Bei einem Anschlag in Kabul sind fast 60 Menschen ums Leben gekommen. Pakistanische Terroristen haben sich nun zu dem Anschlag bekannt.

Kabul. Es war einer der schwersten Anschläge in Afghanistan. Inmitten einer schiitischen Festgesellschaft sprengte sich ein Attentäter in Kabul in die Luft. Nun hat sich eine pakistanische Terrororganisation zu dem Selbstmordattentat auf die Gläubigen mit fast 60 Toten bekannt. Das sagte ein Sprecher der Organisation Lashkar e-Jhangvi al-Alami im pakistanischen Peshawar. Auch zu einem zweiten Anschlag in Masar-i-Scharif mit vier Toten bekannte sich die pakistanische Organisation. Sie soll Kontakte zu Al-Kaida und den Taliban haben.

Die sunnitische Terrorgruppe Lashkar e-Jhangvi al-Alami wurde in der Vergangenheit für Dutzende Anschläge auf Schiiten in Pakistan verantwortlich gemacht. Übergriffe auf das Nachbarland Afghanistan waren bislang nicht bekannt.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hatte noch am Dienstagmorgen bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin betont, ohne Unterstützung Pakistans sei kein Friedensprozess in Afghanistan möglich. „Sowohl Afghanistan als auch Pakistan haben eine ganze Reihe sehr schwerwiegender Konsequenzen erfahren müssen aufgrund terroristischer Gewaltakte“, sagte er.

+++Afghanistan: Bundeswehr befürchtet Bürgerkrieg+++

+++Karsai fordert nationale Souveränität Afghanistans+++

Es gebe in Sicherheitsfragen einen sehr engen Zusammenhang. „Pakistan hat leider auch dort auf seinem Territorium bestimmte sichere Häfen für Terroristen. Darunter leiden wir beide. Das muss angegangen werden“, forderte Karsai. Der Radikalismus müsse ausgemerzt werden. „Wir werden sonst keinen Frieden in Afghanistan haben und auch keinen Frieden und keine Stabilität in Pakistan. Es gibt da einen sehr engen Zusammenhang.“ Noch am Montag hatte die Weltgemeinschaft in Bonn über die Zukunft Afghanistans nach dem Nato-Abzug Ende 2014 beraten – über weitere Milliardenhilfen und eine Aussöhnung mit den Taliban.

Der Angriff in Kabul galt dem Abu-Fasl-Schrein in der Altstadt, wo sich zahlreiche Gläubige an einem der höchsten Feiertage der schiitischen Muslime versammelt hatten. Der Anschlag ereignete sich nur rund 500 Meter vom Präsidentenpalast entfernt. Ein Augenzeuge berichtete: „Rund um den Schrein lagen überall Körperteile, auch Kinder waren unter den Toten.“ Insgesamt wurden bei den beiden Attentaten mehr als 130 verletzt. Die Taliban wiesen jede Verantwortung zurück.

Drahtzieher in Pakistan

Angriffe gegen die schiitische Minderheit waren in Afghanistan anders als im Nachbarland Pakistan oder im Irak bislang äußerst selten. Die afghanischen Behörden hatten von Anfang an sunnitische Extremisten hinter den Taten vermutet. Die Taliban rekrutieren sich vorwiegend aus sunnitischen Muslimen. Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid nannte die Anschläge aber unmenschlich und unislamisch. Der schiitische Geistliche Seyed Taqdusi sagte: „Schiiten und Sunniten leben in Afghanistan friedlich zusammen.“ Er sah die Drahtzieher des Kabuler Anschlags in Pakistan.

Kurz nach dem Anschlag in Kabul explodierte im Zentrum von Masar-i-Scharif im Einsatzgebiet der Bundeswehr eine weitere Bombe. Der an einem Fahrrad befestigte Sprengsatz war nach Polizeiangaben in der Nähe einer schiitischen Moschee im Stadtzentrum detoniert. Auch in Masar-i-Scharif hatten Schiiten Aschura gefeiert.

Die internationale Schutztruppe Isaf verurteilte die Anschläge auf schiitische Muslime in Afghanistan scharf. Die Attacke an einem der heiligsten Tage im islamischen Kalender sei „ein Angriff auf den Islam selbst“, sagte der amerikanische Isaf-Kommandant General John Allen am Dienstag in Kabul. „Wir verurteilen diese Verbrechen aufs schärfste“, fügte er hinzu.

Kanzlerin Merkel sagte als Reaktion auf die Anschläge in Berlin: „Wir müssen weiter hart arbeiten, um die Sicherheit in Afghanistan gewährleisten zu können.“ Auch Außenminister Guido Westerwelle erklärte, die Terrorakte zeigten erneut, dass es in eine friedliche Zukunft Afghanistans noch ein langer Weg sei.

Deutsche Hilfe auch nach 2014

Die Kanzlerin betonte, es könne nur eine politische Lösung geben. Dazu gehört für die Kanzlerin ein Versöhnungsprozess mit gemäßigten Taliban. Merkel versicherte: „Deutschland fühlt sich für das Schicksal Afghanistans verantwortlich.“ Deutschland sei verpflichtet, Afghanistan für ein weiteres Jahrzehnt zu helfen, wenn die Nato-Kampftruppen 2014 das Land verlassen.

Merkel und Karsai vereinbarten, die anschließende Zusammenarbeit in einem Partnerschaftsabkommen zu regeln. Schwerpunkte sollen das Training der afghanischen Sicherheitskräfte, Berufsausbildung und die Erschließung der Rohstoffe des Landes sein.

Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte die Anschläge in Afghanistan. Er sei tief betroffen von den Nachrichten aus Kabul und Masar-i-Scharif, sagte ein Sprecher des Koreaners am Dienstag in New York. „Der Generalsekretär verurteilt den Angriff auf Zivilisten in der schärfsten Form und drückt den Verletzten und den Hinterbliebenen sein tiefstes Mitgefühl aus“, sagte er. (dpa)