Washington. VW will den Dieselskandal in den USA schnell beilegen. Doch nun gab es einen weiteren Rückschlag. Ein Manager wurde vom FBI verhaftet.

Die Dramaturgie war nicht zu übersehen. In den teuren TV-Werbepausen der Film-Preis-Verleihung Golden Globes war Volkswagen am Sonntagabend in Amerika unangefochten die Nr. 1 unter den großen Autobauern.

In Detroit auf der prestigeträchtigen Auto-Show präsentierte der vom Dieselskandal geplagte deutsche Mobilitätsriese am Montag einen aufgehübschten Tiguan und warb mit dem Slogan „Wir wollen Amerikas Liebe für VW wieder entfachen“ für Nachsicht und Vertrauensvorschuss. Da kommen solche Nachrichten natürlich zur Unzeit:

Oliver Schmidt, lange in den USA federführend als Manager für die Umsetzung staatlicher Umweltvorschriften zuständig, wurde am Wochenende von der Bundespolizei FBI in Florida wegen des Verdachts der Verschwörung und des Betruges festgenommen. Er sollte noch am Montag in Miami dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Höhepunkte der Detroit Motor Show

Er ist wieder da, der legendäre VW-Bulli. Doch die Technik ist moderner. Denn im I.D. Buzz arbeiten zwei Elektromotoren, die Batterie soll mit einer Füllung für Strecken bis zu 600 Kilometer reichen. Stilistisch ähnelt der I.D. Buzz dem legendären Bulli aus den 1960ern. Der elektrische Kleinbus ist knapp fünf Meter lang. VW stellt den Wagen auf der Detroit Motor Show vor, der größten Autoshow der USA.
Er ist wieder da, der legendäre VW-Bulli. Doch die Technik ist moderner. Denn im I.D. Buzz arbeiten zwei Elektromotoren, die Batterie soll mit einer Füllung für Strecken bis zu 600 Kilometer reichen. Stilistisch ähnelt der I.D. Buzz dem legendären Bulli aus den 1960ern. Der elektrische Kleinbus ist knapp fünf Meter lang. VW stellt den Wagen auf der Detroit Motor Show vor, der größten Autoshow der USA. © REUTERS | JOE WHITE
Angetrieben von zwei E-Motoren mit zusammen 275 kW/374 PS beschleunigt der Microbus für morgen dem Hersteller zufolge in knapp fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein elektronisch limitiertes Spitzentempo von 160 km/h. Ihre Energie ziehen die Motoren aus einem 111 kWh großen Lithium-Ionen-Akku. Ein Schnellladesystem soll danach den Aufenthalt an der Steckdose verkürzen: Bei 150 kW-Ladeleistung soll der Akku bereits nach 30 Minuten zu 80 Prozent gefüllt sein.
Angetrieben von zwei E-Motoren mit zusammen 275 kW/374 PS beschleunigt der Microbus für morgen dem Hersteller zufolge in knapp fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein elektronisch limitiertes Spitzentempo von 160 km/h. Ihre Energie ziehen die Motoren aus einem 111 kWh großen Lithium-Ionen-Akku. Ein Schnellladesystem soll danach den Aufenthalt an der Steckdose verkürzen: Bei 150 kW-Ladeleistung soll der Akku bereits nach 30 Minuten zu 80 Prozent gefüllt sein. © REUTERS | JOE WHITE
Im Rampenlicht steht auch dieser koreanische Newcomer mit europäischen Wurzeln: Die neue Sportlimousine Kia Stinger feiert auf der Detroiter Messe ihre Weltpremiere. Das fünfsitzige Fließheckmodell ist das bisher leistungsstärkste in der Kia-Geschichte und setzt einen neuen Impuls in einem Segment, das zurzeit vor allem durch Modelle europäischer Automobilhersteller geprägt wird.
Im Rampenlicht steht auch dieser koreanische Newcomer mit europäischen Wurzeln: Die neue Sportlimousine Kia Stinger feiert auf der Detroiter Messe ihre Weltpremiere. Das fünfsitzige Fließheckmodell ist das bisher leistungsstärkste in der Kia-Geschichte und setzt einen neuen Impuls in einem Segment, das zurzeit vor allem durch Modelle europäischer Automobilhersteller geprägt wird. © dpa | David Guralnick
Der Kia Stinger wird mit verschiedenen Motorisierungen und Antriebsvarianten sowie einer luxuriösen Komfortausstattung angeboten und kommt Ende dieses Jahres in den USA und in Europa in den Handel.
Der Kia Stinger wird mit verschiedenen Motorisierungen und Antriebsvarianten sowie einer luxuriösen Komfortausstattung angeboten und kommt Ende dieses Jahres in den USA und in Europa in den Handel. © dpa | David Guralnick
Er wurde nach dem Riesen der griechischen Mythologie benannt: VW stellt seinen neuen Siebensitzer-SUV „Atlas“ vor. Der Siebensitzer bietet vor allem eines: Platz. Die dritte Sitzreihe soll durch innovative Klappsitze leicht zugänglich sein.
Er wurde nach dem Riesen der griechischen Mythologie benannt: VW stellt seinen neuen Siebensitzer-SUV „Atlas“ vor. Der Siebensitzer bietet vor allem eines: Platz. Die dritte Sitzreihe soll durch innovative Klappsitze leicht zugänglich sein. © REUTERS | BRENDAN MCDERMID
Mit einer Länge von 5,04 Meter, einer Breite von 1,98 Meter und einer Höhe von 1,77 Meter ist er größer als jeder andere US-Volkswagen.
Mit einer Länge von 5,04 Meter, einer Breite von 1,98 Meter und einer Höhe von 1,77 Meter ist er größer als jeder andere US-Volkswagen. © dpa | Uli Deck
Volkswagen stellt den Tiguan Allspace vor, einen neuen sportlichen Geländewagen und eine längere Variante des Tiguan. Die Markteinführung des Siebensitzers ist für den Sommer geplant. Die Preise sollen bei knapp unter 30.000 Euro beginnen, so VW weiter.
Volkswagen stellt den Tiguan Allspace vor, einen neuen sportlichen Geländewagen und eine längere Variante des Tiguan. Die Markteinführung des Siebensitzers ist für den Sommer geplant. Die Preise sollen bei knapp unter 30.000 Euro beginnen, so VW weiter. © REUTERS | BRENDAN MCDERMID
Um Platz für die Option auf eine dritte Sitzreihe zu schaffen, wurde der Radstand des SUVs laut VW um elf und der hintere Überhang um weitere zehn Zentimeter gestreckt. Das soll zudem den Knieraum auf der verschiebbaren Rückbank in der zweiten Reihe um sechs Zentimeter erweitern und das Kofferraumvolumen um 115 Liter vergrößern. Im besten Fall schluckt der auf 4,70 Meter gewachsene Geländewagen deshalb jetzt 730 bis 1770 Liter Gepäck. Im Bug ändert sich beim Allspace gegenüber dem Basismodell nichts: Es bleibt bei drei Benzinern mit 110 kW/150 PS bis 162 kW/220 PS und drei Dieseln von 110 kW/150 PS bis 176 kW/240 PS, so der Hersteller weiter.
Um Platz für die Option auf eine dritte Sitzreihe zu schaffen, wurde der Radstand des SUVs laut VW um elf und der hintere Überhang um weitere zehn Zentimeter gestreckt. Das soll zudem den Knieraum auf der verschiebbaren Rückbank in der zweiten Reihe um sechs Zentimeter erweitern und das Kofferraumvolumen um 115 Liter vergrößern. Im besten Fall schluckt der auf 4,70 Meter gewachsene Geländewagen deshalb jetzt 730 bis 1770 Liter Gepäck. Im Bug ändert sich beim Allspace gegenüber dem Basismodell nichts: Es bleibt bei drei Benzinern mit 110 kW/150 PS bis 162 kW/220 PS und drei Dieseln von 110 kW/150 PS bis 176 kW/240 PS, so der Hersteller weiter. © dpa | Uli Deck
Grill mit Geschichte: Der Mercedes-AMG GT übernimmt vom R-Modell den großen Kühlergrill, der an Rennsportwagen der 1950er Jahre erinnern soll. Außerdem gibt es eine aktive Luftführung im Bug, eine Hinterachslenkung und stärkere Motoren. Mit dem Facelift hat Mercedes-AMG das Motorenprogramm neu sortiert: Künftig gibt es den vier Liter großen V8-Turbo für Coupé und Roadster in drei Leistungsstufen: als Grundmodell mit jetzt 350 kW/476 PS, als GT S mit 384 kW/522 PS nur im Coupé sowie als GT C mit 410 kW/557 PS. Damit soll der Sportwagen Spitzengeschwindigkeiten zwischen 302 und 317 km/h erreichen.
Grill mit Geschichte: Der Mercedes-AMG GT übernimmt vom R-Modell den großen Kühlergrill, der an Rennsportwagen der 1950er Jahre erinnern soll. Außerdem gibt es eine aktive Luftführung im Bug, eine Hinterachslenkung und stärkere Motoren. Mit dem Facelift hat Mercedes-AMG das Motorenprogramm neu sortiert: Künftig gibt es den vier Liter großen V8-Turbo für Coupé und Roadster in drei Leistungsstufen: als Grundmodell mit jetzt 350 kW/476 PS, als GT S mit 384 kW/522 PS nur im Coupé sowie als GT C mit 410 kW/557 PS. Damit soll der Sportwagen Spitzengeschwindigkeiten zwischen 302 und 317 km/h erreichen. © dpa | Daimler AG
Mercedes frischt den GLA auf. Der Stuttgarter Hersteller zeigt den kompakten Geländewagen mit retuschiertem Design, erweiterter Motorpalette und neuen Ausstattungsmerkmalen. Die Preise beginnen künftig bei 28.941 Euro. Die Auslieferung der neuen Modelle startet im Frühjahr, teilte der Hersteller mit. Zu erkennen ist der GLA von außen vor allem an neuen Stoßfängern, frischen Farben und Felgen sowie der Option auf LED-Scheinwerfer.
Mercedes frischt den GLA auf. Der Stuttgarter Hersteller zeigt den kompakten Geländewagen mit retuschiertem Design, erweiterter Motorpalette und neuen Ausstattungsmerkmalen. Die Preise beginnen künftig bei 28.941 Euro. Die Auslieferung der neuen Modelle startet im Frühjahr, teilte der Hersteller mit. Zu erkennen ist der GLA von außen vor allem an neuen Stoßfängern, frischen Farben und Felgen sowie der Option auf LED-Scheinwerfer. © dpa | Uli Deck
Neuerungen gibt es auch bei Ausstattung und Ambiente: unter anderem modifizierte Sitze sowie eine 360-Grad-Kamera und Komfortzugang ohne Schlüssel. Neu in der Palette der fünf Benziner und drei Diesel von 80 kW/109 PS bis 280 kW/381 PS ist der GLA 220, der mit 135 kW/184 PS die Lücke zwischen dem A 200 und dem A 250 schließt. Serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet, kostet er mindestens 37.146 Euro, so Mercedes weiter.
Neuerungen gibt es auch bei Ausstattung und Ambiente: unter anderem modifizierte Sitze sowie eine 360-Grad-Kamera und Komfortzugang ohne Schlüssel. Neu in der Palette der fünf Benziner und drei Diesel von 80 kW/109 PS bis 280 kW/381 PS ist der GLA 220, der mit 135 kW/184 PS die Lücke zwischen dem A 200 und dem A 250 schließt. Serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet, kostet er mindestens 37.146 Euro, so Mercedes weiter. © dpa | Uli Deck
Luxus-Flaggschiff: Von 2018 an soll ein Q8 die SUV-Palette von Audi luxuriös ergänzen. Der Geländewagen ist mit 5,02 Metern Länge und 1,70 Metern Höhe nicht nur etwas kompakter als der Q7 und mit seinem stark abfallenden Heck schnittiger gezeichnet. Auch die aggressiv wirkende Front und das geglättete Heck sorgen für Eigenständigkeit. Für das Serienmodell ist mit der gesamten Motorenpalette des Q7 zu rechnen. Auf der Messe steht der Q8 zunächst aber als Plug-in-Hybrid mit einem drei Liter großen V6-Benziner und einem E-Motor, die zusammen auf 330 kW/449 PS Systemleistung kommen.
Luxus-Flaggschiff: Von 2018 an soll ein Q8 die SUV-Palette von Audi luxuriös ergänzen. Der Geländewagen ist mit 5,02 Metern Länge und 1,70 Metern Höhe nicht nur etwas kompakter als der Q7 und mit seinem stark abfallenden Heck schnittiger gezeichnet. Auch die aggressiv wirkende Front und das geglättete Heck sorgen für Eigenständigkeit. Für das Serienmodell ist mit der gesamten Motorenpalette des Q7 zu rechnen. Auf der Messe steht der Q8 zunächst aber als Plug-in-Hybrid mit einem drei Liter großen V6-Benziner und einem E-Motor, die zusammen auf 330 kW/449 PS Systemleistung kommen. © dpa | Audi AG
Der US-Autobauer GM präsentiert die Neuauflage des Chevrolet Traverse. Große Geländewagen (SUV) wie der Traverse sind vor allem bei US-Kunden beliebt.
Der US-Autobauer GM präsentiert die Neuauflage des Chevrolet Traverse. Große Geländewagen (SUV) wie der Traverse sind vor allem bei US-Kunden beliebt. © REUTERS | REBECCA COOK
Der neue GMC 2018 Terraine ist um sieben Zentimeter gekürzt worden. Dafür ist ein 1,5 und ein 2,0 Liter großer Turbo-Benzinmotor sowie ein 1,6 Liter großer Turbodiesel eingebaut.
Der neue GMC 2018 Terraine ist um sieben Zentimeter gekürzt worden. Dafür ist ein 1,5 und ein 2,0 Liter großer Turbo-Benzinmotor sowie ein 1,6 Liter großer Turbodiesel eingebaut. © REUTERS | REBECCA COOK
Der neue GMC 2018 Terraine in blau.
Der neue GMC 2018 Terraine in blau. © REUTERS | REBECCA COOK
Am Stand von Disney/Pixar gibt es einen besonderen Augenschmaus: In Lebensgröße wird ein automobiler Protagonist aus „Cars 3“ präsentiert.
Am Stand von Disney/Pixar gibt es einen besonderen Augenschmaus: In Lebensgröße wird ein automobiler Protagonist aus „Cars 3“ präsentiert. © REUTERS | BRENDAN MCDERMID
1/16

Schmidt soll Schlüsselrolle bei Vertuschung gespielt haben

Dem Vorgang liegen entsprechende Klagen der Bundesstaaten New York und Massachusetts zugrunde. Weder die US-Justiz noch Volkswagen wollten den spektakulären Fall am Montag auf Anfrage kommentieren. Er gilt als Rückschlag für die Bemühungen, den milliardenschweren Betrugsskandal um 550.000 in den USA manipulierte Dieselfahrzeuge noch vor Antritt des neuen Präsidenten Donald Trump beizulegen.

Wie die „New York Times“ schreibt, soll Schmidt eine Schlüsselrolle bei der Vertuschung des Betruges gespielt haben. Kernpunkt: Zu einem Zeitpunkt, als die US-Behörden längst den begründeten Verdacht hegten, dass VW absichtsvoll eine Software in die Motoren eingebaut hatte, um im Testversuch niedrigere Stickoxid-Werte zu erzielen und die strengen US-Umweltvorschriften zu unterlaufen, soll der kahlköpfige Auto-Manager laut Klageschrift von „technischen Problemen“ geredet haben, die lösbar seien.

Konkret: Wie unsereRedaktion bereits vor einigen Monaten aus Kreisen der kalifornischen Umweltbehörde Carb erfuhr, soll Schmidt bereits im Mai 2014 (also 17 Monate vor Bekanntwerden des Dieselskandals) den damaligen VW-Amerika-Chef Michael Horn per E-Mail von einer Studie des „International Council on Clean Transportation (ICCT)“ unterrichtet haben, wonach Hunderttausende VW-Autos in Amerika gegen die Abgas-Vorschriften verstoßen. Schmidt schrieb sachdienlicherweise sogar die möglichen Strafen pro Auto dazu: jeweils bis zu 43.000 Dollar.

Sammelklage in Großbritannien

Mit Schmidt ist bereits der zweite VW-Funktionär in die Fänge der US-Justiz geraten. In Kalifornien hatte sich der frühere VW-Manager James Liang für schuldig erklärt, in betrügerischer Absicht gegen Umweltauflagen verstoßen zu haben. Liang stellte sich den Behörden als Kronzeuge zur Verfügung. Er darf bei der in diesen Tagen erwarteten Urteilsverkündung eine geringere Strafe erwarten.

Im Lichte der Festnahme Schmidts erscheint die Nicht-Teilnahme von VW-Boss Matthias Müller am großen Branchen-Treff in Detroit im Nachhinein als Vorsichtsmaßnahme. An seiner statt hielt Markenvorstand Herbert Diess die Stellung. Auf die Frage, ob er eine Festnahme fürchte, sagte er bei einem Pressetreff: „Auf jeden Fall bin ich hier.“

Ob die Verhaftung von Manager Schmidt Auswirkungen auf die in den letzten Zügen liegenden Verhandlungen mit dem US-Justizministerium haben, war am Montag noch unklar. Wie berichtet, sieht VW eine Chance, gegen Zahlung von mindestens drei Milliarden Dollar, die dort anhängigen strafrechtlichen Ermittlungen wegen Irreführung und Betrugs aus der Welt zu schaffen. Unterdessen öffnete sich in Europa bereits die nächste Tür in Richtung Ärger. Im Auftrag von Autobesitzern und Anlegern reichte die Kanzlei Harcus Sinclair in Großbritannien eine Sammelklage ein.