- Die epidemiologische Lage ist laut RKI "sehr angespannt"
- In den Kitas gibt es einen rasanten Anstieg der Ausbrüche
- Das Institut hält fest: Die Omikron-Welle ist zu groß, um noch genau erfasst zu werden
- Zu Corona könnte bald eine Grippewelle hinzukommen
Fast jeder vierte PCR-Test fällt positiv aus, die Infektionszahlen steigen rasant und – Ausnahme: Sachsen und Thüringen – flächendeckend an. Die Omikron-Welle ist so groß geworden, dass sie bald nicht mehr genau zu bemessen ist, wie das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht einräumt.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Der maximale Ausschlag der Welle könne "voraussichtlich nicht exakt quantifiziert werden", so das RKI. Größenordnung und Trends seien jedoch zuverlässig. Im Klartext: In den nächsten Wochen wird sich das RKI mit Orientierungsgrößen behelfen.
Corona in der Kita: Betreuer sind geschützt, die Kinder nicht
Auf Omikron gehen inzwischen 89 Prozent der übermittelten Covid-19-Fälle zurück, wobei es große Unterschiede gibt. In Bremen beträgt der Anteil 96 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern nur 16 Prozent.
Seit dem Jahreswechsel nimmt die Zahl der Corona-Ausbrüche in den Kitas "wieder rasch zu". Betroffen sind die Kinder – nicht die Betreuerinnen und Betreuer. Das RKI vermutet als Grund dafür die "zunehmenden Auffrischimpfungen" unter Kita-Personal.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: So lange ist die Inkubationszeit der Omikron-Variante
- Neue Mutation: Interaktive Karte zeigt Ausbreitung der Omikron-Variante
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
- Impfung: So gut schützen Biontech und Moderna vor Omikron
- Subtyp: Omikron-Subvariante BA.2 könnte zu schwerem Verlauf führen
In der Altersgruppe der 5- bis 24-Jährigen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bereits bei über 1000. In der letzten Wochen hat sie sich bei Kindern und Jugendlichen von fünf bis 14 Jahren verdoppelt. Generell sei die Infektionslage "sehr angespannt".
RKI: Ältere und Ungeimpfte landen eher im Krankenhaus
Die Belastung der Intensivstationen ist allerdings gesunken. "Obwohl die Belegungszahlen zurzeit noch rückläufig sind, kann es weiterhin zu regionalen Kapazitätsengpässen im intensivmedizinischen Bereich kommen", warnt das RKI.
Die mit Abstand höchste Hospitalisierungsinzidenz weisen über 80-Jährige auf. Und: Es gibt immer noch zwölf Prozent der über 60-Jährigen, die nicht geimpft sind.
Zweite Welle: Bald kommt zu Omikron die Grippe hinzu
Für die Impfung spricht nicht zuletzt, dass unter Geimpften – über fast alle Altersgruppen hinweg – deutlich weniger symptomatische Fälle zu verzeichnen sind als unter Ungeimpften.
Die Grippewelle hat noch nicht begonnen, aber es könnte bald losgehen. Dafür spricht, dass mehrere europäische Nachbarländer einen deutlichen Anstieg der Influenza-Aktivität verzeichnen. Omikron- und Grippewelle könnten sich überlappen.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
- Impfreaktionen: Diese Nebenwirkungen sind nach der Booster-Impfung mit Biontech oder Moderna möglich
- Booster: Biontech oder Moderna – Welchen Impfstoff bekomme ich für die Booster-Impfung?
- Schutz erhöhen: So lange müssen Sie auf die Booster-Impfung warten
- Digitaler Nachweis: Booster-Impfung in die Corona-Warn-App eintragen – So geht es
- Wann besteht voller Impfschutz? So schnell wirkt die Booster-Impfung
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt