Lars Haider Lars Haider ist Chefredakteur des Hamburger Abendblatts Foto: Andreas Laible Position: Chefredakteur
Internethandel Verkäufe versteuern? Verwirrung bei Kunden von Ebay Wer bei Ebay gebrauchte Dinge verkauft, kann ordentlich Geld verdienen. Das heißt aber nicht, dass er damit einen Gewinn macht. mehr
Speed-Ausbildung Fachkräftemangel – diese Frau hat die Lösung Eine Hamburger Firma macht aus Malern oder Lehrern in drei Monaten IT-Spezialisten – und hat damit großen Erfolg. mehr
Eklat bei Talk in Hamburg Hakenkreuz-Satz: Mercedes „fassungslos“ über Precht-Äußerung Der Philosoph verstörte im Gespräch mit Markus Lanz im Gastwerk Altona erneut mit einer seltsamen Aussage – die er schon einmal tätigte. mehr
Ernährung Welche Effekte beim Intervallfasten ausbleiben Davon, dass immer mehr Menschen fasten, profitiert eine Hamburger Unternehmerin – die dabei vor allem auf drei Effekte setzt. mehr
Notfallsanitäter Tobi Schlegl: „Niemand sagt dir, wie hart das alles ist“ Er war ein TV-Star, dann wurde er Notfallsanitäter – um endlich etwas Relevantes in seinem Leben zu machen. Eine Zwischenbilanz. mehr
Der Springer-Deal Döpfner: „Wir haben das Hamburger Abendblatt verkauft“ Vor zehn Jahren verkaufte der Springer-Verlag eine seiner wichtigsten Zeitungen an die Funke Mediengruppe. So lief der Deal ab. mehr
Extremsegler Boris Herrmann: „Ich mag überhaupt nicht allein sein“ Der Hamburger Segler hat ein großes Problem mit der Einsamkeit – was gar nicht zu seinen nächsten großen Zielen passt. mehr
NDR-Moderator Carlo von Tiedemann hat Großteil seiner Ersparnisse verloren Der Kultmoderator wird 80 Jahre alt und erzählt, warum er nicht nur weiterarbeiten will, sondern vor allem muss. mehr
75 Jahre Abendblatt Kaum für möglich gehalten: Wie Olaf Scholz Kanzler wurde Dass der Olaf aus Hamburg eines Tages Kanzler werden würde, war für die meisten eine absurde Vorstellung. Wie es dennoch dazu kam. mehr
Scholz, Lanz, Bon Jovi „Die große Hamburg-Story“ – einmalige Doku übers Abendblatt Der Film über Hamburg und das Abendblatt ist anlässlich des 75.Geburtstages der Tageszeitung erschienen. Hier gibt's ihn zu sehen. mehr
„NDR Talk Show“ Barbara Schöneberger: „Es hätte auch das Ende sein können“ Freitag moderieren Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt die 1000. Folge der „NDR Talk Show“. Für einen war es der Wendepunkt. mehr
Northvolt 10.000 Bewerbungen für Megafabrik zwischen Hamburg und Sylt Mitten im norddeutschen Nirgendwo soll eine Gigafactory entstehen. Was das Unternehmen Northvolt plant und warum gerade hier. mehr
Leitartikel Wahlprognose: Dreikampf in Hamburg scheint möglich Erstarkte Hamburger CDU könnte 2025 mit SPD und Grünen konkurrieren. Wie stark wird der Bürgermeister-Bonus sein? mehr
Leitartikel Wie eine Rede das deutsche Problem auf den Punkt brachte Präsident des Bundesverfassungsgerichts trifft bei der Einheitsfeier in Hamburg den Kern der Unzufriedenheit vieler Menschen. mehr
Entscheider treffen Haider Gedankenleser: „Ein Chef ist kein Chef, wenn...“ Thorsten Havener, Experte für nonverbale Kommunikation, über den Kern von Führung und worauf jeder in Gesprächen achten sollte. mehr
Bundeswehr Für den Ernstfall: Hamburg baut Heimatschutzkompanien auf Die Bundeswehr registriert ein großes Interesse von Hamburgerinnen und Hamburgern, sich in den Einheiten zu organisieren. mehr
Musikstar Sasha: „Ich wollte eigentlich nie Kinder kriegen“ Der Musiker (51, „If You believe“) gehört zu den Männern, die spät Vater geworden sind - und hatte lange ein Problem damit. mehr
Entscheider treffen Haider Linda Zervakis – Wie ist es, ein Tier zu töten? Entscheider treffen Haider – heute mit Linda Zervakis und der Frage, ob der Besuch beim Metzger hilft, weniger Fleisch zu essen. mehr
Weltumsegler Boris Herrmann trägt jetzt einen sehr hanseatischen Titel An der Alster erhielt der „Weltumsegler mit Heimat im Herzen“ eine besondere Auszeichnung. Die nächste Ehrung wartet schon. mehr
Leitartikel Fehlende Arbeitskräfte: Nun ist die Zeit für Quereinsteiger Die Suche nach Arbeitskräften wird in Deutschland immer schwieriger. Jetzt rächen sich Versäumnisse der Vergangenheit. mehr
Leitartikel „Ist doch inzwischen sowieso alles egal“: Die Bahn nervt! Wenn es nicht so peinlich wäre, könnte es mit der Deutschen Bahn fast schon wieder lustig sein. mehr
Popsänger im Interview Wincent Weiss: Warum die Tour ein finanzieller Reinfall war Der Sänger sah das Hamburg-Konzert des US-Stars Beyoncé mit gemischten Gefühlen. Warum er mit seiner Tour ein dickes Minus machte. mehr
Hamburgs Altbürgermeister Klaus von Dohnanyi: „Die Letzte Generation hat recht“ Klaus von Dohnanyi wird 95 Jahre alt. Was sich der Altbürgermeister zu seinem Geburtstag von der aktuellen Politik wünscht. mehr
Karl-May-Spiele Wie Alexander Klaws die Diskussionen um Winnetou sieht Der Sänger und Schauspieler spricht über seine Rolle bei den Karl-May-Spielen und die Bedeutung seines Siegs bei „DSDS“. mehr
Panikrocker Udo wird 77: „Noch 23 Jahre bis zum Club der Hunderter“ Mit 77 Jahren ist Udo Lindenberg erfolgreicher denn je. Was er sich zu seinem Schnapszahl-Geburtstag vor allem wünscht. mehr
Digitalmesse OMR 100: Wenn Boris Becker auf Luisa Neubauer trifft Ins Hotel Vier Jahreszeiten kamen Segler Boris Herrmann, Moderator Kai Pflaume und die „Löwen“ Carsten Maschmeyer und Frank Thelen. mehr
Ehemaliger Bundespräsident Joachim Gauck bestürzt über Helmut Schmidt und Dohnanyi Joachim Gauck ist am Sonntag in Hamburg, um sein neues Buch vorzustellen, in dem er unter anderem Helmut Schmidt kritisiert. mehr
Kommentar Worauf wartet Friedrich Merz bei der Kanzlerkandidatur? In der CDU/CSU drängen viele darauf, sich früh festzulegen. Das hat auch mit dem Erfolg von Olaf Scholz zu tun. mehr
Kommentar Die Strategie des Olaf Scholz Warum der Bundeskanzler im Ampelstreit so ruhig bleibt – und Auseinandersetzungen der Grünen mit der FDP sogar einkalkuliert mehr
Sie haben Post Zwischen Hamburg und Berlin Ein E-Mail-Wechsel von Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider und Christoph Schwennicke – diesmal über den Streit der Ampelkoalition. mehr
Verlag in Hamburg Gruner + Jahr: Unternehmen plant „Kündigungswellen“ Bei Gruner + Jahr in Hamburg werden 500 Stellen gestrichen. Jetzt ist klar, wie das geschehen soll. mehr
Gewaltverbrechen Müssen Kinder schon früher strafmündig sein? Der ehemalige Uni-Präsident Dieter Lenzen über die Frage, wie man mit Kindern umgeht, die Gewaltverbrechen begehen. mehr
Hamburger Hafen „Ohne Klaus-Michael Kühne wäre Hapag-Lloyd nicht mehr hier“ Aufsichtsratschef Michel Behrendt über den Einsatz des Milliardärs, Geld für Bundeskanzler Olaf Scholz und Udo Lindenberg. mehr
Sie haben Post Zwischen Hamburg und Berlin Ein E-Mail-Wechsel von Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider und Christoph Schwennicke – diesmal über Kubickis Habeck/Putin-Vergleich. mehr
Entscheider treffen Haider Foodwatch-Gründer wird deutlich: „Bioboom ist eine Biolüge“ Im Podcast „Entscheider treffen Haider“ ist Foodwatch-Gründer Thilo Bode zu Gast. E spricht über Konsum, Politik und den Bioboom. mehr
Sie haben Post Zwischen Hamburg und Berlin Ein E-Mail-Wechsel von Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider und Christoph Schwennicke – diesmal über die Verschärfung des Waffenrechts. mehr
Gruner + Jahr Thomas Rabe: "Etliche Interessenten" für Magazine gemeldet Der Bertelsmann-Chef hat sich bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2022 ausführlich zur Lage beim Hamburger Traditionshaus geäußert. mehr
Scholz-Update Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“ bei der Wahl 2025 2013 verpasste die FDP nach vier Jahren Regierung den Wiedereinzug in den Bundestag. Das wolle sie diesmal vermeiden, so Stephan Lamby. mehr
Interview Claus Ruhe Madsen: Vom Softeis-Unternehmer in die Politik Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister spricht über seine Vorbilder, seine Kindheit und Daniel Günthers besonderen Humor. mehr
Schule Hamburg Ehemaliger Uni-Präsident: „Schulbeginn um 9 Uhr wäre ideal“ Dieter Lenzen über die Frage, warum der Unterricht eigentlich so früh beginnt sowie die Idee einer „Gleitzeit“ für Schüler. mehr
Italienische Supermärkte Andronaco-Gründer: „Habe mein ganzes Leben nur gearbeitet“ Er kam mit 2,50 Mark nach Hamburg, heute ist Vincenzo Andronaco Chef von 400 Mitarbeitern und auf der Suche nach neuen Standorten. mehr
Bertelsmann-Chef Gruner + Jahr: Thomas Rabe enttäuscht Beschäftigte erneut Nach dem Kahlschlag im Hamburger Verlag stößt Thomas Rabe die Beschäftigten wieder vor den Kopf. Der Betriebsrat setzt ein Zeichen. mehr
Hamburg@work „Manchmal fehlt Hamburg ein wenig Pep“ Im Gespräch erklärt der Hamburger Netzwerker Uwe Jens Neumann, was er vom Women’s Club hält und wie er die digitale Stadt beurteilt. mehr
Gruner + Jahr Die (seltsamen) Rechnungen des Thomas Rabe Hat der Bertelsmann-Chef die Zahlen des Verlags schlechtgerechnet? Auf die Zerschlagung folgen nun zudem emotionale Abschiede. mehr
Klavierbauerin Trübger „Das Schanzenviertel war mal richtig bürgerlich“ Klavierbauerin Yvonne Trübger spricht über die Entwicklung ihres Stadtteils, Musikunterricht und die Zukunft ihres Berufs. mehr
Gruner + Jahr Kampfansage aus Hamburg an Thomas Rabe: „Wir wehren uns!“ Nach Ausverkauf zahlreicher Titel fürchten Betriebsrat und Mitarbeitende um den Bestand der verbliebenen Magazine. mehr
Gruner + Jahr Schuld sind die anderen: Die Strategie des Thomas Rabe Erst hat er Gruner + Jahr zerschlagen, dann dem „Spiegel“ ein Interview gegeben: Rabe tut alles, um die Empörung auf hohem Niveau zu halten. mehr
Interview Gerhard Delling über die Zukunft der ARD: „Keiner tut was!“ Der Journalist spricht über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, Führungskräfte und den Kampf um die Kinder seiner Lebensgefährtin. mehr
Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr: Mitarbeiter schockiert über Bertelsmann-Pläne Vorstandschef Thomas Rabe kassierte Pfiffe und Buhrufe, als er den Wegfall von 700 Stellen und 23 Magazinen ankündigte. mehr
Leitartikel Sparkurs bei Gruner + Jahr: Das Misstrauen wird bleiben Fusion mit RTL wurde für das einst stolze Hamburger Verlagshaus am Baumwall zur Katastrophe – die noch nicht zu Ende sein könnte. mehr