislang abgelehnt, Marschflugkörper mit größerer Reichweite zu liefern. Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace versicherte jedoch, dass die USA hinter dem Storm-Shadows-Entscheid stünden.
Mehr zum Thema: Horrende Verluste: Nato-General schockiert mit Opferzahlen
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik