Berlin/Tel Aviv. Das Risiko, infolge einer Corona-Infektion an einer Herzmuskelentzündung zu erkranken, ist vier Mal höher als das entsprechende Risiko infolge einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Israel, die jetzt im Fachjournal „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurde.
Im April hatte es erstmals Berichte über Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) nach einer Impfung mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer gegeben. Betroffen waren vor allem Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren. Im aktuellen Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts sind für Deutschland bis Ende Juli 399 Fälle von Herzmuskelentzündung nach einer Impfung verzeichnet. Betroffen waren auch hierzulande mehrheitlich Männer im Alter von 18 bis 29.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Myokarditis sorgt für Luftnot, Brustschmerzen, Rhythmusstörungen
Bei einer Myokarditis kommt es zu einer Entzündung des Herzmuskels. Betroffene fühlen sich abgeschlagen, sie haben Luftnot oder Brustschmerzen. Im schlimmsten Fall kann eine Myokarditis zu Herzrhythmusstörungen oder zum plötzlichen Herztod führen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Israel haben nun Millionen Daten der größten Gesundheitsorganisation in Israel ausgewertet, um die Sicherheit des mRNA-Impfstoffs bewerten zu können.
- Rückkehr der Corona-Wellen:So ist die Lage in Deutschland wirklich
- Corona: Forscher warnen vor neuen Risiken bei Long Covid
- Corona im Winter 2023: Aktuelle Varianten und Symptome
- Coronavirus: Pandemie hatte überraschenden Effekt auf Zootiere
- Haustiere:Katzen sterben an Corona-Variante – Was bekannt ist
Für jedes potenziell unerwünschte Ereignis, darunter die Myokarditis, ordneten sie in einer Population gesunder Personen nach bestimmten soziodemografischen und klinischen Variablen Geimpfte 42 Tage nach der zweiten Dosis Ungeimpften zu. Um die Ergebnisse in einen Kontext setzen zu können, gab es eine ähnliche Analyse mit Sars-CoV-2-infizierten Personen und Nichtinfizierten.
Durchschnittsalter der Betroffenen betrug 25 Jahre
Ergebnis: Die Impfung ist tatsächlich mit einem erhöhten Myokarditis-Risiko verbunden. Betroffen waren 2,7 von 100.000 Geimpften, zu 90 Prozent Männer. Das Durchschnittsalter betrug 25 Jahre. Bei den an Covid-19-Erkrankten verzeichneten hingegen 11 von 100.000 eine Myokarditis.
- Wichtige Hintergründe:Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet?Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion:Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
„Falls jemand vor einer Corona-Impfung zurückschreckt, weil er Angst vor einer seltenen und meist wenig bedrohlichen Herzmuskelentzündung hat, zeigt unsere Studie, dass das Myokarditis-Risiko für Ungeimpfte, die sich mit Sars-CoV-2 infizieren, viel höher ist“, sagte Ben Rais, einer der Co-Autoren der Studie, der Zeitung „New York Times“. Neben der Myokarditis entdeckten die Forscher weitere sehr seltene Nebenwirkungen nach einer mRNA-Impfung: geschwollene Lymphknoten oder Gürtelrose.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt