- Millionen Menschen in Deutschland wurden mit dem Corona-Impfstoff der Firma Astrazeneca geimpft
- Als Booster kommt er allerdings nicht mehr zum Einsatz
- Zu welchem Vakzin wird Astrazeca-Geimpften nun geraten?
Während sich die Omikron-Variante des Coronavirus auch in Deutschland weiter verbreitet, wird die Notwendigkeit einer Booster-Impfung immer deutlicher. Dabei stellen sich vor allem Bürgerinnen und Bürger, die zu Beginn der Impfkampagne mit Astrazeneca geimpft wurden, folgende Frage: Welcher Impfstoff wird für einen bestmöglichen Schutz vor der neuen Variante als Booster empfohlen?
Kreuzimpfung: Welcher Impstoff wird als Booster verwendet?
Das Bundesgesundheitsministerium hat unabhängig von der neu aufgetreten Variante Booster-Kombinationen veröffentlicht, welche Studienergebnissen zufolge die höchstmögliche Schutzwirkung erzielen. Dabei ist zu beachten, dass ausschließlich mRNA-Vakzine zum Boostern verwendet werden.
- USA: Die Lage verschlechter sich – Mediziner besorgt
- Angst vor Corona? Intensivmediziner gibt Entwarnung
- Corona, Grippe, HPV: Neues Medikament soll Viren "einfangen"
- Virusmutation: Das ist über die neue Variante Pirola bekannt
- Pandemie: Soll ich mich im Herbst nochmal impfen lassen?
Nach einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) wurde mRNA-Grundimmunisierten für die Auffrischung zunächst zu einer dritten Dosis des bisher genutzen Vakzins geraten. Doch diese Empfehlung galt nicht so streng: Sollte der entsprechende Impfstoff nicht verfügbar sein, könne auch auf den jeweils anderen mRNA-Impfstoff umgestellt werden, hieß es von der Stiko.
Mittlerweile kommt bei Personen über 30 aber fast nur noch der Impfstoff von Moderna zum Einsatz, weil die Biontech-Liefermengen begrenzt wurden. Welcher Impfstoff bei der Grundimmunisierung verwendet wurde, ist dabei unerheblich. Unter 30-Jährigen sowie Schwangeren sollte dagegen möglichst nur Biontech verabreicht werden. Grund dafür sind Berichte über mögliche Herzmuskelentzündungen in diesen Gruppen.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
Astrezeneca: Die Besonderheit beim Boostern
Eine besondere Booster-Impfstrategie für Kreuzgeimpfte gibt es in Deutschland also nicht. Vielmehr ist es hauptsächlich vom Alter der einzelnen Personen abhängig, welchen mRNA-Impfstoff sie erhalten. Ein Nachteil ist nicht: Beide Vakzine gelten als gut verträglich und wirksam.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Omikron: Schutzwirkung bei allen Impfstoffen geringer
Dass ein Booster in jedem Fall notwendig ist, um sich vor Omikron zu schützen, haben bereits mehrere Experten festgestellt: Die Omikron-Variante könne die Antikörperantwort des Immunsystems offenbar gut umgehen. Auch Virologin Sandra Ciesek hat sich mit der Wirkung zugelassener Impfstoffe gegen Omikron auseinandergesetzt. Untersucht wurden Proben von doppelt Biontech-Geimpften, vollständig mit Moderna-Immunisierten oder Personen, die eine Astrazeneca- und eine Biontech-Dosis erhalten haben.
Ciesek und ihr Team berichteten, dass doppelt Geimpfte unabhängig vom Vakzin insgesamt kaum vor einer Ansteckung sicher sind – nach sechs Monaten konnten die übrig gebliebenen Antikörper die Viren nicht neutralisieren. Lediglich geboosterte Personen, in diesem Fall dreifach Biontech-Geimpfte, hatten einen geringen Schutz von 25 Prozent Wirksamkeit. (day)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt