Es wurde befürchtet, dass Christiane Wulff, die Ex-Frau von Christian Wulff, damals über Kontakte ihre Anstellung bei PwC erhalten hat.

Hannover. Die frühere Frau von Ex-Bundespräsident Christian Wulff muss keine Ermittlungen wegen ihrer indirekten Anstellung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) befürchten. "Die Überprüfung hat definitiv nicht zu einem Anfangsverdacht gegen irgendeine der beteiligten oder in diesem Zusammenhang genannten Personen geführt", sagte Hans-Jürgen Lendeckel von der Staatsanwaltschaft Hannover gestern. Es würden keine Ermittlungen eingeleitet, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Wulffs Ex-Frau Christiane war nach ihrer Scheidung halbtags als wissenschaftliche Mitarbeiterin für PwC tätig, formal aber bei der Osnabrücker Rechtsanwaltskanzlei Schindhelm beschäftigt. Die Staatsanwälte hatten geprüft, ob die persönliche Bekanntschaft von PwC-Vorstandssprecher Norbert Winkeljohann und Christian Wulff eine Rolle bei der Anstellung gespielt hatte, da PwC die Personalkosten der Kanzlei für Christiane Wulff von Beginn an übernommen hatte. PwC ist regelmäßig für Niedersachsens Landesregierung tätig und erhielt auch unter Wulff entsprechende Aufträge. Seit dem 1. März ist Christiane Wulff regulär bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Osnabrück beschäftigt.

+++ Wulff bekommt ein Büro im Bundestag und Mitarbeiter +++

+++ Haushaltsausschuss will die Extras für Wulff minimieren +++

Keinen neuen Stand gibt es laut Oberstaatsanwalt Lendeckel dagegen bei den Ermittlungen gegen Wulff selbst, seinen früheren Sprecher Olaf Glaeseker und den Partyorganisator Manfred Schmidt mit Blick auf Reiseeinladungen und den Nord-Süd-Dialog. Die Veranstaltung war Ende 2007 als Promi-Treff der Länder Niedersachsen und Baden-Württemberg gestartet worden. Untersucht wird, ob Steuergelder zur Finanzierung geflossen sind. Mit belastbaren Ergebnissen sei frühestens im Sommer zu rechnen, sagte Lendeckel. "Vielleicht wissen wir auch erst im Herbst mehr."

Der CDU-Politiker Wulff war nach einer Kredit-, Haus- und Medienaffäre am 17. Februar vom Amt des Bundespräsidenten zurückgetreten.