Sanlúcar de Barrameda. Merkel besucht Spanien und kritisiert dort eine ungerechte Verteilung von Flüchtlingen. In Berlin warten noch andere Probleme auf sie.

So entspannt hat man Angela Merkel lange nicht mehr gesehen. Bei ihrem Besuch in Südspanien auf Einladung des spanischen Ministerpräsidenten, Pedro Sánchez, unternahm sie lange Spaziergänge durch die Sanddünen und die Kiefernwälder des traumhaften Doñana-Nationalparks.

Die warme Mittelmeerbrise zerzauste einer lächelnden Kanzlerin das Haar, die durch einen Feldstecher in die Ferne schaute. Was für ein Kontrast zu jenen Bildern Ende Juni, als Merkel im Asylstreit mit der CSU um den Fortbestand der Regierung und ihrer Kanzlerschaft kämpfen musste wie noch nie.

In Spanien eng an ihrer Seite: Gatte Joachim Sauer, in kurzen Hosen, mit weißem Sonnenkäppi und einem Fläsch­chen Mückenspray bewaffnet. Der scheue, emeritierte Professor für Quantenchemie, der Merkel nur selten begleitet, war zuletzt ohne seine Frau durch die Südtiroler Bergwelt gestiefelt. Merkel kümmerte sich derweil auch um ihre hochbetagte Mutter in der Uckermark.

Merkel besucht Sánchez in Spanien

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Mitte August Spaniens Premierminister Pedro Sánchez besucht, um eine gemeinsame Linie in der Migrationspolitik zu finden. Schon der Empfang in der Gemeinde Sanlucar rund 50 Kilometer südwestlich der andalusischen Regionalhauptstadt Sevilla war sehr herzlich.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Mitte August Spaniens Premierminister Pedro Sánchez besucht, um eine gemeinsame Linie in der Migrationspolitik zu finden. Schon der Empfang in der Gemeinde Sanlucar rund 50 Kilometer südwestlich der andalusischen Regionalhauptstadt Sevilla war sehr herzlich. © REUTERS | MARCELO DEL POZO
Merkel reiste mit ihrem Ehemann Joachim Sauer (2. v. l.) an, Pedro Sánchez empfing die beiden zusammen mit seiner Ehefrau Begona Gomez.
Merkel reiste mit ihrem Ehemann Joachim Sauer (2. v. l.) an, Pedro Sánchez empfing die beiden zusammen mit seiner Ehefrau Begona Gomez. © dpa | Javier Fergo
Merkel und Sánchez beim Gartenspaziergang. Sowohl deutsche als auch spanische Journalisten berichteten, dass die Chemie zwischen den beiden stimmt.
Merkel und Sánchez beim Gartenspaziergang. Sowohl deutsche als auch spanische Journalisten berichteten, dass die Chemie zwischen den beiden stimmt. © dpa | Laura Leon
Bei einer Pressekonferenz am Ende des ersten Tages erklärten Merkel und Sánchez, dass sie künftig gemeinsam den Flüchtlingszuzug aus Marokko eindämmen wollen.
Bei einer Pressekonferenz am Ende des ersten Tages erklärten Merkel und Sánchez, dass sie künftig gemeinsam den Flüchtlingszuzug aus Marokko eindämmen wollen. © dpa | Javier Fergo
Auch eine Bootstour stand auf dem Programm. Das Treffen war auch anberaumt worden, weil in den letzten Monaten immer mehr Flüchtlinge aus Afrika den Weg an die spanischen Küsten gesucht hatten.
Auch eine Bootstour stand auf dem Programm. Das Treffen war auch anberaumt worden, weil in den letzten Monaten immer mehr Flüchtlinge aus Afrika den Weg an die spanischen Küsten gesucht hatten. © dpa | Laura Leon
Die Reisegruppe machte am Tag darauf einen Abstecher in den nahegelegenen Nationalpark Donana.
Die Reisegruppe machte am Tag darauf einen Abstecher in den nahegelegenen Nationalpark Donana. © dpa | Laura Leon
Merkel und ihr Ehemann sind zu dieser Jahreszeit nicht selten in Österreich auf privater Wandertour. Statt Alpenpanorama gab es nun spanischen Sand. Joachim Sauer griff immerhin zu gewohnter Garderobe.
Merkel und ihr Ehemann sind zu dieser Jahreszeit nicht selten in Österreich auf privater Wandertour. Statt Alpenpanorama gab es nun spanischen Sand. Joachim Sauer griff immerhin zu gewohnter Garderobe. © dpa | Laura Leon
Die Tour führte auch am Zuchtzentrum El Acebuche vorbei, das im Nationalpark liegt. Ob der Luchs im Käfig die Debatte beeinflusste, ist nicht bekannt.
Die Tour führte auch am Zuchtzentrum El Acebuche vorbei, das im Nationalpark liegt. Ob der Luchs im Käfig die Debatte beeinflusste, ist nicht bekannt. © dpa | Laura Leon
In Spanien kam der Besuch der Kanzlerin gut an. „Sánchez und Merkel stärken die Achse gegen die Ausländerfeindlichkeit in Europa“, titelte am Sonntag auf Seite eins zum Beispiel „El País“, die linksliberale Renommierzeitung.
In Spanien kam der Besuch der Kanzlerin gut an. „Sánchez und Merkel stärken die Achse gegen die Ausländerfeindlichkeit in Europa“, titelte am Sonntag auf Seite eins zum Beispiel „El País“, die linksliberale Renommierzeitung. © dpa | Laura Leon
1/9

Merkel steigt Montag wieder in den Regierungsalltag ein

Nun kam der mächtigsten Frau der Welt nach zweieinhalb Wochen Auszeit die persönliche Einladung auf Sánchez’ Sommerresidenz gerade recht, um ihre Haltung in der Flüchtlings- und Migrationspolitik zu untermauern, dass nationale Alleingänge nicht das Mittel der Wahl seien. Am Montag wird Merkel dann in Berlin wieder in den Regierungsalltag einsteigen und im Kanzleramt den bosnischen Ministerpräsidenten, Denis Zvizdic, empfangen.

Für die konservative Merkel und den Sozialisten Sánchez, der erst seit Kurzem in einer Minderheitsregierung das Land führt, war es ein Wochenende der Harmonie. Spanische Beobachter sprachen von 20 Prozent Arbeit und 80 Prozent Entspannung, eine Work-Life-Balance, von der Merkel an der Spree nur träumen kann. In Südspanien wurde auch gearbeitet, so ist es nicht. Merkel und Sánchez zimmerten eine neue Nord-Süd-Achse in der Migrationspolitik, deren Belastungsprobe allerdings noch aussteht.

Menschenrechtler in Marokko schlagen Alarm

Sie wollen die südeuropäische Seegrenze besser absichern, vor allem Marokko bei der Grenzsicherung mit viel Geld unterstützen. Aus dem Reich von König Mohammed VI. meldeten Menschenrechtler, Hunderte Migranten aus den Küstenregionen seien mit Bussen und teils gewaltsam ins Landesinnere verfrachtet, Zeltlager zerstört worden.

Das ist Bundeskanzlerin Angela Merkel

Seit November 2005 ist die gebürtige Hamburgerin Angela Merkel erste deutsche Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Wir zeigen Stationen im Leben von Angela Merkel.
Seit November 2005 ist die gebürtige Hamburgerin Angela Merkel erste deutsche Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Wir zeigen Stationen im Leben von Angela Merkel. © imago/Xinhua | Luo Huanhuan
Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg-Barmbek geboren. Noch im selben Jahr zog es die Familie allerdings in die DDR. Das Bild zeigt Angela Kasner im Alter von etwa zwei Jahren.
Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg-Barmbek geboren. Noch im selben Jahr zog es die Familie allerdings in die DDR. Das Bild zeigt Angela Kasner im Alter von etwa zwei Jahren. © imago stock&people | imago stock&people
Der Heimatort von Angela Merkel: In Templin in Brandenburg wuchs die spätere Kanzlerin auf und beendete dort auch ihre Schullaufbahn.
Der Heimatort von Angela Merkel: In Templin in Brandenburg wuchs die spätere Kanzlerin auf und beendete dort auch ihre Schullaufbahn. © imago stock&people | imago stock&people
Angela Kasner (heute Angela Merkel) bereitet im Juli 1973 – nach ihrem Abitur – mit Freunden beim Camping im brandenburgischen Himmelpfort (damals DDR) auf der Feuerstelle ein Essen zu.
Angela Kasner (heute Angela Merkel) bereitet im Juli 1973 – nach ihrem Abitur – mit Freunden beim Camping im brandenburgischen Himmelpfort (damals DDR) auf der Feuerstelle ein Essen zu. © dpa | Fotoreport
Die Eltern von Angela Merkel im Oktober 2009: Horst Kasner (verstorben im Jahr 2011) war evangelischer Theologe, seine Frau Herlind Lehrerin für Latein und Englisch. Merkel hat zwei jüngere Geschwister: Bruder Marcus (geboren 1957) und Schwester Irene (geboren 1964).
Die Eltern von Angela Merkel im Oktober 2009: Horst Kasner (verstorben im Jahr 2011) war evangelischer Theologe, seine Frau Herlind Lehrerin für Latein und Englisch. Merkel hat zwei jüngere Geschwister: Bruder Marcus (geboren 1957) und Schwester Irene (geboren 1964). © imago stock&people | imago stock&people
Die Goethe-Schule in Templin, auf der Angela Merkel Schülerin war.
Die Goethe-Schule in Templin, auf der Angela Merkel Schülerin war. © imago stock&people | imago stock&people
Auch die Templiner Waldschule besuchte die spätere CDU-Politikerin. An der Erweiterten Oberschule in der 16.000-Einwohner-Stadt machte Merkel 1973 das Abitur – Notenschnitt: 1,0.
Auch die Templiner Waldschule besuchte die spätere CDU-Politikerin. An der Erweiterten Oberschule in der 16.000-Einwohner-Stadt machte Merkel 1973 das Abitur – Notenschnitt: 1,0. © imago stock&people | imago stock&people
1973 begann Merkel ihr Studium der Physik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. 1977 heiratete sie ihren Kommilitonen Ulrich Merkel, die Ehe hielt aber nur bis 1982. Merkel schloss ihr Studium 1978 mit ihrer Diplomarbeit ab. Thema: „Der Einfluß der räumlichen Korrelation auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei bimolekularen Elementarreaktionen in dichten Medien“, Note: sehr gut.
1973 begann Merkel ihr Studium der Physik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. 1977 heiratete sie ihren Kommilitonen Ulrich Merkel, die Ehe hielt aber nur bis 1982. Merkel schloss ihr Studium 1978 mit ihrer Diplomarbeit ab. Thema: „Der Einfluß der räumlichen Korrelation auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei bimolekularen Elementarreaktionen in dichten Medien“, Note: sehr gut. © imago | imago
Angela Merkel im März 1990 mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Merkel war damals Mitglied des „DA“, des Demokratischen Aufbruchs, der mit der Ost-CDU koalierte.
Angela Merkel im März 1990 mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Merkel war damals Mitglied des „DA“, des Demokratischen Aufbruchs, der mit der Ost-CDU koalierte. © imago/Frank Sorge | imago stock&people
Angela Merkel im Mai 1990 als Stellvertretende Regierungssprecherin der Regierung Lothar de Maiziére. Im August trat der „DA“ gemeinsam mit der Ost-CDU der westdeutschen CDU bei.
Angela Merkel im Mai 1990 als Stellvertretende Regierungssprecherin der Regierung Lothar de Maiziére. Im August trat der „DA“ gemeinsam mit der Ost-CDU der westdeutschen CDU bei. © imago stock&people | imago stock&people
Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 holte Merkel in ihrem Wahlkreis einen klaren Sieg mit 48,5 Prozent der Erststimmen. Überraschend wurde die frisch gebackene Bundestagsabgeordnete wenig später von Bundeskanzler Helmut Kohl für einen Ministerposten nominiert.
Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 holte Merkel in ihrem Wahlkreis einen klaren Sieg mit 48,5 Prozent der Erststimmen. Überraschend wurde die frisch gebackene Bundestagsabgeordnete wenig später von Bundeskanzler Helmut Kohl für einen Ministerposten nominiert. © imago stock&people | imago stock&people
Am 18. Januar 1991 wurde Merkel als Ministerin für Frauen und Jugend vereidigt.
Am 18. Januar 1991 wurde Merkel als Ministerin für Frauen und Jugend vereidigt. © imago stock&people | imago stock&people
Im Dezember des Jahres wurde sie auf dem CDU-Bundesparteitag in Dresden zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt.
Im Dezember des Jahres wurde sie auf dem CDU-Bundesparteitag in Dresden zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. © dpa | Klaus Franke
Merkel und ihr Mentor Helmut Kohl beim CDU-Parteitag im November 1994.
Merkel und ihr Mentor Helmut Kohl beim CDU-Parteitag im November 1994. © dpa | Tim Brakemeier
Alte Bekannte: Angela Merkel und Horst Seehofer im März 1995. Merkel war von Helmut Kohl nach der Bundestagswahl 1994 zur Umweltministerin ernannt worden, Seehofer war zu dieser Zeit Bundesgesundheitsminister.
Alte Bekannte: Angela Merkel und Horst Seehofer im März 1995. Merkel war von Helmut Kohl nach der Bundestagswahl 1994 zur Umweltministerin ernannt worden, Seehofer war zu dieser Zeit Bundesgesundheitsminister. © imago/Rainer Unkel | imago stock&people
1998 heiratete Angela Merkel den Quantenmechaniker Joachim Sauer, den sie 1984 kennengelernt hatte. Sauer brachte zwei Söhne aus seiner ersten Ehe mit in die Partnerschaft. Die beiden sind bis heute verheiratet.
1998 heiratete Angela Merkel den Quantenmechaniker Joachim Sauer, den sie 1984 kennengelernt hatte. Sauer brachte zwei Söhne aus seiner ersten Ehe mit in die Partnerschaft. Die beiden sind bis heute verheiratet. © REUTERS | REUTERS / MICHAELA REHLE
Die Schlappe der CDU bei der Bundestagswahl 1998 bedeutete für Merkel indirekt einen Aufstieg. Wolfgang Schäuble beerbte Helmut Kohl als Parteivorsitzender – und ernannte Merkel zur Generalsekretärin.
Die Schlappe der CDU bei der Bundestagswahl 1998 bedeutete für Merkel indirekt einen Aufstieg. Wolfgang Schäuble beerbte Helmut Kohl als Parteivorsitzender – und ernannte Merkel zur Generalsekretärin. © imago stock&people | imago stock&people
1999 wurde die CDU-Spendenaffäre bekannt – und Merkel übte ohne Absprache mit Schäuble offen Kritik an Helmut Kohl. Sie erntete für diesen Schritt viel Kritik, wurde „Nestbeschmutzerin“ genannt, bekam aber auch viel Zuspruch. Als auch Schäuble durch die Affäre immer mehr belastet wurde und zurücktreten musste, war Merkel eine der wenigen unbelasteten Nachfolge-Optionen.
1999 wurde die CDU-Spendenaffäre bekannt – und Merkel übte ohne Absprache mit Schäuble offen Kritik an Helmut Kohl. Sie erntete für diesen Schritt viel Kritik, wurde „Nestbeschmutzerin“ genannt, bekam aber auch viel Zuspruch. Als auch Schäuble durch die Affäre immer mehr belastet wurde und zurücktreten musste, war Merkel eine der wenigen unbelasteten Nachfolge-Optionen. © imago stock&people | imago stock&people
Am 10. April 2000 wurde sie auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur Bundesvorsitzenden der Christdemokraten gewählt.
Am 10. April 2000 wurde sie auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur Bundesvorsitzenden der Christdemokraten gewählt. © REUTERS | Michael Urban
Edmund Stoiber und Angela Merkel im Januar 2002: Bei der Bundestagswahl im September des Jahres erhielten SPD und Grüne zusammen 306 von 603 Sitzen – Unions-Kanzlerkandidat Stoiber hatte keine Chance, SPD-Chef Gerhard Schröder blieb Kanzler. Merkel buhlte mit Friedrich Merz um den Fraktionsvorsitz der Union – schließlich soll Stoibers Unterstützung Merkel den Zuschlag gesichert haben.
Edmund Stoiber und Angela Merkel im Januar 2002: Bei der Bundestagswahl im September des Jahres erhielten SPD und Grüne zusammen 306 von 603 Sitzen – Unions-Kanzlerkandidat Stoiber hatte keine Chance, SPD-Chef Gerhard Schröder blieb Kanzler. Merkel buhlte mit Friedrich Merz um den Fraktionsvorsitz der Union – schließlich soll Stoibers Unterstützung Merkel den Zuschlag gesichert haben. © imago stock&people | imago stock&people
Christian Wulff (l.), damaliger niedersächsischer CDU-Spitzenkandidat, Angela Merkel und Edmund Stoiber im Januar 2003: In diesem Jahr gab es CDU-Wahlerfolge bei den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen. Das stärkte die Position und den Einfluss der Oppositionsführerin Merkel im Bundestag.
Christian Wulff (l.), damaliger niedersächsischer CDU-Spitzenkandidat, Angela Merkel und Edmund Stoiber im Januar 2003: In diesem Jahr gab es CDU-Wahlerfolge bei den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen. Das stärkte die Position und den Einfluss der Oppositionsführerin Merkel im Bundestag. © imago stock&people | imago stock&people
2004 endete unter anderem die Amtszeit von Johannes Rau als Bundespräsident. Wolfgang Schäuble brachte sich für die Nachfolge in Stellung, wurde unter anderem von Friedrich Merz unterstützt. Am Ende wurde Horst Köhler (Mitte) gewählt, der als Kandidat Merkels galt.
2004 endete unter anderem die Amtszeit von Johannes Rau als Bundespräsident. Wolfgang Schäuble brachte sich für die Nachfolge in Stellung, wurde unter anderem von Friedrich Merz unterstützt. Am Ende wurde Horst Köhler (Mitte) gewählt, der als Kandidat Merkels galt. © imago stock&people | imago stock&people
Die SPD-Wahlschlappe in NRW im Mai 2005 veranlasste die Sozialdemokraten, eine vorgezogene Neuwahl des Bundestages anzustreben. Am 30. Mai entschieden sich CDU und CSU für Angela Merkel als Kandidatin.
Die SPD-Wahlschlappe in NRW im Mai 2005 veranlasste die Sozialdemokraten, eine vorgezogene Neuwahl des Bundestages anzustreben. Am 30. Mai entschieden sich CDU und CSU für Angela Merkel als Kandidatin. © imago/Hermann J. Knippertz | imago stock&people
Die Kombo zeigt Fernsehbilder des TV-Duells am 4. September 2005 zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel in Berlin.
Die Kombo zeigt Fernsehbilder des TV-Duells am 4. September 2005 zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel in Berlin. © dpa | Alexander Rüsche
Die „Bild“-Zeitung vom 11. Oktober 2005: Die Wahl im September hatte kein allzu eindeutiges Resultat geliefert, schließlich einigten sich Union und SPD am 10. Oktober auf eine Große Koalition – mit Kanzlerin Merkel.
Die „Bild“-Zeitung vom 11. Oktober 2005: Die Wahl im September hatte kein allzu eindeutiges Resultat geliefert, schließlich einigten sich Union und SPD am 10. Oktober auf eine Große Koalition – mit Kanzlerin Merkel. © imago stock&people | imago stock&people
Angela Merkel gibt am 22. November 2005 gegenüber dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert den Amtseid im Bundestag ab.
Angela Merkel gibt am 22. November 2005 gegenüber dem Bundestagspräsidenten Norbert Lammert den Amtseid im Bundestag ab. © dpa | Peer Grimm
Auch Amtsvorgänger Gerhard Schröder gehörte zu den Gratulanten.
Auch Amtsvorgänger Gerhard Schröder gehörte zu den Gratulanten. © dpa | Michael Hanschke
Die Kanzlerin fiebert mit, als „die Welt zu Gast bei Freunden“ ist: Angela Merkel beim Achtelfinale der Fußball-WM 2006 zwischen Gastgeber Deutschland und Schweden in München.
Die Kanzlerin fiebert mit, als „die Welt zu Gast bei Freunden“ ist: Angela Merkel beim Achtelfinale der Fußball-WM 2006 zwischen Gastgeber Deutschland und Schweden in München. © imago stock&people | imago stock&people
Angela Merkel bekommt in Juni 2007 Blumen von José Manuel Barroso, dem damaligen Präsidenten der Europäische Kommission. 2007 trat Merkel erstmals die EU-Ratspräsidentschaft an.
Angela Merkel bekommt in Juni 2007 Blumen von José Manuel Barroso, dem damaligen Präsidenten der Europäische Kommission. 2007 trat Merkel erstmals die EU-Ratspräsidentschaft an. © imago stock&people | imago stock&people
Die deutsch-französischen Beziehungen wurden unter Merkel, hier im Jahr 2007, wieder intensiver. Vor allem ihr Verhältnis zum damaligen Staatspräsident Nicolas Sarkozy war sehr eng. „Merkozy“ hielt als fester Begriff Einzug in die europäischen Medien.
Die deutsch-französischen Beziehungen wurden unter Merkel, hier im Jahr 2007, wieder intensiver. Vor allem ihr Verhältnis zum damaligen Staatspräsident Nicolas Sarkozy war sehr eng. „Merkozy“ hielt als fester Begriff Einzug in die europäischen Medien. © imago stock&people | imago stock&people
Und auch das Verhältnis zum aktuellen französischen Präsidenten Emmanuel Macron kann sich sehen lassen.
Und auch das Verhältnis zum aktuellen französischen Präsidenten Emmanuel Macron kann sich sehen lassen. © dpa | Michael Kappeler
2008 hielt Merkel dann auch Einzug ins Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds in London. Später kamen noch weitere Figuren hinzu für Ausstellungen in Berlin und Amsterdam.
2008 hielt Merkel dann auch Einzug ins Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds in London. Später kamen noch weitere Figuren hinzu für Ausstellungen in Berlin und Amsterdam. © imago/Paulo Amorim | imago stock&people
Bei der Bundestagswahl im September 2009 erhielten Union und FDP die notwendige Mehrheit der Stimmen für eine schwarz-gelbe Koalition. Merkel trat ihre zweite Amtszeit als Kanzlerin an – einer ihrer Stellvertreter in dieser Legislaturperiode war Guido Westerwelle.
Bei der Bundestagswahl im September 2009 erhielten Union und FDP die notwendige Mehrheit der Stimmen für eine schwarz-gelbe Koalition. Merkel trat ihre zweite Amtszeit als Kanzlerin an – einer ihrer Stellvertreter in dieser Legislaturperiode war Guido Westerwelle. © imago stock&people | imago stock&people
Im Juni 2011 erhielt Merkel aus den Händen von US-Präsident Barack Obama die Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Auszeichnung, die die USA zu vergeben haben – und nur eine von etlichen Ehrungen, die Merkel zuteil wurden.
Im Juni 2011 erhielt Merkel aus den Händen von US-Präsident Barack Obama die Presidential Medal of Freedom, die höchste zivile Auszeichnung, die die USA zu vergeben haben – und nur eine von etlichen Ehrungen, die Merkel zuteil wurden. © imago stock&people | imago stock&people
Eine ihrer tiefgreifendsten Entscheidungen traf die Kanzlerin im Jahr 2011: Nach der Atomkatastrophe von Fukushima verkündete sie den schnellen Atomausstieg der Bundesregierung.
Eine ihrer tiefgreifendsten Entscheidungen traf die Kanzlerin im Jahr 2011: Nach der Atomkatastrophe von Fukushima verkündete sie den schnellen Atomausstieg der Bundesregierung. © imago stock&people | imago stock&people
Im Wahlkampf 2009 war sie noch dafür eingetreten, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern. Es gab viel Kritik, auch parteiintern, der Großteil der Bevölkerung trug die Entscheidung allerdings mit.
Im Wahlkampf 2009 war sie noch dafür eingetreten, die Laufzeiten der Atomkraftwerke zu verlängern. Es gab viel Kritik, auch parteiintern, der Großteil der Bevölkerung trug die Entscheidung allerdings mit. © dpa | Michael Kappeler
Der Start von Merkels dritter Amtszeit: Nachdem die FDP bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 den Einzug in den Bundestag verpasst hatte, einigten sich die Parteispitzen Sigmar Gabriel (SPD), Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) auf eine Große Koalition.
Der Start von Merkels dritter Amtszeit: Nachdem die FDP bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 den Einzug in den Bundestag verpasst hatte, einigten sich die Parteispitzen Sigmar Gabriel (SPD), Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) auf eine Große Koalition. © imago stock&people | imago stock&people
Merkel lässt sich im September 2015 nach dem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Berlin für ein Selfie zusammen mit dem Flüchtling Shaker Kedida aus Mossul (Irak) fotografieren.
Merkel lässt sich im September 2015 nach dem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Berlin für ein Selfie zusammen mit dem Flüchtling Shaker Kedida aus Mossul (Irak) fotografieren. © dpa | Bernd von Jutrczenka
Für ihre Reaktionen auf die Griechenlandkrise, die Flüchtlingskrise und die Bedrohung durch den „Islamischen Staat“ ehrte das Time Magazine Angela Merkel als „Person of the Year 2015“. Vor der so betitelten „Kanzlerin der freien Welt“ hatten nur drei Deutsche diese Auszeichnung erhalten.
Für ihre Reaktionen auf die Griechenlandkrise, die Flüchtlingskrise und die Bedrohung durch den „Islamischen Staat“ ehrte das Time Magazine Angela Merkel als „Person of the Year 2015“. Vor der so betitelten „Kanzlerin der freien Welt“ hatten nur drei Deutsche diese Auszeichnung erhalten. © Time Magazine | Time Magazine
Angela Merkel heute: In der Flüchtlingskrise blieb sie ihrem liberalen Kurs treu, trotz großer Kritik von Unionspolitikern und einigen EU-Ländern.
Angela Merkel heute: In der Flüchtlingskrise blieb sie ihrem liberalen Kurs treu, trotz großer Kritik von Unionspolitikern und einigen EU-Ländern. © dpa | Ralf Hirschberger
Das einzige TV-Duell zwischen Angela Merkel und ihrem Kontrahenten Martin Schulz (SPD) vor der Bundestagswahl 2017: Der Schlagabtausch zwischen den beiden Spitzenkandidaten wurde live im ZDF, in der ARD, bei RTL und Sat.1 am 3. September 2017 übertragen.
Das einzige TV-Duell zwischen Angela Merkel und ihrem Kontrahenten Martin Schulz (SPD) vor der Bundestagswahl 2017: Der Schlagabtausch zwischen den beiden Spitzenkandidaten wurde live im ZDF, in der ARD, bei RTL und Sat.1 am 3. September 2017 übertragen. © REUTERS | HANDOUT
Aber auch Schulz konnte Merkel nicht gefährlich werden. Auch wenn sie mit 33 Prozent ein schlechteres Ergebnis als bei der Wahl 2013 holte, konnte Merkels Union die Wahl mit deutlichem Vorsprung gewinnen.
Aber auch Schulz konnte Merkel nicht gefährlich werden. Auch wenn sie mit 33 Prozent ein schlechteres Ergebnis als bei der Wahl 2013 holte, konnte Merkels Union die Wahl mit deutlichem Vorsprung gewinnen. © dpa | Wolfgang Kumm
Sechs Monate nach der Bundestagswahl, am 14. März, haben die Abgeordneten Angela Merkel als Kanzlerin wiedergewählt. Für die CDU-Vorsitzende ist es die vierte Amtszeit.
Sechs Monate nach der Bundestagswahl, am 14. März, haben die Abgeordneten Angela Merkel als Kanzlerin wiedergewählt. Für die CDU-Vorsitzende ist es die vierte Amtszeit. © dpa | Michael Kappeler
Sie nahm die Wahl an.
Sie nahm die Wahl an. © dpa | Kay Nietfeld
1/44

Während Merkel und Sánchez ihre Allianz besiegelten, spielten sich auch im nahen Mittelmeer Dramen ab. Der spanische Seenotrettungsdienst fischte wieder Hunderte Flüchtlinge und Migranten aus dem Wasser, seit Jahresanfang gelangten nach UN-Angaben knapp 24.000 Flüchtlinge aus Nordafrika an die südspanische Küste, die durch die Blockade Italiens zum Hotspot geworden ist.

In Spanien räumte Merkel ein, dass die europäische Flüchtlingspolitik unverändert nicht funktioniert. Das Dublin-Verfahren sei „nicht funktionsfähig“, eine gerechte Verteilung in der EU gebe es nicht. So kann die ungelöste Mammutfrage Asyl für Merkel, die 2015 als „Flüchtlingskanzlerin“ die Grenzen offen ließ, innenpolitisch jederzeit wieder riskant werden. Eine Übersicht, was auf die Kanzlerin in den nächsten Monaten zukommt:

Befriedet das Spanien-Abkommen den Asylstreit mit der CSU?

Als kleines Willkommensgeschenk für Merkel hatte Sánchez vor dem Treffen den Weg für ein Rücknahme-Abkommen frei gemacht. Seit Sonnabend können an der deutsch-österreichischen Grenze überprüfte volljährige Flüchtlinge binnen 48 Stunden nach Spanien gebracht werden, wenn sie dort bereits einen Asylantrag gestellt haben. Nur: Das von CSU-Chef Horst Seehofer geführte Bundesinnenministerium hatte am Freitag mitgeteilt, dass seit Mitte Juni bei der Einreise nach Deutschland acht (!) Personen auffielen, die in Spanien einen Asylantrag gestellt hatten.

Davon sei aber keine einzige über die deutsch-österreichische Grenze gekommen (was bei einem Blick auf die Europakarte nicht verwundert). Und nur für diese Grenze gilt die Vereinbarung mit Madrid. Nicht erfasst davon werden außerdem jene Flüchtlinge, die in Spanien zwar mit einem Fingerabdruck registriert werden, aber nicht um Asyl gebeten haben – sie können nahezu ungehindert versuchen, über Frankreich auch nach Deutschland zu kommen. Ungeachtet dessen schätzt Merkel die Bedeutung des von Seehofer ausgehandelten Abkommens als „sehr, sehr hoch“ ein. „Der Wert des Abkommens besteht darin, dass Deutschland und Spanien auf europäische Lösungen setzen“, sagte sie.

Auf solche zwischenstaatlichen Abkommen mit Transitverfahren innerhalb 48 Stunden zur Rückführung bestimmter Flüchtlinge hatten sich CDU, CSU und SPD vor sechs Wochen geeinigt, um einen Koalitionsbruch abzuwenden. Auch die CSU, die pauschale Zurückweisungen an der Grenze nicht durchsetzen konnte, lobt das Abkommen als Erfolg. Seehofers Innenstaatssekretär Stephan Mayer (CSU) betonte, dass die angestrebten (und wirklich wichtigen) Abkommen mit Griechenland und Italien auf gutem Weg seien. „Vor allem das Abkommen mit Griechenland ist schon sehr weit gediehen.“

Merkels Sommer-Pressekonferenz: Über Rücktrittsgedanken, Asylstreit und Urlaubspläne

weitere Videos

    Um welche Baustellen in der Welt muss sich Merkel noch kümmern?

    Vor allem um die Türkei und US-Präsident Donald Trump. Neue amerikanische Sanktionen gegen den Nato-Verbündeten am Bosporus beschleunigen den wirtschaftlichen Absturz der Türkei, die türkische Lira ist im freien Fall. Das schwächt den autoritären Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, macht ihn aber womöglich noch unberechenbarer. In Konflikten wie Iran und Syrien wird er als Gesprächspartner gebraucht.

    Nachdem Merkel am 7. September voraussichtlich in Istanbul an einem Vierer-Gipfel mit Russland, Frankreich und der Türkei zum Bürgerkrieg in Syrien teilnimmt, kommt Erdogan am 28./29. September zum heiklen Staatsbesuch nach Berlin. Die Opposition kritisiert, Merkel hofiere einen Präsidenten, der viele Deutsch-Türken ins Gefängnis geworfen habe. Trump als Dauerbeschäftigung ist Merkel gewohnt. Gemeinsam mit der EU-Kommission muss sie den Handelskonflikt entschärfen.

    Kann Merkel die GroKo nach dem Fehlstart zu einem Erfolg führen?

    Der Asylstreit der Unionsparteien verdeckte vorzeigbare Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in der Sachpolitik. Viele Milliarden werden für bessere Schulen, kostenfreie Kitas, schnelles Internet, bezahlbare Wohnungen ausgegeben. Umfragen belegen, dass die Migration für die Deutschen nicht das wichtigste Thema ist.

    Merkel muss versuchen, dass die Koalition sich als teamorientierte Problemlöser präsentiert. Gelegenheit hat sie in dieser Woche bei Auftritten in Jena und Dresden. Einfach wird es nicht. Der Druck auf die SPD – die von Grünen und AfD in die Zange genommen wird und auf 17 Prozent abgerutscht ist – wird zunehmen, sich stärker gegen die Kanzlerin und die Union zu profilieren.

    Was steht für die CDU-Chefin bei den Landtagswahlen auf dem Spiel?

    Mit Genugtuung dürfte sie während ihres Urlaubs registriert haben, dass die CSU nach dem unpopulären Asylstreit leisere Töne anschlägt. Der bayerische Ministerpräsident, Markus Söder, ist nicht mehr als rhetorischer Scharfmacher („Asyltourismus“) unterwegs, sondern tritt als spenda­bler Landesvater auf. Die absolute Mehrheit bei der Wahl am 14. Oktober ist akut in Gefahr.

    Bei einem Absturz unter 40 Prozent könnte Söder Geschichte sein, ebenso Seehofer, der unverändert Parteichef ist. Der Zorn der CSU könnte sich dann aber auch gegen Merkel richten. Besser sieht es für die Kanzlerin in Hessen aus. Der routinierte CDU-Ministerpräsident, Volker Bouffier, muss zwar um die Fortsetzung von Schwarz-Grün zittern. Die SPD hält er bislang sicher auf Distanz, eine GroKo in Wiesbaden wäre nach der Wahl am 28. Oktober denkbar.

    Wann wird Merkel über ihre Nachfolge entscheiden?

    Daniel Günther, der junge Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und ein CDU-Hoffnungsträger, sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ mit Blick auf eine Zeit nach der Kanzlerin, die seit 18 Jahren die CDU und seit 13 Jahren die Bundesregierung führt, er glaube, „Angela Merkel bereitet alles vor, damit die CDU auch nach ihr eine erfolgreiche Zukunft hat“. Weiß Günther mehr? Merkel, 64 Jahre alt, hat wiederholt deutlich gemacht, dass sie für volle vier Jahre angetreten sei. Auf dem Parteitag im Dezember dieses Jahres in Hamburg will sie wieder für den Vorsitz kandidieren.