Berlin. Der Mann ist der Jäger und die Frau die häusliche Sammlerin – diese Geschlechterrollen haben sich über Jahrtausende hinweg in der Gesellschaft etabliert. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurden die Stereotype mit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern aufgelöst. Neuere archäologische Forschungen zeigen jedoch, dass die klassische Rollenaufteilung in vielen prähistorischen und auch jüngeren Kulturen auf der Erde nicht zutreffend war. Frauen sind nicht nur mit auf die Jagd gegangen, sondern sogar in den Krieg gezogen.
Geschlechterrollen: Diese Aufgaben hatten Männer und Frauen
Die strikte Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau bei der Lebenssicherung ist ein seit langem bestehendes Leitbild in der Öffentlichkeit und in der Forschung. Jedem Geschlecht wird eine Aufgabe zugeschrieben. Diese Geschlechterrollen "werden üblicherweise mit zusätzlichen geschlechtsspezifischen Merkmalen verbunden", erklären die Forschenden in ihrem Bericht. Beim klassischen Bild von "Men the Hunter and Women the Gatherer" sah das folgendermaßen aus:
Geschlecht | Rolle | Attribute |
Mann | Jäger |
|
Frau | Sammler |
|
Es ist bereits seit über einem Jahrhundert bekannt, dass diese geschlechtsspezifischen Rollenbilder variabel sind und nicht in jeder Kultur praktiziert wurden. Die neueren archäologischen Forschungen liefern jedoch erstmals ein genaueres Bild der Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen im prähistorischen Kontext.
Mehr zum Thema archäologische Ausgrabungen:
- Archäologie: Forscher staunen über altes Phallus-Symbol
- Kannibalen: Steinzeitmensch zeigt Spuren von "Schlachtung"
- Ausgrabung: Was dieses Bronzeschwert außergewöhnlich macht
- "Einzigartig": Archäologen jubeln über faszinierenden Fund
Archäologische Forschung: Frauen waren mehr als Sammlerinnen
Die Forschenden berufen sich bei ihren Annahmen zunächst auf entdeckte Überreste. "Zu den bekanntesten Entdeckungen der letzten Zeit gehört eine 9000 Jahre alte Bestattung" in Peru. Sie "enthielt eine erwachsene Frau sowie ein Jagdwerkzeug, das aus Steinprojektilen und Geräten zur Tierverarbeitung bestand", heißt es in dem Forschungsbericht. Darüber hinaus wurden prähistorische Grabstätten von elf weiteren Frauen aus zehn verschiedenen Fundorten in Amerika entdeckt, die mit Jagdwerkzeugen für Großwild bestattet wurden.
Mit Hilfe "einer Wahrscheinlichkeitsanalyse "aller siebenundzwanzig Fundorte, die Hinweise auf die Großwildjagd enthielten" wurde festgestellt, "dass Frauen einen "nicht unerheblichen" Anteil an den Großwildjägern in ganz Amerika ausmachten", so der Bericht. Bis zu fünfzig Prozent der prähistorischen Großwildjäger Amerikas waren demnach Frauen.
Forschung zu Geschlechterrollen: Frauen haben gejagt und gekämpft
Frauen haben aber nicht nur an der Jagd teilgenommen, sondern sind auch in den Kampf gezogen. 2017 wurde in Schweden "ein Individuum zusammen mit Waffen und Ausrüstung gefunden, die mit hochrangigen Wikingerkriegern in Verbindung gebracht wurden", berichten die Forschenden. In der Menschheitsgeschichte wurden kriegerische Tätigkeiten bislang überwiegend mit Männern in Verbindung gebracht, deshalb wurde in diesem Fall angenommen, dass es sich um ein männliches Individuum handelt. Doch eine DNA-Untersuchung ergab, dass es eine Frau ist.
Und sie ist nicht die einzige weibliche Kriegerin. Archäologen entdeckten "eine 2 500 Jahre alte Grabstätte, in der vier weibliche Personen mit Waffen und Kriegerausrüstung gefunden wurden", heißt es in dem Forschungsbericht. Frauen waren also bereits vor Tausenden von Jahren keineswegs nur Sammlerinnen und Erzieherinnen.
- Archäologe über Pompeji:„Es kann jederzeit zu Ende sein“
- Glücksfund: Mit Metalldetektoren – Freunde finden 2000 Jahre alten Schatz
- Ägypten: Verborgene Räume in 4500 Jahre alter Pyramide entdeckt
- Erster Kaiser: Warum sich Forscher nicht ins Grab von Chinas Kaiser trauen
- Goldmünzen: Archäologe will verlorenen Keltenschatz von Manching retten
- In China: Uralter Schädel könnte Menscheitsgeschichte neuschreiben
Die Rolle der Frau: Mutter, Jägern, Kriegerin
Die Forschenden untersuchten zudem, ob Frauen auch in jüngeren Jägergesellschaften an der Jagd beteiligt waren. Dazu wurden Daten aus der Literatur über 63 verschiedenen Futtersuchgesellschaften aus Nordamerika, Südamerika, Afrika, Australien, Asien und der ozeanischen Region analysiert. "Von den 63 Jägergesellschaften mit klaren Beschreibungen von Jagdstrategien waren 79 Prozent weibliche Jäger", erklären die Forschenden. " In Gesellschaften, in denen die Jagd als wichtigste Subsistenztätigkeit gilt, nahmen Frauen zu 100 Prozent aktiv an der Jagd teil", heißt es weiter.
Die weite Verbreitung der weiblichen Jagd zeigt laut den Forschenden, dass Frauen eine entscheidende Rolle bei der Nahrungssuche gespielt haben. Sie bereiten sich nicht nur auf die Jagd vor, sondern sind auch darin geübt. Laut dem Forschungsbericht sind sie sowohl bei der Wahl der Waffen als auch bei den Jagdstrategien sogar flexibler als Männer:
Jagdstrategien |
|
Frauen |
Frauen jagen
|
Männer |
Männer jagen
|
Frauen mussten somit nicht zu Hause bleiben und die Kindern hüten. Sie haben sie einfach mitgenommen. "Frauen haben in Jägergesellschaften auf der ganzen Welt an der Jagd teilgenommen und tun dies auch heute noch, unabhängig vom Status des Kinderkriegens. Die gesammelten Daten über jagende Frauen stehen in direktem Widerspruch zu dem traditionellen Paradigma, dass Frauen ausschließlich sammeln und Männer ausschließlich jagen, und verdeutlichen die Vielfalt und Flexibilität" der Arbeitsteilung zur Überlebenssicherung, sagen die Forschenden.
Die Forschung wurde in der internationalen Online-Fachzeitschrift "PLOS ONE" veröffentlicht.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt