- Die Booster-Impfung soll den Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus deutlich erhöhen und vor allem das Risiko von Krankenhausaufenthalten reduzieren
- Bei Biontech sinkt die Wirksamkeit einer neuen Studie zufolge bereits nach ein paar Monate
- Dennoch betonen Forscher, dass eine gewisse Wirksamkeit auch danach noch erhalten bleibt
Einer neuen Corona-Studie zufolge lässt der zunächst hohe Impfschutz gegen Omikron nach einer Booster-Impfung mit Biontech bereits nach ein paar Monaten wieder nach. Das geht aus einer Untersuchung aus Südkalifornien hervor, deren Ergebnisse im Fachblatt "The Lancet Respiratory Medicine" veröffentlicht worden sind.
Hauptautorin der Studie, die Epidemiologin Sara Y. Tartof vom Gesundheitskonsortium Kaiser Permanente, kommentiert: "Covid-19-Auffrischimpfungen mit Biontech-Pfizer verbessern den Schutz gegen Omikron signifikant, obwohl dieser Schutz nach drei Monaten gegen Besuche in der Notaufnahme und sogar gegen Krankenhausaufenthalte nachzulassen scheint."
Nichtsdestotrotz heiße das nicht, dass eine Auffrischungsimpfung überschätzt sei: Eine gewisse Wirksamkeit bleibe auch danach noch erhalten.
- Rückkehr der Corona-Wellen:So ist die Lage in Deutschland wirklich
- Corona: Forscher warnen vor neuen Risiken bei Long Covid
- Corona im Winter 2023: Aktuelle Varianten und Symptome
- Coronavirus: Pandemie hatte überraschenden Effekt auf Zootiere
Corona-Studie: Biontech-Booster weniger effektiv als angenommen?
Im Rahmen der Studie analysierten die Forscher 11.123 Krankenhauseinweisungen und zudem Besuche in der Notaufnahme, die nicht zu einer Krankenhauseinweisung wegen einer akuten Atemwegsinfektion geführt haben. Die Forschungsarbeiten fanden zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 statt. Zu dieser Zeit waren sowohl die Delta- als auch die Omikron-Variante in Umlauf.

Den Forschungsergebnissen zufolge betrug die Wirksamkeit des Biontech-Boosters gegen Krankenhauseinweisungen wegen Omikron bei weniger als drei Monaten 85 Prozent. Nach drei Monaten fiel die Wirksamkeit auf 55 Prozent. Lesen Sie auch: Corona: Längste Infektion – Patient war 505 Tage positiv
Was die Einweisung in die Notaufnahme betrifft, betrug die Wirksamkeit von drei Biontech-Dosen bei bis zu drei Monaten 77 Prozent. Nach Ablauf dieser Zeit fiel der Impfschutz auf 53 Prozent.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
Delta-Variante: Impfschutz ist höher
Trotz Abfall der Wirksamkeit sei die Wirkung des Vakzins von Biontech gegen Omikron im Schnitt nach drei Dosen wesentlich höher als nach zwei Dosen gewesen.
Bei der Delta-Variante führte die Studie zu ähnlichen Ergebnissen. Einziger Unterschied: Die Wirksamkeit des Biontech-Boosters wurde zu jedem Zeitpunkt höher eingeschätzt als bei der Omikron-Variante.
- Auch interessant: Corona-Subtyp BA.2.12.1: Was darüber bekannt ist
In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission für Menschen ab 70 und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen einen zweiten Booster. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) setzte sich für eine vierte Impfung für alle Bundesbürger ab 60 Jahren ein.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Dagegen hatte die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) Anfang April die Notwendigkeit einer vierten Impfdosis für alle Bürger dementiert. Lediglich für Menschen ab 80 erachtete die EMA einen zweiten Booster angesichts des höheren Risikos einer schweren Covid-Erkrankung für sinnvoll. (dpa)
Dieser Artikel erschien zuerst auf www.morgenpost.de.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt